Kadett GSi 16V Cabrio - Modern Line!

  • #1.192

    Oh ja, der Lack ist die halbe Miete. Hatte mit meinem D Lack Glück gehabt.


    Mein Kollege hat seinen Berliner Roller von nem Lacker und Brusher spritzen lassen, der sieht mies aus.
    Ich dacht erst Sprayflasche, selbst dafür noch schlecht, für Apfelsine und ohne Glanz.


    Versteh auch nicht, warum das immer Pfusch ist.

  • #1.193

    wichtig beim Lacken ist der Unterbau und der ist zeitaufwendig, daran sparen die meisten, da kann der Decklack noch so gut sein. Ich könnte einen Lacker empfehlen, nur braucht der Jahre für seine Arbeit. Bei meinen zwei Autos hat er sehr gute Arbeit abgeliefert. Ich war letzte Woche noch mal mit beiden Autos bei ihm und die Chefin war nach 4 bzw. 2 Jahren immer noch zufrieden mit der Arbeit :)


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • #1.194

    Ja, der Lack ist wirklich das Wichtigste am Auto. Aber was solls.
    Ob ich mir in den nächsten 1-2 Jahren nochmal die Prozedur mit dem Lack antue weiß ich noch nicht. Hab auch keine Lust nochmal viel Geld dafür in die Hand zu nehmen. Aber eine schöne Farbe schwirrt mir schon im Kopf rum. Nur dafür müsste ich das Verdeck und die Felgen wieder anpassen.


    Zum Thema Lenkgetriebe. Hör mir auf, das war Horror das ganz alleine zu Wechseln, aber es ging. Aber wenn man sich beim Basteln nicht weh tut, dann läuft irgendwas schief. Mit ein bisschen Geduld ist es aber doch möglich das alles alleine und bei eingebautem Motor zu wechseln. :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

    Einmal editiert, zuletzt von Frank ()

  • #1.195

    Heute hab ich Teile gesammelt.
    Meine Lichtmaschine vom Überholen abgeholt und bei Opel noch die Handbremsback + Anbauteile bestellt. Morgen gibts dann noch einen kurzen Einsatz und dann mal sehen. ;)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #1.197

    Ich fahr doch auch, nachher gehts gleich los zu einem Treffen an die Talsperre Pöhl. :D


    Vorhin habe ich nur noch fix bei 30 Grad hier im Schatten die Lichtmaschine gewechselt und die Handbremse hinten nachgestellt. Da war nur eine Feder rausgesprungen, die habe ich ersetzt und dann alles eingestellt. Jetzt funktioniert alles wieder und nix quietscht mehr. :) Im Winter wechsel ich die ganze Geschichte mit den Innereien dann trotzdem.


    Mit der Lichtmaschine bin ich auch zufrieden. Direkt an der Lima 14,4V Ladespannung und an der Batterie 14,2V, wenn alle Verbraucher an sind. :)


    Jetzt noch fix duschen und dann gehts los. :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #1.198

    Heute sind endlich mein neues Radio und der Imprintprozessor gekommen. Also das alte Radio ausgebaut, neue Kabel für die Stromversorgung des Prozessors gezogen, Radio eingebaut, Prozessor hinterm Lüftungskanal versteckt und auch das Armaturenbrett mit ein paar neuen Dämmstreifen wieder zusammengesetzt. Das Ergebnis ist richtig gut. Klanglich hat sich das Musikerlebnis noch ein Stückchen gesteigert und der iPod funktioniert genauso perfekt wie im S3. :)


    Ich bin jetzt in den letzten Wochen übrigens schon 2.800km gefahren. ;)

    Bilder

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #1.200

    Heute habe ich mich nochmal an die Handbremse gewagt und das war auch gut so.
    Ich hatte zwar letzte Woche schon alles auseinander, weil ich nochmal nachgestellt hab, aber in der einen Woche haben sich jetzt teilweise die Belagflächen von den Belaghaltern gelöst. Zum Glück hab ich es gleich gemacht. Da ich schon an der ganzen Sache dran war, hab ich hinten noch schrottigen und quietschenden EBC-Beläge rausgemacht und gegen neue von ATE ersetzt. Das Handbremsbelagset hab ich auch original direkt bei Opel geholt. Bei ATE wäre es sogar noch teurer gewesen und es wären noch nicht mal die ganzen Federn und Verstellstücke dabei gewesen.


    War eine ziemliche Fummelei und hat auch eine ganze Weile gedauert, aber es hat sich gelohnt und nun hab ich wieder lange Zeit Ruhe. :)

    Bilder

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!