2-Sitzer oder Rückbank??

  • #51

    Thorsten


    einfach nur hammer, deine ausführung 8o 8o 8o


    sehr fein, jetz is nur noch die frage, welches material die rohre haben sollen, ob da wohl ein wald-und wiesenstahl reicht?? aber ich denk mal schon ..... zumindest fürs anpassen sollts reichen .... NOCH sind die schweller ja offen, sprich da lassen sich nette gewindeplatten gegenscheißen :D


    @michaok, soweit verstanden, die gewindeplatten sind ja noch drinne, und haste recht, so mit kreuzgurt kann das schon was


    und siehste, genau die popligen konsolen für die lehnenarretierung auf den radhäusern will ich weghaben ;)

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #52

    Also ich würd die Rückbank nicht mehr einbauen :engelchen:
    Wozu auch? Den Kindersitz kannst auch direkt ins Blech spaxen :D
    Allerdings sind das mehr oder weniger wertvolle kg die auf die Hinterachse drücken..
    Vorallem wenn der V6er reinkommt :rolleyes:

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


  • #53

    Naja, beim Material der Rohre kannste, denke ich, mit normalem Käfigrohr (ST52) nix verkehrt machen.
    Die Gegenplatten dann auch, wie beim Käfig, aus 3mm Stahlblech (z.B. bei Sandtler Einschweißbodenplatten für Käfige 120x100x3)


    Ich selber denke über eine Lösung mit jeweils 2 eingeschweißten Rohren nach, bei der ich dann den originalen Sitzträger, der ja meistens sehr verfault und leider als Ersatzteil nicht aufzutreiben ist, weglassen kann.
    Das hat aber alles noch sehr lange Beine.
    Erstmal kommen die Sitze mit seitlicher Befestigung und Laufschienen auf die normalen Konsolen.
    Alles andere kommt später mal...


    Hier mal ein Bild, wie das Opel-Werksteam seinerzeit das Problem einer stabilen Sitzbefestigung im Gr.A GSI gelöst hat


    CARAWAHN:
    Diese gekreuzten Gurte kannte ich bisher gar nicht. Sieht ja urig aus . . .


    Ich werde bei meinem Kadett, wenn der Käfig dann endlich mal fertig ist, auf Sandtler-4-Punkt-Gurte zurückgreifen, die dann mittels Schlaufen an der hinteren Querstrebe des Käfigs befestigt werden.



    Die fliegen bei mir auch raus. . .
    Kriege sonst den Käfig nicht rein :D :D :D

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #54

    Hi,
    hätte ich den Wagen komplett gemacht hätte ich die Teile auch fix mal abgebohrt.


    Der Vorteil dieser Gurte liegt darin das man die "Trennstelle" durch verstellen des hinteren Gurtes genau in die Mitte legen kann.



    Gruss Michael

    ;( KADETT D CARAVAN IST VERKAUFT! ;(

    Einmal editiert, zuletzt von CARAWAHN ()

  • #55

    normaler ST52 :D :D :D


    ich denk ich werd da die e-kadett-bodengruppe schlachten, und die gurt-gewindeplatten verwerten ... da kann man nix falsch machen ;)


    der sitzquerträger is zur abwechslung mal eins der wenigen teile, die nicht verfault sind an der leiche :D :D

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #56

    Ich denke bei der Dimensionierung sollte auch für die Sitzbefestigung nen ST37 reichen.


    Wo willst Du denn noch zus. Gurtbefestigungen einbauen? Oder habe ich was überlesen?


    Gruss Michael

    ;( KADETT D CARAVAN IST VERKAUFT! ;(

    Einmal editiert, zuletzt von CARAWAHN ()

  • #57

    zumindest als "schablone" sollte der ST37 mal reichen ....


    nee nee micha, nix gurte, ich will die hintere sitzstrebe dann schraubbar gestalten

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #59

    Klar, ST37 reicht völlig, auch für das Endergebnis.


    Für mich ist der ST52 mittlerweise "normaler" Käfigstahl, da ich in letzter Zeit immer wieder bei Wiechers einige Längen bestellt hab - und die haben eben nur ST52


    Lt. Anhang J langt Stahl mit einer Mindest-Zugfestigkeit von 350Nm/mm², wäre dann ST35 (...oder?)


    Robert:
    Warum denn eigentlich unbedingt schraubbar? Weil, rückrüstbar wird der ganze Umbau ja eh nicht, oder?

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #60

    St 35 hat eine zulässige (Zug) Spannung von 350 N/mm²!
    Bis dahin ist die Verwendung zulässig! Natürlich hält der mehr aus, aber der Rest der Festigkeit dient als Sicherheit! (Laut Norm)
    St 35 ist allerdings die alte Bezeichnung, laut norm wird das jetzt andes bezichnet, frag mich jetzt aber nicht wie! Außerdem ist es jetzt gängig MPa als Einheit zu verwenden!
    Mfg
    Tom

    Einmal editiert, zuletzt von Kadett-D ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!