Die Entrostung meines D

  • #21

    So, heute gibt's mal wieder zwei Fotos.


    Nachdem ich festgestellt habe, daß die beiden Kotflügel stellenweise schon ziemlich zerfressen und wohl so einfach nicht zu retten sind, habe ich mich entschlossen dort auch nicht allzuviel Zeit zu investieren. Da gibt's dann evtl. in der Zukunft mal Neuteile (sollte ich mich irgendwann wirklich mal zu einem Neuaufbau hinreissen lassen).


    Also habe ich das nötigste an Rost entfernt und mit BOB Rostversiegelung und BOB Grundierung behandelt:



    Das Gleiche auch an der Karosse:



    Da kommt morgen dann noch Farbe und stellenweise Unterbodenschutz drauf. Und dann werden die Dinger erstmal wieder drangeschraubt (um zum Schweißen zu fahren - hoffentlich kommen die Bleche bald).
    Zum endgültigen Anbau werde ich dann noch ein paar weitere Mittelchen verwenden - doch dazu später mehr.


    Das Blöde ist, daß ich an den eigentlich interessanten Stellen nicht weitermachen kann, solange nicht geschweißt ist. Naja, dann warte ich halt...

  • #22

    Na ja rost habe ich an meinem auch gefunden kannst nix machen aber das wird wieder... wobei ich den preis schon heftig finde...

    http://onlinefussballmanager.de/vereinsseite/vereinsseite_frameset.php?teamid=113920

  • #23

    Soooooo, die Bleche sind endlich gekommen und gestern war schweißen angesagt.


    Ich war ja zwischenzeitlich ziemlich deprimiert, daß ich mir schon wieder so 'ne Rostlaube zugelegt habe - aber diese Meinung habe ich gestern gründlich revidieren müssen!! Frei nach dem Motto: der Kopf isr rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. :D
    Worüber ich natürlich überglücklich bin! Hier seht ihr warum:



    Das Schweller-Endstück (oder untere A-Säule, wie auch immer man es nennen möchte) ist tatsächlich von AUSSEN durchgerostet. Ist halt auch eine saublöde Stelle da. Da wird der gesamte Straßendreck in den Spalt zwischen Schweller und Kotflügel geschleudert und gammelt fröhlich vor sich hin.
    Von innen ist diese Stelle in einem sagenhaften Zustand - auch der restliche Schweller ist von innen 1A!! Auf dem folgenden Bild sieht man es ein wenig - ich hab' den Schweller mit der Maglite ausgeleuchtet - der ist echt top!!



    Auf der anderen Seite sieht's übrigens ganauso aus. :shakewigglewiggle:


    Hier noch ein Foto von meinem Kollegen Mike beim Schweißen: 8)



    Ab dem Zeitpunkt hab' ich das Fotografieren vergessen... :engelchen: Mehr Fotos gibt's dann die nächsten Tage vom Versiegeln.


    Noch kurz zu dem hinteren Teil der Schweller: das Loch links haben wir herausgetrennt und einen Flicken drauf gesetzt. Denn dort war wirklich nur der Bereich um das Ablaufloch weggerostet, die weitere innere Umgebung des Schwellers ist sehr gut erhalten.
    Für die Radläufe, die stellenweise von unten her schon anfangen zu rosten, habe auch eine Möglichkeit gefunden ohne Schweißen auszukommen (und vor allem ohne Lackieren - das ist bei Silber metallic nämlich nicht so einfach). Doch dazu später mehr.


    Alles in allem bin ich jetzt, nach diesen Einblicken in die Schweller, wieder sehr glücklich mit meinem Kadett, auch wenn noch ein wenig zu tun ist (und mir schon wieder das Geld ausgeht).
    Je mehr ich mich mit der Kiste beschäftige, desto mehr komme ich zu dem Schluß, daß ich trotz allem einen sehr guten D erwischt habe. Denn das waren wirklich die einzigen schlimmen Stellen. Und es gibt wohl keinen D, bei dem diese Stellen nicht betroffen sind (es sei denn es wurde frühzeitig vorgesort, was aber sehr sehr selten sein dürfte).


    Und den Rest schaff' ich jetzt auch noch - damit ich bald wieder :brumm: kann... :D

  • #25


    Aber gerne doch. ;) Was willst Du sehen? :rolleyes:


    @all:
    was ich noch erwähnen wollte: mir ist es mittlerweile wurscht, daß ich für den D zuviel Geld bezahlt habe. Die richtige Einschätzung von Preisen werde ich wohl nie lernen... :P
    Was soll's... andere kaufen sich teure Briefmarken für ihr Album - ich kauf' mir halt alte Autos... :D

  • #26

    Weiter geht's... :hammer:


    Heute liegt mein Gemütszustand irgendwo zwischen "naja, sooo schlimm ist es doch garnicht" und "ich hab' kein Bock mehr - das ist alles Pfusch!!!"


    Das miese Wetter und der Neuwagen vom Nachbar in der Garage verhinderten am Wochenende jegliches Weiterkommen. Gestern abend hab' ich dann wieder die Flex und Bohrmaschine ausgepackt.


    Die A-Säulen sind jetzt geschliffen und mit BOB behandelt. Dort kommt dann noch PU-Karosserie-Dichtmasse an die Falze und ein Spritzer Farbe drauf.



    Wer sich jetzt fragt, was dieser komische Blechflicken da soll: wir haben zuerst die andere Seite geschweißt - und dann nach den gleichen Abmessungen hier das alte Blech herausgetrennt. Tja, dummerweise war das Rep-Blech für die Seite aber kürzer... :fire:
    Hier noch die andere Seite:



    Nach näherem Betrachten gefällt mir das Ergebnis des Schweißens eigentlich überhaupt nicht!! Ich kann zwar nicht selbst schweißen, aber ich hätte da doch einiges anders gemacht. Das war z.B. das letzte Mal, daß an eines meiner Autos ein Blech OHNE Absetzen eingeschweißt wurde!!


    Auf jeden Fall wurde mir die letzten Tage klar, daß es so nicht weitergeht. Entweder ich finde spätestens nächstes Jahr eine Halle, in der ich mir eine ordentliche Werkstatt mit Hebebühne einrichten kann, oder ich hänge mein Hobby mit den Youngtimern an den Nagel!
    Ich werkle jetzt seit mehr als 6 Jahren unter ähnlichen Bedingungen an meinen Kisten herum - ich mag nicht mehr!


    So sah es gestern abend aus:




    Wie soll man denn so arbeiten??


    Wenn ich etwas mache, will ich es richtig und gut machen. Das ist unter diesen Bedingungen nicht möglich - oder es macht keinen Spaß.
    Heute wollte ich die äußerlichen Roststellen an den Schwellern schleifen - der absolute Krampf, wenn das Auto auf dem Boden steht...
    Diese, anfangs so schön geplante, "Entrostung" wird immer mehr zum Pfuschwerk - nix Halbes und nix Ganzes.


    Ich werde jetzt nur noch das Nötigste machen um die Kiste über den Winter zu bekommen (die Hohlraumbehandlung wird natürlich gemacht) - deshalb werde ich wahrscheinlich auch nicht mehr so viele Fotos hier posten. Ich möchte nicht unbedingt Fotos zeigen auf denen halbherzige Pfuschaktionen zu sehen sind...


    Man wird sehen, was das nächste Jahr bringt. Entweder es ergibt sich eine Alternative zur "Hofschrauberei" oder es ist endgültig Schluß!

  • #27

    Das geht doch noch, die A-Säulen sehen nicht so toll aus, aber das mit dem schrauben in und vor der Garage hatte ich auch Jahre lang und auch das geht, klar, mit Halle und Bühne geht es weit besser, mach einfach das beste draus

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #28

    ohhhh ja, das werkln in ner zu kleinen garage kenn ich auch, meinen E hab ich damals auch so zusammengestrickt, um links arbeiten zu können, mußte ich gaaaaaanz rechts ranfahren und umgekehrt ....
    aber wo ein wille, da ein weg, und mal ehrlich, für das alter is das auto doch top!!!

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #29

    Ich kenn das mit dem Platzproblem auch, trotzdem lass ich mich nicht entmutigen! Am schönsten Arbeitet es sich eh im Freien! man muss sich nur zu helfen wissen! Und dein d ist wirklich noch gut, da hab ich schon wesentlich schlimmere Autos mit neuerem Baujahr gesehen und repariert! Hast du dir schon mal die anschaffung so einer Kippvorrichtung überlegt? das geht im Freien und ist sogar angenehmer als jede hebebühne, sowas will ich mir zulegen!
    Mfg
    Tom

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!