Die teil- Resto meines Bombers

  • #271

    @ KadettESau


    mein Bomber wird meine entjungerfung in sachen Resto :D wird bestimmt noch Lustig. Habe aber bisher noch keine große angst(find alles noch recht übersichtlich), richtig Kriminell wirds erst wenn ich an tragenden teilen was finde 8o aber den nächsten TÜV schafft er auf alle fälle nochmal, und wenn ich den Prüfer besteche *lach* ne spaß wird alles ordentlich gemacht.
    Würde mich aber trozdem über tips in sachen Schweissen und Rostvorbeugung freuen z.b.


    -Das Blech Blank schweissen oder gibt es eine Rostschutzpaste die man zwischen die Bleche schmieren kann?
    -Bei überlappenden blechen wie am besten abdichten? Einfach mit Karosseriedichtmasse oder Verzinnen?
    -Was ist der Unterschied zwischen Rostschutz- "lack" und "-Primer"?


    Fragen über fragen :D


    Gruß


    Dennis


    p.s. und das ganze nur für einen 1,6er *lach*

    Einmal editiert, zuletzt von Opel Kadett E GT ()

  • #272


    Gibt Schweiß Grundierungen die man vorher aufträgt und dann halt schweißen kann.
    - Öhm wo es geht versuchen zu verzinnen an Äußere Teile. Radkasten & Unterboden schön alles verschweißen: Punkt für Punkt zu machen. Schön abflexe dannach kanst du mit Grundierung drüber gehen. ERst jetzt kanste U-Schutzt oder sonstige Lacke drauf machen

    Posted by: KiLLiNGFREZZi

    to do:
    - Leder
    - Innenraum
    - seltene Teile jagen :D
    ...read more

  • #273

    @ Killingfrezzi


    ah super danke, dann mach ich mich mal auf die Suche nach Schweissgrund.
    Verzinnen werde ich mal ausprobieren. Habs selbst noch nicht wirklich gemacht, mit was kann man das den vergleichen? Löten? (Bin zwar gelernter schlosser aber sowas wie Rostschutz gabs bei uns noch nie, auser Zink und Alu Spray)
    Soweit ich weis wird Verzinnen ja folgender masen gemacht:
    Oberfläche reinigen, flußmittel auftragen, blech erwärmen, Zinnstab mit brenner erwärmen bis es zähflüssig wird und mit einem holzspachtel auf der zu verzinnenden fläche verteilen. Danach plan schleifen und dann geht der ganze spaß mit Spachtel und der gleichen los.
    Werde mal schauen ob Youtube vieleicht ein Video bereit hält*lach* man weis ja nie :wink:


    Werde am WE mal Bilder der Halle sowie meines neuen Schweissgerätes mal zeigen, sonst wird das ja hier so langweilig.


    Viele Grüße


    Dennis

  • #275

    Super Merci Denis, genau sowas suchte ich. Scheint ja doch ned s schwer zu sein wie ich dachte :D
    Na dann auf in den Teilemarkt und Verzinnungsmaterial kaufen :D


    Gruß


    Dennis

  • #276

    So,


    viel is bisher nicht passiert, bin nur zum Aufräumen gekommen. Auch wenn das auf den Bildern nicht so aussieht, es sah schlimmer aus :D


    Die Halle Selbst:


    Ein Bruchteil meiner Teile(es existieren noch 2 Keller)



    Mein lange ersehntes Schweissgerät :D


    Endlich mal ne stelle wo nix durch ist :D


    Hoffe das sich das mit Leidinger bald klährt und ich dann endlich anfangen kann zu Braten :wink:


    Wie habt Ihr das den gemacht an den schwellern? Überlappend oder auf stich? Wenn überlappend, wie habt ihr die Falz vor Rost geschützt?
    Wollte Schweissgrund kaufen und das alles vorher mit einschmieren, dann den Radlauf anpunkten und oben an der Überlappenden stelle zuschweissen, beischleifen und dann mit Zinn.


    Gruß


    Dennis

  • #278

    @ Endzeitprophet ich will dir ja die illusion nicht nehmen aber früher oder später sieht jeder Kadett so aus :P


    So jetzt mal wieder bissl was Aktuelles. Hab heute Post von Leidinger bekommen. Echt klasse die Jungs kann man nur Empfehlen!!! Und den Chef erst!!!!!!
    So hier mal die teile(hab mich gefreut wie ein hohnigkuchenpferd)




    Gruß


    P.s. hoffe samstag gibts neues zu berichten...............

  • #280

    Hallo,


    ich habe meinen ersten Urlaubstag heute genutzt und gleich mal n bischen was an meinem Bomber wieder gemacht aber seht selbst,




    Teilentrosten des Radhauses und Grundieren mit Rostschutzgrund:




    (die Grundierten Teile wurden so gut es ging Blank gemacht, bin aber noch lange nicht fertig da unten :wink:)




    Die neuen Schweller und alten Kotflügeln von Innen An bzw. Abgeschliffen und Grundiert




    Den neuen Schweller mal probehalber angehalten

    (habe leider zu viel abgeflext, muss mal schauen ob ich das Stück am alten schweller abflexen kann)




    Fahrerfußraum von dem Geflicke befreit

    (was ich mir dabei damals gedacht habe :rollin: )


    Habe dann noch das Schweissgerät eingestellt und den
    Fahrerschweller wieder ein bischen befreit, man glaubt garnicht wie Hartneckig solch ein altes Auto sein kann ;)




    Schweller Fahrerseite



    er will ums Verrecken nicht abgehen die Sau, aber dem geb ich noch hehe.
    Beide Fußräume Vorne haben mich auch leicht verarscht! Habe heute angefangen mit der Stahl und Topfbürste den Innenraum vom Rost zu befreien, unter dem "Flugrost" war das Original weise Blech erhalten ohne eine einzige Durchrostung. Aber so hab ich jetzt wenigstens gewissheit das an dieser Stelle nichts schlimmes ist.
    Werde morgen das ganze nochmal mit einer neuen und größeren Stahlbürste wiederhohlen da meine verbraucht ist. Danach werde ich mit Fertan behandeln, da man ja nicht in jede Ecke mit der Bürste kommt.
    Sobald das blech dann Gurundiert und Lackiert ist geht es zum schweissen.


    Werde euch auf dem laufenden Halten(für die die es interesiert) :wink:


    Gruß


    Dennis

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!