18E neuaufbau Fragen

  • #1

    @ al


    habe angeafngen einen 18E neu aufzubauen.
    Motor ist neu gehohnt unt neue Kolben habe ich da liegen.
    Da ich den Motor nicht zerlegt, sondern so gekauft habe kommen grad ein paar Fragen auf. ?( ?( ?(


    Kurbelwelle ist drin nur mit wieviel Nm zieht man die Lagerböcke fest ?


    Auf den Kolben ist ein kleiner Pfeil, muß dieser Richtung Schwungscheibe oder Riemenscheibe zeigen ?
    Und mit wieviel Nm zieht man die Pleullager fest ?


    Dann habe ich noch einen Simmerring bei dem ich nicht weiß wo der hin soll hier mal die Teile Numer: OTNr.0640766 GMNr. 90076745


    Bin für alles dankbar.......

  • #2

    Das einfachste bei solchen sachen ist du besorgst dir das "So wirds gemacht - Kadett D bis 1,8E" da stehen alle anzugdrehmomente und auch sonst viele tricks drin mit bildern und ausführlichen erklärungen! Hat mir auch oft weiter geholfen! Bei deinen Fragen kann ich dir leider nicht weiterhelfen da ich den 1,8E noch nicht zerlegt habe! Bzw. noch nicht so genau inspiziert habe da mir das überholen von Motoren bis jetzt zu teuer war! ;)

  • #3

    @Kadett-D-GTE
    in dem Buch stehen solche sachen nicht drin.
    Habe sogar ein Opel Werkstatthandbuch doch die Info´s die ich brauche kommen da leider auch nicht.

  • #5

    in den neueren "reparatur-anleitung"en (gelber berlina auf dem titel)sind hinten mehrere blaue seiten mit den drehmomenten.
    diese bücher beschäftigen sich fast ausschließlich mit motoreninstandsetzung!

  • #6

    Sonst gehst Du zum Opelhändler, die haben ein Programm mit allen Momenten (zumindest bei uns) für alle Motoren!
    Mfg
    Tom

  • #7

    danke schonmal für die Tips.


    Anzugsmomente habe ich jetzt mal gefunden kommt mir aber echt wenig vor.
    Kurbelwellen Lager 80Nm
    Pleullager 25Nm


    Nur die Einbaurichtung der Kolben (das mit dem Pfeil) finde ich nix.


    N Hecktriebler Fahrer meine das der Pfeil nach vorne zeigen muß.
    Sprich Richtung Riemenscheibe......



    Thanks

  • #8

    Die Anzugsmomente klingen plausibel!
    Man soll die Lager ja nicht anknallen bis sie stecken, sondern alles soll fest aber beweglich bleiben!
    Mfg
    Tom

  • #9

    Zum Vergleich die Werte vom C16NZ:
    65 Nm Kurbelwellenlagerschalen. 25 Nm Pleuelschrauben..
    Beim 16NZ zeigen die Pfeile in Richtung Zahnriehmen!
    Wird beim 1800er das Gleiche sein!



    Man kann die Lagerschalen nicht anknallen bis sie stecken! Bevor du mit nem M8
    Gewinde die max. Flächenpressung der Lagerschalen überschreitest, reißen dir
    alle Schrauben ab. Da gehts nur darum das die Schraube genug Vorspannung hat das
    sie sich nicht mehr von alleine lösen kann. :rolleyes:

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


    2 Mal editiert, zuletzt von georgie ()

  • #10

    War ja auch nur zum leichteren Verständnis so erläutert, das die schraube vorher reißt ist mir klar!
    Mfg
    Tom

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!