Fahrwerk

  • #11

    Ja, da hab ich schon gestöbert.
    Ich will meiner auf 14" fahren, und deswegen sollte er schon um die 90mm VA und 70-80mm HA runterkommen!!

  • #12

    D kannst es aber auch mal mit 80er Federn VA und hinten Originalfedern aus dem CC versuchen. Natürlich auch dann alles mit kurzen Dämpfern. Nur mit dem TÜV dürfte es dann Essig sein.


    Und das Du dann auch noch n gutes Fahrverhalten hast würde ich jetzt mal bezweifeln.


    Oder aber die 40er Federn der HA mal in den Backofen schieben (Stauchen).
    Ist aber auch nicht erlaubt.

    Fahre nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kann ;)

    Einmal editiert, zuletzt von kadettschrauber ()

  • #13

    Vom "Stauchen oder Pressen" hab ich schon mal was gehört, wie funktioneirt das Verfahren? Kann man das selber machen, oder gibt es jemand dafür?? wieviel mm bringt das??

  • #14

    Man sagt auch pressen dazu.Das ist machbar soviel wie du es gern hättest.Rate aber auf jeden fall ab.Die beschaffenheit und funktion der Feder ist danach völlig im Eimer.Ich würde es nicht machen.Aber das muß jeder für sich entscheiden.

  • #15

    Ûnd wie geht das? kann ich das selber machen? Hab noch ein paar alte 60er federn rumliegen, würde es gern mal austesten.

  • #16

    Danke kadettschrauber.
    am liebsten würde ich mir ja ein gewinde kaufen.
    is nur doof mit den federbeinen hinschicken oder kaution bezahlen.
    ok, is ja kein proplem aber doof is das ja trotzdem.
    wie is das denn?
    die meisten gewinde FW sind ja angegeben zB. bis -80mm aber das ist doch nur der tuv freigegebene gewinde bereich vom tuv. oder?
    bei den meisten fahrwerken ist dann doch noch ein bischen gewinde,
    so das ich bweiter wie -80mm komme.
    oder liege ich da falsch?


    danke schonmal.

    manchmal frage ich mich warum ich das mache.......

  • #17

    Auf dem Bild sind vorne 9x16 und hinten 10x17 Felgen. Hinten Serien Caravan Federn und vorne -45 von H&R. Habe hinten mal orginale SR Federn reingemacht,da ging der soweit runter,dass die Räder im Radkasten standen. Ich weiß auch noch nicht ganz,was ich da machen soll. Denke mal,dass ich mir bei Zeiten ein 60/40 Fahrwerk holen gehe und dann die Radläufe hinten dem entsprechend anpasse. Habe zwar erst letztes Jahr die Radläufe erneuert, aber auch nur wegen Tüv und einfach so orginal eingeschweißt. Will auch die GTE Verbreiterungen loswerden.
    Habe nur leider die Befürchtung,dass der dann hinten ziemlich runter kommt und es dann sch.... aussieht.
    Bei ebay sind jetzt auch diese Tieferlegungsfederteller mit Gutachten für Kadett D aufgetauscht. Allerdings steht da nicht bei ob die für die zylindrischen oder die konischen Federn sind.


    Das Beste wäre wahrscheinlich hinten 30er und vorne 80er Federn.

  • #18

    :D Ok, ich versuch mal die kombination : HA federn aus`m GTE und VA E Federbeine mit 80mm fedrn, mit kurzen Koni`s rundrum. Mal schaun wei er kommt!
    Ach ja, machen die Domlager auch was aus?? Kann ich die originalen nehmen oder kommen die E Dom`s tiefer?? ?(

  • #19

    Du mußt schon die Domlager vom D verwenden. Die vom E passen nicht.


    Denke aber,dass Du mit den E Federnebeinen und den 80er Federn zu tief kommst. Ich habe bei meinem vorne zwischen Rad und Kotflügel nur noch ca20mm Platz. Das würden die E Federbeine ohne weiteres ausgleichen,wenn Du dann nochmal um 30- 40mm runter kommst geht da nichts mehr.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #20

    Genau das will ich ja!!! mit nem 1,3l is eh nichts mit schnell fahrn, dann wenigstens gut aussehn :D
    Zum schnell farn hab ich je mein E16V :brumm:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!