Wärmetauscher bei Kadett D alle gleich?

  • #11

    Da kann ich dem 5-Türer nur zustimmen.
    Lt. MicroFiche gibt es für den D-Kadett 2 verschiedene Wärmetauscher, den von Siemens und den von Harrison.
    Leider stehen aber im MicroFiche keine Maße dabei.
    Ich habe allederings im Netz, als ich mal auf der Suche nach´nem günstigen Kühler für meinen E-Kadett war, die Seite eines Kühlerbauers gefunden, die auch die Maße der Teile mit aufgeführt hat:


    Guckst Du Hier


    Obenin der Herstellerliste "Opel" auswählen, dann scrollen bis Du zu "Kadett-D (1979-1984)" kommst und dann scrollst Du ganz nach unten zu den Heizungskühlern (Wärmetauschern).
    Es werden leider keine Bilder oder Skizzen angezeigt, aber es stehen auf jeden Fall die Maße dabei und die Opel-Ersatzteil-Nummern (als Vergleich)
    Vielleicht hilft das ja schonmal weiter.
    Schönen Gruß aus dem Hohen Norden
    Thorsten

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #13

    So heute mal ausgebaut,ist ein harisson 80 H.


    @ D Zug


    Maße habe ich auf deiner Seite verglichen,aber ich habe es glaube ich falsch gemessen.


    @ 5 Türer


    Wenn der passt werde ich deinen nehmen,melde mich per PN


    Hier mal Bilder.





    Mfg

  • #14

    Die Maße auf "meiner" Seite, also auf der Seite des Kühleranbieters ;) , sind ein bißchen verwirrend angegeben.


    Ich hab heute mal in der Garage nachgesehen, hatte da noch so einen Wärmetauscher liegen.
    Ist ein Harrison, der ist 5cm dick, 19cm breit und etwas über 15cm tief (von den Anschlüssen weg nach hinten (innen) gemessen)
    Das deckt sich dann mit den auf der Seite angegebenen Maßen (dort sind eben Länge, Breite und Höhe nur anders benannt, die haben den scheinbar auf der Seite stehend gemessen)
    Man darf aber wirklich nur das Kühlergitter messen ohne die Messings-Wasserkästen, dann paßt´s.


    Laut MF hat der Harrison-Wärmetauscher die Teile-Nummer 18 06 104 / 03041696
    der Siemens-Wärmetauscherr hat die Teile-Nummer 18 06 091 / 03041715


    Auch das würde sich mit den Angaben auf der Kühlerseite decken.


    Laut MF 3/87 gibt es für den D-Kadett auch nur diese beiden Wärmetauscher.


    Opel ist mit den Teilen schon immer sehr verwirrend gewesen, aber bei Kadett-D irgendwie ganz besonders ?(
    Naja, einfach kann ja auch jeder :D

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #15

    Danke Thorsten,
    werde heute mal die Lamellen messen.
    Aber wenn es nur 2 verschiedene gab und das auch noch von verschiedenen Herstellern,muss er ja passen.
    Nummer habe ich keine entdeckt.


    Mfg

  • #16

    Also bei allen Antworten hier ist keine wirklich befriedigende dabei. Was in den Unterlagen steht interessiert zunächst nicht und es ist auch nicht herstellerabhängig. Selbst ist der Mensch, sowas muss man als Fachmann oder auch nur Fachhobby-ist etliche Male auseinandergenommen haben, dann weiss man das.
    Es gibt zwei verschiedene Versionen, der eine ist der, der in den letzten Bildern auf dem Schraubstock abgebildet ist. Das ist die kleine Version, die in den Anfangs- und austattungsabhängigen Modell drin war. Dazu gehört der geklemmmte billig Plastik Heizungskasten.
    Die zweite Version ist die, die ca doppelt so dick ist wie der, der hier auch abgebildet ist.
    Die wesentlichen Unterschiede sind aber! der Knickwinkel an den Anschlussstücken. Will man den kleinen gegen den grösseren tauschen, so muss auch der Heizungskasten ausgetauscht werden, da die Position aufgrund des anderen Knickwinkels und der Position des Knickwinkels anders ist. Für den grossen Kühler benötigt man die Version mit dem Elaste Heizungskasten, der geschraubt ist, für den kleinen Heizungskühler die billige Hartplastikgehäuseheizung.
    Mit geschraubt meine ich den untersten Deckel, der von innen die Heizung abschliesst, da gibt es welche, die sind mit Klammern befestigt(billige Version) und die , wo es geschraubt ist ist die edle Version.

    2 Mal editiert, zuletzt von 16SDriver ()

  • #17

    So, nun habe ich auch mal gemessen, die Maße decken sich mit denen, die D-Zug TP angibt (Netzmaße etwa 19 cm x 15 cm x 5 cm). Der Abstand der Anschlüsse beträgt 11 cm, gemessen von Mitte bis Mitte. Er sieht auch genauso aus wie auf den Abbildungen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!