Koni Dämpfer einstellen?

  • #1

    Servus,
    hab mir für hinten Koni-Gelb geholt. Der sagte zu mir ja die sind höhen und härte verstellbar. So wenn ich die ganz zusammen schiebe rastet es unten ein und ich kann sie verdrehen. Was verstell ich da Härte o. höhe?
    Wenn ich sie bis zum anschlag drehe kann ich sie nicht mehr auseinander ziehen!
    Is vielleicht ne doofe frage aber bitte trotzdem antworten.
    Gruß Flipper

    ... jage nicht was du nicht töten kannst...

  • #2

    Du verstellst die Härte nicht die Höhe, ganz rein drehen ist hart und ganz raus ist weich.

  • #5

    Konis sind nicht härteverstellbar, sondern nur nachstellbar (Verschleiß), und das auch nur in der Zugstufe.


    Anleitung zum richtigen einstellen:


    Sind die Dinger auch ganz auf?


    So stelle ich meine Konis ein (Anleitung zum ausdrucken)


    -Dämpfer komplett ausbauen.
    -Dämpfer auseinander ziehen.
    -In der Oberseite des Dämpfers sind 2 Löcher drin, dort mit einem langen Schraubenzieher oder besser mit dickem Draht den Anschlaggummi nach unten raus drücken. (falls er noch vorhanden ist)
    -Plastikring unter dem Gummi entfernen.
    -Anschlaggummi entfernen (ist eingeschnitten).
    -Dämpfer komplett zusammen schieben, und verdrehen bis die Zapfen die im oberen Teil sind in die Löcher im unteren Teil einrasten.
    -Dämpfer komplett auf drehen, und zur Orientierung bei ganz offen einen Edding Strich über die Kappe und den Dämpfer machen.
    -Dämpfer nun komplett zu drehen, und die Umdrehungen zählen. (Meist so 2,5)
    -Dämpfer von der Grundstellung (ganz zu) wieder so weit aufdrehen wie erforderlich.
    -Links herum drehen = weicher. (von oben gesehen)
    -Rechts herum drehen = härter. (von oben gesehen)
    -Gewünschte Einstellung vornehmen.
    -Dämpfer auseinander ziehen.
    -Anschlaggummi wieder über das Pleul schieben. (falls Anschlaggummi vorhanden)
    -Plastikring wieder über das Pleul schieben.
    -Dämpfer wieder zusammendrücken.
    -Dämpfer einbauen.

    S'Leba isch halt koi Schlotzer.

  • #6

    Laut Koni ist es nur eine Nachstellung, aber durch aufdrehen der Dämpfer erreicht man auch eine weichere Dämpfung, das hab ich bei mir auch schon durchgeführt, da sie mir zu hart waren, folgedessen kann man die härte im gewissen Rahmen einstellen.

  • #7

    Ja klar werden die weicher wenn Du die aufdrehst, aber es ist eben kein härteverstellbarer Dämpfer wie man das z.B. von Sachs Dämpfern kennt. Die Verstellmöglichkeit dient einzig und allein dazu den Verschleiß den der Dämpfer hat mit der zeit auszugleichen. Grundeinstellung so vornehmen wie oben beschrieben. Wenn dann Verschleiß eintritt kann man diesen durch verstellen ausgleichen.

    S'Leba isch halt koi Schlotzer.

  • #8

    Also in der Höhe kann man da nichts einstellen. Man kann sie allenfalls bei Koni bzw Poohl Power kürzen lassen,aber dann nicht mehr wieder verlängern lassen.


    Es wird immer gerne von Härteverstellung geredet. Man verstellt aber nur die Zugstufe,daher kann man den Dämpfer immer gleich schwer zusammendrücken,aber schwerer oder leichter auseinander ziehen,je nachdem,wie weit der Dämpfer "zu" gedreht ist. Es gibt Dämpfer von Koni,die in der Zug und in der Druckstufe einstellbar sind. Da kann man dann von härteverstellbaren Dämpfern reden,weil sie sich dann mehr oder weniger schwer zusammen drücken und auseinander ziehen lassen.


    Die nur in der Zugstufe einstellbaren Dämpfer haben diese Einstellung nicht unbedingt wegen des Verschleißes,weil sie in der Druckphase (Fahrzeug federt ein) sich verschleißmäßig schneller zusammendrücken lassen. Das würde ja nichts bringen,wenn man nen "verschlissenen" Dämpfer nur in eine Richtung nachstellen könnte.


    Was an einem Dämpfer verschleißt,sind sowieso meist Simmerringe,an denen der Dämpfer dann Öl verliert. Mit der Einstellung der Zugstufe ändert man nur im Inneren des Dämpfer den Durchfluß des Öls,ob es schneller oder langsamer in die andere Kammer fließen kann.


    Wenn man eine der Stufen (es wäre nämlich egal ob Zug oder Druck) einstellen kann,dann verringert man die Beweglichkeit des Dämpfers,und dadurch wird das Fahrwerk härter. Wenn man nen Dämpfer schnell zusammendrücken kann,aber verhindert,dass er genauso schnell wieder auseinander gehen kann,sorgt man dafür,dass die dadurch vorgespannte Feder hart bleibt und dadurch verbessert sich die Kurvenlage,weil das Fahrzeug sich weniger aufschauckeln und Neigen kann.
    Bei der Einstellung der Zugstufe,legt man das Auto so gesehen erst kurz ein Stück tiefer,weil der Wagen einfedert und dann kann er nicht so schnell wieder ausfedern und bleibt daher kurzzeitig tiefer,was Kurventechnisch besser ist,wegen der Schwerpunktlage.


    Ich hoffe,dass ich es halbwegs verständlich ausgedrückt habe. Ne Genauere Erklärung wäre jetzt zu lang. So wie es da oben steht ist es nur ganz grob angesprochen!

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!