Kadett GSi 16V Cabrio - Modern Line!

  • #351

    Tolle Geschichten hier, Frank!.. o) Mit dem BKV ist ja eine super Idee, die Hoffnung,
    dass man damit nicht so ewig auf das Kadett-Bremspedal treten muss - bis etwas passiert,
    stirbt zuletzt.. o) Hoffe das klappt noch bei Dir.. den komischen Simmering kriegste
    doch sicher ersetzt.. ?!

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #352

    Das mit dem BKV kriege ich schon noch hin, hab da keine Bedenken. Werde mir aber wohl nochmal einen anderen besorgen. Der jetzige war auch nur ein "1€ Schnäppchen" bei ebay.


    Vielleicht finde ich ja auch auf unseren Autofriedhöfen was passendes. Werde gegen Ende der Woche erstmal wieder auf original zurückrüsten und dann sehe ich weiter. Wird schon... ;)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #353

    Hallo,


    das mit dem BKV ist ja ärgerlich!
    Ich habe ja in meinem D auch einen Doppelkammer-BKV mit 22 HBZ ohne ABS eingebaut.
    Ich musste auch nur die Betätigungsstange anpassen und dann hat er auf Anhieb funktioniert!
    Und das jetzt schon seit 2 Jahren problemlos!
    Das Teil war vom Omega A 3.0 24V


    Gruß,
    Andreas

    www.dohc-16v.de

  • #354

    Ja, ärgerlich ist es wirklich. Weisst du noch genau, auf welche Länge du die Stange angepasst hast? Mein Exemplar war laut Verkäufer aus einem Senator B 3.0 24V.


    Wie gesagt, so schnell gebe ich nicht auf und werde nochmal auf die Suche nach so einem Teil gehen. :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #355

    @DOHC16V
    Und.. nun vergiss doch nicht den wichtigen Teil.. o) Bremst die Mühle damit besser,
    schneller oder irgendwie mit modernerem Touch.. ?!.. o) Falls sich kein Unterschied
    bemerkbar macht, kann sich Frank das Gesuche nach Ersatz(teil) ja sparen.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #356

    Ja, der Unterschied interessiert mich am meisten. Aber ich möchte trotzdem den großen BKV fahren, egal ob sich viel ändert oder nicht. Mag ja solche Details sehr gerne und ich finde auch, dass es optisch richtig was her macht. :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #357

    Soso.. Du hast also gerne den Größten.. nun, das kann man verstehen.. o)


    Ob das optisch jetzt soviel bringt.. denke nicht, aber der Kenner sieht natürlich
    das Detail der Veränderung.. das hat dann natürlich wieder was.. o)


    Na vll verrät uns der 16V ja noch, wie es sich mit dem Großen anfühlt.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #358

    Nee nee, ich hab nicht den Größten! Meiner ist ganz klein, dafür aber unwahrscheinlich dünn! :D :D :D :P


    Ok, Spaß beiseite! :)
    Habe am Donnerstag fix auf den alten kleinen und dünnen BKV zurückgerüstet, damit ich sehen konnte, ob es wirklich am BKV liegt.




    Ja, es war der BKV. Nach erneutem Bremsen entlüften hat wieder alles super funktioniert. Das war es dann aber auch schon am Freitag, da mich bei einer kurzen Probefahrt ein paar kleine unerwartete Problemchen (die Betonung liegt auf der Wortendung, da es wirklich nur minimale Sachen sind) genervt haben.


    Gestern Nachmittag bin ich dann zu meinem Achsvermessungstermin gefahren. Endlich habe ich eine Werkstatt gefunden, die eine für mein Cabrio zumutbare Achsmessbühne hat. ;)




    Hier seht ihr nun den Übeltäter. Der hintere Simmerring ist defekt und die ganze Aufnahme scheint irgendwas zu haben. Jedenfalls ist es dort mehr als undicht.



    Da ich aber gestern nach der Achsvermessung noch eine Runde gefahren bin, habe ich zufälligerweise an einer Autoverwertung im Nachbarort angehalten und einfach mal nach einem Senator BKV gefragt, weil fragen kostet ja nix. Und durch Zufall stand da noch der Senator da, aus dem ich mir vor 3 oder 4 Jahren schon die Bremssättel geholt hatte. :)


    Also habe ich mir dann heute Morgen meinen Werkzeugkasten ins Auto gepackt und habe mir den BKV ausgebaut. Da seht ihr das Prachtstück im Top Zustand!




    Um endlich mal fertig zu werden, habe ich mir noch gleich meinen zweiten 22er HBZ ohne ABS geschnappt, ihn ordentlich gereinigt, angeschliffen und schonmal grundiert. Jetzt gehts dann gleich wieder los zur Garage den BKV schleifen und grundieren.



    Fortsetzung folgt... --> (Meinungen und Kommentare wie immer erwünscht!)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #360

    Ja, bin jetzt auch endlich gespannt wie sich die Bremse verändert. Vielleicht hatte auch etwas Gutes, dass der erste BKV defekt war, denn jetzt kann ich den direkten Vergleich antreten. Aktuell habe ich durch die Turbo Sättel einen Pedalweg von ca. 2cm auf dem ja erstmal gar nichts passiert und dann drückt die Bremse richtig kräftig zu.


    Bin auch am Überlegen, ob ich nicht doch mal den 23er HBZ vom Calibra Turbo i.V.m. mit Verteilerstücken probieren sollte. Mal sehen, ich habe ihn jedenfalls vorhin zusammen mit dem BKV saubergemacht, angeschliffen und ebenfalls grundiert. :)


    Ich muss jetzt nur noch das Leerlaufproblem in den Griff kriegen. Habe heute 3 verschiedene Leerlaufsteller probiert, 2 verschiedene Drosselklappenschalter und ich habe auch alle Leitungen nochmal auf Dichtheit überprüft. Starte ich den Motor, läuft er ca. 20 Sekunden auf 1.100 u/min und geht dann runter auf 900 u/min. Fahre ich aber ein Stück und der Motor ist warm, dann kriege ich den Leerlauf nicht unter 1.400 u/min. Mal sehen woran das liegt. Ich vermute die Pierburg Drosselklappe, da durch das Fehlen den Halbmondes ja auch im Stand schon ein wenig mehr Luft durch die Drosselklappe kommt. Kann das sein?

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!