Ladekontrooleuchte brennt leicht, aber ist LiMa OK

  • #1

    Hallo


    Weil bei meiner alten Lichtmaschine die Lager pfeiffen habe ich eine "neue" eingebaut. Alt Delco 65A, "Neu" Delco 70A.
    Jetzt geht die Ladespannung bei Leerlauf und ohne Licht, Gebläse und so auf 14,75V, bei höherer Drehzahl auf knapp 15V. Mit Gebläse auf 3, Fernlicht, Heckscheibenheizung und Radio geht sie runter auf ca. 13V und steigt beim Gasgeben auch kaum an.
    Soweit ist also alles normal. Mit der alten LiMa waren die Werte ca. 0,3V weniger. Das tue ich mal als Messfehler ab.


    Meine Batterie ist OK und passt mit 72Ah auch gut zur 70A LiMa.


    Mein Problem:
    Obwohl alles soweit OK scheint leuchtet die Ladekontrolleuchte und die Kontrooleuchte für's Bremssystem (?, Die mit dem Ausrufezeichen) ganz schwach. Wenn ich Verbraucher einschalte wird es etwas stärker.


    Hat jemand eine Idee was das sein könnte.


    Gruß
    Carsten

    Kadett E Caravan 1.4i

  • #2

    Hallo Carsten,


    wahrscheinlich hast Du einen Spannungsabfall im Leitungsnetz. Ob masseseitig oder plusseitig steht nicht fest. Wie hoch ist denn die Spannung bei lfd. Motor und eingeschalteten Verbrauchern direkt an der Batterie? 13 Volt fände ich die untere Grenze bei warmer Lichtmaschine, kalt solllte mehr da sein. Zum Vergleich auch an der Lichtmaschine selbst den Spannungswert abgreifen.



    Gruß
    Michael

  • #3

    Hallo Michael


    Ich habe die LiMa wieder ausgebaut und noch mal zerlegt. Für den Fall das ich da beim Reinigen und Kohlenwechseln irgendwas falsch zusammengebaut hätte.
    Das einzige war das ich etwas viel Fett ins hintere Lager gemacht habe. Das hat sich bis auf den unteren Schleifring gedrückt. Ist bis auf die Sauerei ja aber nicht das Problem.


    Morgen werde ich mal die Verkabelung genauer ins Auge fassen und nochmal alles messen.
    Und wenn mir danach ist auch gleich mal etwas dickere Kabel verlegen. Diese 4mm²-Käbelchen sehen mir irgenwie etwas dürfig aus ;)


    Mein Hauptsorge ist nicht eigentlich die glimmende Batteriekontrolleuchte, sondern das diese Kontrolleuchte für's Bremssystem gleich hell mitleuchtet. Die habe ich vorher noch nie gesehen.


    Mit der alten LiMa gab es außer dem Lärm keine Probleme. Zur Not kann ich deren Innenleben in das Gehäuse mit den guten Lagern verpflanzen. Obwohlich die 70 Watt mehr schon manchmal brauchen könnte.


    Gruß
    Carsten

    Kadett E Caravan 1.4i

  • #4

    Ja, ich bin´s nochmal.


    Hab´ ich das jetzt richtig verstanden, daß das mit der alten Lichtmaschine nicht so war?


    Könnte ja sein, daß eine Gleichrichter-Diode oder der Regler nicht o.k. ist :kratz:.


    Das die Bremslampe mit brennt, wundert nicht :idee:. Die ist über eine kleine Diode an der Ladekontrolleitung mit angeschlossen (damit man bei jedem Anlassen sieht, daß die Birne noch gut ist).


    Das gleiche Problem hatte ich bei meinem alten Senator gehabt, Kohlen erneuert - hat nix genützt (DELCO-Lima). Lampe hat auch geglimmt und im Leerlauf hat der Generatorstrom gerade für Zündung und Einspritzung gereicht. Naja, mit der dicken Batterie bin ich dann gut über die Runden gekommen.


    Im Kadett geht´s aber viel besser, ist immer genug Saft da :).

  • #5

    > Hab´ ich das jetzt richtig verstanden, daß das mit der alten Lichtmaschine nicht so war?
    So ist es. Ich habe die 'Alte' zwischendurch wieder eingebaut und da war es wieder OK. Bis auf den Krach. ;)
    Jetzt habe ich die Kabel durchgemessen und die 'neue' LiMa wieder eingebaut.
    Bei laufendem Motor war die Spannungsdifferenz zwischen LiMa und Batterie 0,19V.
    Dann habe ich ein neues Massekabel zum Motorblock und ein neues Plus-Kabel direkt an die Batterie gelegt. 10² anstatt dieser 4² Schaltlitze zum Anlasser.
    Die Spannungsdifferenz beträgt jetzt aber immer noch 0,12V. Das Blau-Weiße Kabel ist auch OK.


    Und die BEIDEN Kontrolleuchten leuchten immer noch ganz schwach. Je mehr Verbraucher ich einschalte desto heller. Und wenn ich die Musik aufdrehe leuchten die im Takt vom Bass heller. Die Endstufe hat nur 200W RMS.


    > Könnte ja sein, daß eine Gleichrichter-Diode oder der Regler nicht o.k. ist
    Da tippe ich auch langsam drauf. Obwohl die Spannung nicht über 15V steigt. Die alte LiMa bringt maximal auch 14,8V,


    > Das die Bremslampe mit brennt, wundert nicht idee . Die ist über
    > eine kleine Diode an der Ladekontrolleitung mit angeschlossen
    Das klingt mal sehr beruhigend.


    Gruß
    Carsten

    Kadett E Caravan 1.4i

    Einmal editiert, zuletzt von Kombifahrer ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!