Die Entrostung meines D

  • #11

    Der macht doch einen guten eindruck für sein alter, klar das man kein rostfreies Auto erwarten kann, viele Kadetten, Vectras und Co sehen bedeutend schlechter aus. Kopp hoch das wird schon.

  • #12

    Ja, stimmt schon - wenn ich da an meinen letzten Astra F denke... Au weia! Der linke Schweller und die Radläufe waren da ja schon quasi nicht mehr vorhanden... :D Und auch mein erster D anno 1995 sah zum Schluß übel aus - auch der "Kurzzeit-Corsa A" und der erste Astra hatten üble Rostspuren. Da fragt man sich doch warum ich mir immer wieder alte Opels kaufe... was weiß ich - ich mag die Kisten einfach... :P :D


    Kleistiv8: Bezahlt habe ich 1250,- EUR. Ein paar Bilder im zusammengebauten Zustand kannst Du hier sehen (damals dachte ich noch "Konservieren" statt "Restaurieren"): Mein "neuer" D


    Was meint Ihr denn? Hab' ich zuviel bezahlt oder ist er das wert? Was hättet Ihr dafür gegeben, wenn Ihr diese Bilder seht?


    Naja, ich hab' mich mittlerweile auch schon wieder beruhigt. :tongue: Ich bin da immer ziemlich schnell mit dem Ärgern und Aufregen...


    Aber das wird schon wieder... ;)

  • #13

    Also, so sieht doch fast jeder D aus, wenn man einmal anfängt den Lack abzukratzen, dann weiß man wenigstens was man hat....bei PS Autoteile würde ich erst einmal nachfragen, ob die dir die Teile schnell liefern können. Ich bestelle da auch immer und die sind wirklich freundlich, hilfsbereit und schnell in ihren Lieferungen. Als ich einen neuen Gaszug brauchte, war der trotz Weihnachten innerhalb von 48 Stunden da, obwohl die den gar nicht auf Lager hatten, sondern selbst erst bestellen mussten... sonst würde ich noch opel classicparts empfehlen, die liefern auch schnell...

    Kalle J , der Zuverlässige

  • #14

    Den Preis finde ich schon etwas heftig, aber die Masse des Rosts hättest du erkennen müssen, da sie an den Typischen Stellen sind. Jetzt mach das beste draus und schweiß ihn zusammen

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #15

    Bau ihn dir in Ruhe fertig,denn in der Ruhe liegt die Kraft.Vom Zustand her finde ich ihn eigentlich auch noch ganz gut.Habe schon schlimmere E-Kadetten gesehen.Wenn du alles selbst schweißt oder vom Kollegen schweißen läßt,dann weißt du wenigstens das alles vernünftig ist.Kopf hoch.Wenn er fertig ist,kannst du dich davor setzen,nen Bier aufkorken und stolz auf deine Arbeit sein.Der Anblick entschädigt doch dann für den Aufwand.

    Mit dem Computer kann man mehr Fehler in kürzerer Zeit begehen,als mit jeder anderen Erfindung in der Geschichte der Menschheit-mit Ausnahme von Handfeuerwaffen und Whisky.

  • #16

    Jaja so ist das mit den D's :D
    Aber zu Deiner Frage wo Du Blechteile herbekommst...
    Schau doch mal in diesem Thread hier nach, da steht einiges drin:


    Wo bekomme ich Blechteile? (kadett d gte)


    Und noch viel Erfolg für "Restauration". Ich leider mit Dir, baue gerade
    meinen Bieber auf. hatte auch ne Blechrechnung von knapp 200 Euronen.
    Dazu kommen dann noch diverse kleinere Löcher. Ich habe mittlerweile
    aufgehört zu rechnen, sammle die Rechnungen alle in einem Ordner um mal
    dann wenn mein Bieber fertig ist zu schauen was das alles so gekostet hat.


    Aber vorher anfangen zu rechnen, dann lässt man es gleich bleiben.
    Die Teilen muss man nicht alle auf einmal kaufen :D


    Ich bekomme viele Teile günstig bei einem großen Auktionshaus, dauert zwar
    und ist auch anstrengend, jeden Tag neue Auktionen suchen, vergleichen, beobachten, bieten , schwarz ärgern dass man die Auktion verloren hat ;(


    Aber ich habe ja auch zwei Jahre für die Restauration veranschlagt.
    Von daher habe ich ja auch die Zeit dafür. Ups ich schweife ab.


    Viel Spass noch mit Deinem D, wird bestimmt schön.


    Bye André aka wOlve t.k.

  • #17

    Ach komm Champ so Teuer ist der D-Kadett auch nicht , für das bisschen Rost. ich mein in dem Zustand , ist der D-Kadett das Wert . Schliesslich steht er ja gut da und ist innen wie aussen nicht verhurrt. Wie gesagt ist doch gar nix los was da an Rost aufgetaucht ist.

    Hängt die Grünen solange es noch Bäume gibt!

  • #18

    Ja, kriegst die Teile aber fast Rostlos in selben Pflegezustand für weniger als die Hälfte

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #19

    Ich würde denn Wagen komplett zerlegen und komplett von Grund auf neu aufbauen. :)


    Ich würde auch empfehlen alle Anbauteile gegen Neuteile (wenn möglich!) zu tauschen! 8o


    Wenn man es so macht hat man einige Jahre Ruhe vor dem Mist, wer meinen GTE kennt weiß das ich ihn vor über 9 Jahren aufgebaut habe und seit dem nichts mehr dran gemacht habe!
    Kann mich noch immer auf Treffen mit im zeigen! 8) 8) 8)



    Bei einer Flickerei findet man leider nie ein Ende! :(

    www.gteschmiede.de ... die Onlineplattform für den Kadett D

  • #20


    NO WAY!
    Ich habe mir nach der Restauration des Jeeps geschworen, sowas nie wieder unter solchen Arbeitsbedingungen zu machen.
    So eine Aktion kommt erst dann wieder in Frage, wenn ich endlich mal 'ne Halle habe - also genug Platz zum Arbeiten. Der Jeep wurde in einer engen Garage restauriert, die Einzelteile waren zeitweise über DREI Ortschaften verteilt, ich hatte nichtmal 'ne gescheite Werkbank.


    Die Entrostung vom D mache ich im Hof. Da muß abends auch alles wieder aufgeräumt sein und zum Betreiben des Kompessors muß ich ein Verlängerungskabel aus dem Dachfenster werfen, weil die Garage nur mit 10A abgesichert ist... der Boden ist die Werkbank... meine ganzen Arbeitsutensilien sind in der Wohnung, im Keller oder in der Garage verteilt, und ich find' nix... ich könnt' ewig so weitermachen. Diese Art zu arbeiten steht mir mittlerweile Oberkante Unterlippe!
    Nächster Faktor ist Zeit und Geld. Beides ist momentan Mangelware bei mir.


    Also von daher: größere Aktionen erst mit Halle (dann spielt auch die Zeit keine Rolle mehr).


    Aber Du hast natürlich absolut Recht mit dem, was Du sagst. Eine Komplett-Restauration wäre das einzig richtige. Da das aber im Moment nicht möglich ist, muß ich mir echt Mühe geben, die wichtigen Stellen von den unwichtigen zu unterscheiden - und dann die unwichtigen auch mal zu ignorieren. Nicht ganz einfach bei meinem Perfektionismus...


    Aber nachdem ich jetzt sehe, wo der Rost überall sitzt (und auch wo schon überall nachgebessert wurde - ich war echt blind beim Kauf), habe ich heute das Ziel dieser "Entrostung" neu definiert: die Grundsubstanz so gut es geht ausbessern/konservieren, Falze konservieren (mit eingeplanter Nachbehandlung spätestens Herbst nächsten Jahres), alle nicht wichtigen Stellen, die auch im fahrbaren Zustand gut zu erreichen sind, werden ignoriert (z.B. die Unterseite des Frontbleches).


    Es wird also keine absolut perfekte Arbeit werden - das befriedigt mich zwar in keinster Weise, aber es ist einfach nicht anders möglich.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!