keine Zündung bei Anlassposition?

  • #1

    ... es ist zum heulen.
    normalerweise war ich der meinung mit jedem opel-problem fertig zu werden - sollte aber wieder einmal auf den boden der tatsachen geholt werden und brauche nun eure hilfe ! :)


    zum problem:


    es handelt sich um einen 91er kadett e C14NZ (boschzündung)
    wenn ich versuche den motor zu starten, scheint es so als würde er erst starten wollen sobald ich den finger vom zündschloss nehme.


    nach ein zwei versuchen klappts dann auch, manchmal springt er auch an obwohl ich den schlüssel auf anlass-stellung behalten habe.


    wenn er läuft läuft er wunderbar, dreht in allen drehzahlbereichen spontan - ohne probleme.


    wenn ich während der fahrt den zündschlüssel richtung anlass-stellung bewege - fängt er wieder an zu stottern bis er aus geht.


    nun hab ich gedacht das irgendein kontakt im zündschloss-esatz defekt sei und mit austausch das problem erledigt ist.
    aber nix da, dasselbe in grün :/


    lichtmaschine bringt normal spannung in allen bereichen knapp unter 14volt. massebänder sind soweit ich das überblicken konnte auch alle dran.


    steuergerät und zündspule hab ich schonmal vorsorglich ausgetauscht, das selbe problem.
    zündkabel sind ok und getauscht,
    verteilerkappe und finger auch optisch in ordnung . aber noch nicht getauscht.


    die startprobleme, treten im klaten wie auch im warmen zustand auf - also sensorprobleme auch schon mal ausgeschlossen.


    nebenbei muß ich erwähnen das ich das auto gekauft habe, und der vorgänger schonmal den motor wegen zahnriemenchrashs austauschen mußte, möglicherweise haben sie den wagen nicht ordentlich zum laufen bringen können und deshalb verkauft.


    wäre cool wenn wir zusammen ne lösung finden würden =)

    Einmal editiert, zuletzt von phex77 ()

  • #3

    Les mal Fc aus. Dann hör mal nach hinten ob die Bezinpumpe beim einschalten der Zündung kurz läuft.


    Das man den Zündschlüssel wärend dem Fahren nach Anlassen dreht hab ich auch noch nie gehört. Da machst den Anlasser (und warscheinlich noch mehr) kaputt.

  • #4

    ja schon klar mit dem zündschlüssel - aber war ja nur um zu testen ob die zündung in diesem zusammenhang aussetzt.


    normalerweise ist es doch so das ich beim anlassen den zündschlüssel auch auf anlassstellung halten kann auch wenn der motor schon angesprungen ist - meiner springt meistens nur an wenn ich den zündschlüssel loslasse - also kurz vorm aufgeben bin :/


    benzinpumpe läuft, pumpenralais funktioniert auch.
    zündkerzen sind schwarz, das läßt darauf schliessen das sprit kommt nur halt die zündung nicht klappt wie sie sollte.


    deshalb hab ich mir manchmal gedacht, das der anlasser motor in dem moment des startens zuviel saft zieht das für den eigentlichen zündvorgang keine ausreichende spannung hergestellt werden kann?


    ich tausch heut aufjedenfall nocheinmal den zündverteiler.
    obwohl, so wie der aussieht (optisch einwandfrei) , mir nicht wirklich vorstellen kann das es an ihm liegen sollte - aber wer weiß wer weiß.


    EDIT: Zündverteiler getauscht - Problem weiterhin vorhanden :/


    es ist aber definitiv so, das der motor erst anspringt nachdem ich den zündschlüssel loslassen will - ich hab mal bestimmt übe 10mal leiern lassen - erst beim loslassen, kam ein annähernder startversuch !


    nach ein paar mal probieren, schafft ers dann auch gradso noch die kurve zu kriegen.


    also muß es doch definitiv etwas mit dem startvorgang zu tun haben.

    2 Mal editiert, zuletzt von phex77 ()

  • #5

    Die sache mit dem nachstarten lassen wir mal bleiben da Der Ekadett noch keine sperre zum nachstarten hat.
    Sprich der Anlasser schwenkt aus in den zahnkranz und bremst den Motor runter bzw der Motor zieht diesen so hoch das er den geist aufgibt.
    Also Stop the starterkills.


    Zum Zweiten glaub ich das Die zündung nicht richtig steht wenn er untenrum ein wenig zu schlapp ist und schwatte zündkerzen hat.
    Zündzeitlicht pistole ran und Kontrolle.
    Dann gibt es Die Möglichkeit das er zu wenig Kraft auf der bakterie hat und somit Diese mit der leistung so weit in den Keller geht das er beim Starten kein vernünftigen Funken mehr hat und sobald der Starte zurückzieht er dann einmal nen Funken hinbekommt das er anspringen kann.
    Batterie Defekt oder zu alt und verschlammt.


    Dazu kommt das ich ihn mal auf der bahn richtig frei braten würde damit der ganze mock mal ausm Brannraum kommt und ruhig mal nen Sonntag lang ne Tour machen und mal ne Tankfüllung durch jagen auch mal Autobahn damit der richtig warm wird.


    Zu guter letzt.
    Vieleicht ist auch der anlasser defekt das er nicht schnell genug dreht um den Motor richtig zu starten.


    Das kannst Du testen in dem du ihn mal überbrückst und testest wie er dann anspringt.

  • #6

    freigebraten hab ich ihn und er lief einwandfrei - autobahn 100km hin und 100km zurück nahe vollgas das dürfte reichen.


    batterie ist auch schon ne andere drinnen, die läßt z.b. nen vectra 1.6 locker starten.
    beim anlass strom bin ich mir nicht sicher wie ich den prüfen soll.


    hab nen multimeter an die batterie gesetzt und die spannung beim anlassen kontrolliert - geht bis 11 volt runter - müßte doch auch locker reichen.


    aber spannung ist doch nicht gleich stromstärke - also wie prüfe ich die stromstärke?


    aber auf der anderen seite nimmt die zündspule den strom ja direkt von der batterie und im anlassmoment müßte eher der anlasser langsam versagen wenn da auf einer leitung zuviel wiederstand liegt?

  • #7

    Dafür bräuchtest du eine messzange, das kannst Du mit einem Normalem Multimeter so nicht Testen.
    Ist Di batterie denn auch neu?
    Hast Du es mal getestet mit Zündung einstellen und überbrücken ??
    Vieleicht haben Die kabel auch einen bruch und somit zu viel wiederstand, und brauchen deshalb zu viel leistung von der Bakterie.

  • #8

    also ich hab jetzt mit nem zweiten menschen geprüft ob in moment des startvorganges überhaupt nen funke kommt.


    NEIN


    der motor springt erst an sobald ein funke einsetzt.


    also kann man sprit und steuergerät ausschließen - ich werd nochmal die zündspule tauschen - vielleicht hat ja das steuergerät der zündung doch irgendwie nen ding weg.


    vielleicht hat doch noch jemand igendwelche konstruktiven vorschläge ich währe immer dankbar !!!


    EDIT:
    die zündkabel sind in ordnung, er läuft ja ansonsten.
    es kann ausserdem nur am hauptkabel liegen oder allem was daraum folgt, da ja nicht einzelne töpfe aussetzen sonden alles.


    batterie ist auch in ordnung, definitiv.
    habs mit dem brücken probiert, der anlasser dreht auch nicht irgendwie schwer - hört sich alles sehr normal an - bis auf das der zündfunke sporadisch beim anlassen wegbleibt :/
    wie gesagt, andere autos springen sofort mit an.


    EDIT 2:
    Zündmodul samt Zünspule getauscht = keine Änderung

    3 Mal editiert, zuletzt von phex77 ()

  • #9

    Dann kann es noch das kleine Steuergerät an der Spule sein das kleine schwatte.
    Die gehn auch gern defekt :D

  • #10

    verdammt , noch einer irgendne idee wo es zwischen zündschloss und zündspule hackeln kann?


    wo wird denn eigentlich auf die 15 geschaltet, nur im zünschloss e-satz oder danach auch noch irgendwie?


    also spannung liegt an der zündspule während des anlassvorganges eigentlich an, die geht auf 11 volt runter während der anlasser leihert.


    warum fehlt aber der zündfunke bei anlassstellung ?

    Einmal editiert, zuletzt von phex77 ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!