Pfusch in Werkstätten

  • #1

    Hi Leute,


    Ich wollte einfach mal euro meinungen hören.
    Ichhab in letzter Zeit soo viele schlecht geschweißten Kadett's gesehen, das is unglaublich.
    Liegt das daran das sehr viele die die Karren schweißen net wirklich nen Plan haben was sie da tun und einfach drauf los Braten??? Oder is es wirklich soooo schwierig wie viele behaupten nen Kadett vernünftig zu Schweißen.
    Also ich hab keine Problem die Karren zu schweißen...wenn man einmal Karosserie beherscht is es das einfachste an einem Auto. Würde mich über eure Meinungen freuen.
    In diesem Sinne



    gruß steve

  • #2

    naja das Problem besteht erstmal von den Teilen wenn es keine Originalen sind dann hat man viele Probleme mit dem anpassen dann kann man schweißen können wie man will! Wir haben momentan zwei komplette Seitenwände und die andere war nicht so Sorgfältig bearbeitet wie die andere und dann sitzt du da und musst anpassen! ich habe Glück als Mechaniker in meinem Betrieb mit einer Richtbank damals arbeiten zu können wir haben doch relativ viel gerichtet in der Ausbildungszeit da bei uns in Berlin keine Karrosseriebauer ausgebildet werden! Ein GLück :D! Dann hat man auch zu Hause meistens Mig/Mag aber man bräuchte eigentlich noch ne Widerstandsschweißpunktzange und wo es auch viel drauf ankommt ist das man beim Schweißen immer mit Alu die Nähte bevor man schweißt behandeln muss da Alu beim Schweißen die Nähte verschließt sonst rostet es wieder!

    2 Mal editiert, zuletzt von Kadett E GSI 16V ()

  • #3

    Ich sehe da kein Problem, sondern eine logische Erklärung:


    1. Jung` Spund fährt Kadett E weil günstig -> jung Spund = kein Geld -> günstigstes Angebot wahrnehmen = miese Arbeit
    2. Das schweißen erledigt ein Bekannter -> Im besten Fall wird noch das angefaulte Blech rausgetrennt -> Ansonsten nur soviel Arbeit wie es der TÜV sehen will.


    Der Umkehrschluss:


    1. Kadett E fährt ein Fortgeschrittener -> so einer investiert mehr als Taschengeld in sein Auto = vernünftige Arbeit
    2. Er schweißt selber weil er es kann -> auf Stoss und evtl. mehr - TÜV steht nicht im Mittelpunkt sondern die eigene Zufriedenheitund Gewissheit

  • #4

    Genau wegen solcher Aktionen bin ich bei VW weggegangen. Der Meister hat von uns verlangt einfach nur Rep. Bleche drüber zu braten, aber auch nur so groß wie nötig. Der Kunde durfte das Blech komplett bezahlen, aber die Reste wurden aufgehoben und beim nächsten Auto weiterverwendet. Wobei dieser Kunde auch die kompletten Materialpreise bezahlen durfte. Wenn solche Sachen schon in Firmen gang und gebe sind, warum soll sich denn ein Privatmann mehr Arbeit als nötig machen. Heutzutage hat keiner mehr Geld zu viel, also wird nur geflickt, ohne Rücksicht auf Qualität oder Optik.
    Am krassesten ist es hier bei den "kleineren" Werkstätten. Ich hab schon Autos von Peugeot, Mercedes (ok, die sind nicht wirklich klein, aber deren Niederlassung hier ist nicht grade gross ;) ) Fiat usw. beim TüV gesehen, da waren die Schweller nur gespachtelt (und das auch noch miserabel), den Prüfer hats nicht interessiert und die Karre hat nen neuen Stempel bekommen.
    Wenn ein Privatmann das sieht, der fragt sich auch:" Lass ich mir nun für ein paar hundert Euro nen neuen Schweller reinbraten, lass ich für nen Fuffi meinen Nachbarn (oder wen auch immer) bissl as draufbasteln, oder leg ich mich mit ner 5€ Dose Spachtel unters Auto und mach das grade selbst?"
    Bei dem hohen Preisniveau für solchen Knuff in den Werkstätten, da ist klar das viel selber gebastelt wird, auch von Leuten die keine Ahnung haben.
    Wenn einer zu mir kommt und fragt ob ich dies und jenes machen kann, dann sag ich immer: "Machen ist kein Prob, aber wenn dann ordentlich. Wenns dir nicht passt, dann geh bei nen anderen, nicht das du in nem Jahr wieder ankommst und das selbe Prob wieder auftaucht"


    Zum Thema Passgenauigkeit von Blechteilen: Dann bestellt mal im Zubehör ein Blech und eins bei Opel, das einzigste was sich unterscheinden ökönnte ist der Preis. Kratzt mal bei den Opelteilen den Opel Aufkleber runter, dann werdet ihr nen Aufkleber von "Euoparts" oder "vanWetzel" finden (oder zumindest noch die Reste davon). Ich bekomme schon gar keinen Opel Aufkleber mehr drauf, dem Meister hab ich schon vor 2 Jahren gesagt das ich weis wo das Zeug herkommt und er kann sich den Babber sparen :D

  • #5

    kann ich ich nicht bestätigen! das Problem sind die Pressen die meist ungenau sind und bestimmte Kanten nicht so ausgearbeiten wie es sein soll und Originalteile sind immer etwas besser ausgearbeitet! Denn Opel hat seine Lizenzen verkauft mit den Pressen die dazu gehören an einer Firma die nicht im Zubehörprogramm teilnehmen! Es gibt untershciede denn wenn man einen guten Preis anbieten will muss man sparen, also günstig ne Presse und an Arbeitskosten und so passgenau sind die Teile eben meistens kann muss man vieles anpassen!


    Also ich muss sagen ich arbeite immer ordentlich Privat und trenne es auch Arbeit und Privat! wenn der Chef sagt so und so kannst leider net viel machen aber Privat kann man es ordentlich machen!


    EDIT: klar für die alten Modelle kaufen die auch im Zubehör ein um den Preis zu senken!

    4 Mal editiert, zuletzt von Kadett E GSI 16V ()

  • #6

    ich hab bei nem Bekannten mal beider Schweller neu gemacht, der hatte original Opel Teile und die haben gar nicht gepasst. Für meinen hab ich mir bei Ebay für nen Euro 2 nagelneue Europarts Schweller gekauft und die haben gepasst, nur 2 kleinere Ecken musste ich bissl nachdengeln.


    Im Allgemeinen ist es bei uns hier in der Umgebung so das Opel viel auf Zubehörteile zurückgreift und die evtl. nur neu verpackt. Grund dafür sind die teilweise heftigen Lieferzeiten von Opel direkt. Wenn ich jetzt morgens bis spätestens 7:30 Uhr ein Teil bestelle, dann ist es um 10 Uhr da, früher hat es mind. 1 Tag gedauert. Dann bring mal nem Kunden bei das er 2 tage zu Fuß latschen muß....


    Im übrigen ist es auch bei anderen Firmen so, ein gutes Beispiel ist hier noch VW, die lassen Gummipuffer usw. in Schweden produzieren (genau da wo auch die angeblich billigen Febi/ Bilstein Sachen herkommen), die Teile kommen hier her bei uns, dort wird dann die VW Nummer und das Logo eingestanzt, die Teile gehen nach WOB und kommen als Originalteil wieder hier in die Werkstätten.
    Ich hab 5 Jahre lang einiges an Teilen für diverse Hersteller durch halb Europa gekarrt und ich muß sagen das es sich für die Hersteller eher lohnt einen solchen Aufwand zu betreiben anstatt selber zu produzieren ;)

  • #8

    So ich melde mich auch ma wida...hehe


    Also die passgenauigkeit is eigentlich so was von egal wenn man ein guterKarosseriebauer ist oder es so sehr sehr gut kann dan is das belch biegen das absolut kleinste problem was man hat...was ich nur oft festelle is das die leute bei den tragenden teilen einfach ne komplette schweißnat setzten was ja net erlaubt is....und was den pfusch in den werkstätten angeht kan ich bei uns net sagen....also unser Karosseriemechaniker is der beste den ich jeh gesehen hab der kriegt alles hin von den hab ich auch gelernt....und der is echt absolut der beste den einzigen nachteil den er hat is das er lösungsmittel geschädigt is...hehe^^*gg*, was aber glaub ich normal bei Karosserie ist..hab ich mir sagen lassen....und ich mache für freunde oder für mich auch nur absolut "perfekte" arbeit. wer nur son bissle hingeschmiere oder so will der is bei mir völlig falsch....ich verzinne die schweißnäte auchund geh dan nachher mit feinspachtel drüber damit es auch 100% glatt is....vorher lackier ich die bleche von innen damit nix mehr rosten kann und nacher kommt holraumwachs rein...und mit meiner arbeit waren bis jetzt alle zu frienden und sind net nochma gekommen....na aj aber das mit dem wenig geld is schon richtig....da kann man leider nix machen heutzutage hat leider niemand merh viel geld fürs auto übrig...


    Ach ja und ich verwende ausschließlich van wetzel bleche die sind von der quali einfach super-.....


    gruß steve

  • #9

    Also ich habe nen halbes jahr selber bei Opel in einer vertragswerkstatt gearbeitet und da wurden auch einfach die belche über den rost geklatscht und hohlraum versiegelung kannte da auch keiner... Das schlimmst was ich so mitbekommen habe war das neue bleche einfach angespachtelt wurden...

    http://onlinefussballmanager.de/vereinsseite/vereinsseite_frameset.php?teamid=113920

  • #10

    Kannst genau so Zubehörteile verschweißen, nur schweißen kann halt nicht jeder und schon gar nicht das nachbehandeln des Blechs sowie das abdichten

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!