Weber oder Dellorto

  • #1

    Hallo Superschrauber,


    Ich habe gerade mal die Suche gequält, aber bin nicht besonders schlau geworden daraus.


    Ich möchte meine 16V Maschine auf Vergaser umbauen. Jetzt quält mir die Wahl:


    ?( ?( ?( Weber oder Dellorto ????


    Die Wahl für die Solex habe ich schon im Schrank geschmissen, weil jeder sagt die seien Schrott und mittlerweile immer weniger Teile dafür zu bekommen sind.


    Weiter noch die Frage ob die 40-er reichen für die 16V Maschine. Ich kann 40-er Dellorto's bekommen die auf 45mm vergrößert sind. Wäre das eine gute Wahl?


    Gruß Mischa

    Einmal editiert, zuletzt von mischa ()

  • #3

    Also ich würde auch Weber verbauen, weiß zwar jetzt nicht so sehr über die Unterschiede zwischen weber und dellorto bescheid, aber dellorto habe ich noch nie gesehen, bzw gehört, also bis jetzt habe ich immer nur weber gesehen.
    Aber ich weiß das 45er besser geeignet sind als 40er.

  • #4

    Vom Prinzip her sollte da doch kein Unterschied sein oder? Also gehe ich davon aus das die Dellorto genau so gut klingen wie die Weber. Nur weiss ich nicht wie das ist mit Ersatzteile usw. Auch von der Einstellung her kenne ich die Dellorto nicht.

  • #5

    Wenn Vergaser, dann Weber, kannst auch 40er fahren, allerdings dann mit recht großer Bedüsung, optimal sind 45er, 48er sind zu groß

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #6

    Wenn Du unbedingt Vergaser fahren willst ist Weber die allererste Wahl. Es gibt noch ausreichend Ersatzteile, Unterlagen und Abgasgutachten für diverse Motoren. Bei Solex und Dellorto sieht es ganz anders aus. Ersatzteile sind rar und teuer. Unterlagen gibt es kaum und Abgasgutachten für neuere Motoren z.B C20NE oder C20XE gar nicht. Weiterhin sind auch die Leute bereits in Rente bzw. verstorben, die die Solex noch vernünftig einstellen konnten. Mein Kadett wurde mit Solex-Vergasern bestückt, weil es eine originale Irmscher Doppelvergaseranlage für den Kadett D aus dem Jahre 1984 war und ich noch jemanden gefunden habe, der noch Unterlagen zur Bedüsung hat bzw. die Dinger einstellen kann. Ansonsten wäre bei mir auch Weber drauf.

  • #7

    40iger Weber sind eigentlich nur bis 1600ccm geeignet (auch mit großer Düsenbestückung!)! :)


    Habe selber auch schon den 1.8E mit 40iger gefahren, geht so! :D


    Beim C20NE,SEH oder XE sind 45iger schon das optimale! 8)


    Die 48iger sind eher für 2.4er und die ganzen Sixpacks gedacht! :)


    Der C20XE mit 48igern weiß nicht wohin mit dem ganzen Sprit und läuft damit sehr bescheiden! 8o

    www.gteschmiede.de ... die Onlineplattform für den Kadett D

  • #8

    Das mit den 40ern war natürlich nur als Notlösung gedacht. Die Erfahrung mit den 48ern hab ich leider auch schon gemacht

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #9

    Also, wenn ich für knappe € 200,- einen Satz 45-er Dellorto's bekommen könnte, sollte ich die besser liegen lassen?


    Es sind 40-er die vergrößert sind auf 45mm.


    Gruß Mischa

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!