Umbau von 1,2 auf 1,8 oder 2,0?

  • #11

    Ich werde sehr wahrscheinlich die 20XE Verteiler Variante machen.Da der 20NE nur vorrübergehend in meinen Calli kommt,da ich den 16V überholen möchte.Dann kann ich nämlich auch direkt den Verteiler davon nehmen.


    Du hast nen 20NE drin?Da hab ich eventuell was für Dich,damit Du mehr Leistung aus dem NE rausbekommst,so um die schätzungsweise 130PS.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #13

    Wichtig ist erstmal,dass es der alte NE ist,aussem Kadett E, die haben die ältere Motronic. Wenn Du Dir nicht sicher bist,dann schau auf Dein Steuergerät,die Kennbuchstaben müssen mit F anfangen. Der Kadett müßte FF haben.Kannst es aber auch am Stecker vom Kabelbaum sehen,der hat zwei Reihen und 35 Pinne.Wenn Du die neuere Motronic drin hast,dann fangen die Kennbuchstaben mit G an und der Stecker ist Dreireihig mit 55 Pinne.Aber wie gesagt,der Kadett GSi hat normalerweise die alte Motronic drin.
    Dann brauchst Du noch den Kopf und die Ansaugbrücke vom 18E (Kadett D GTE). Das war es schon! Naja und die Nocke vom 18E.
    Der Kopf vom 18E hat größere Ventile und Kanäle.Die Ansaugbrücke hat dann logischer Weise auch größere Kanäle.Mit dem 18E Kopf auf dem 2L Block setzt Du die Verdichtung höher.Rechnerich auf 10,5 : 1 ! Der Haken an der Sache ist halt der Antrieb vom Verteiler und die erhöhte Verdichtung.Entweder stellst Du den Oktanstecker auf 91 und fährst Super,oder läßt ihn auf 95 und fährst SuperPlus.Naja,Leistung hat halt ihren Preis. :D
    Der 20SEH hat 130PS,der hat die selbe Ventil- und Kanalgröße wie der 18E.Die Nockenwellen vom 20SEH und 18E sind von den Öffnungswinkeln und Hüben gleich.Da die Verdichtung aber höher ist,wird dieser Umbau mehr als die 130PS bringen.Kommt halt drauf an,ob Du auf 91 oder 95 Oktaneinstellung fährst.


    Werde aber diesen Umbau noch in einem genauen Bericht hier im Forum posten! Also mit genauen Angaben,was man braucht und worauf man achten muß.Aber im Groben hab ich es hier schon erwähnt.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #14

    Der 18E Kopf ist doch nicht so toll. Bist du dir sicher bei den Daten? So weit ich weiß, hat der zwar größere Kanäle, aber kleinere Ventile (2mm kleiner).


    Ich habe anderes vor: Ich will SEH Kolben einbauen, bearbeite gerade den NE Kopf und bau in den die 18E Welle rein.


    Und später vielleicht das ganze auf Motronic vom Astra GSI umbauen, der hat Luftmassenmesser, statt Luftmengenmesser.

  • #15

    Mit den Maßen bin ich mir sicher.Hab bei Opel nachgefragt, habe drei 18E Köpfe in meiner Halle und hab die Ventiel mit denen vom 20NE verglichen.Die vom 18E waren größer. Ca 4mm im Durchmesser. Ich bin der Meinung,dass der 18E Kopf besser ist,alleine schon wegen den größeren Kanälen und der höheren Verdichtung.Hab hier auch schon mit anderen darüber geredet,die finden den 18E auch besser.
    Das Problem ist,dass der 18E die Kanäle tiefer im Kopf hat,als der 20NE,daher kann man die Brücke vom 2L nicht an der 18E Kopf schrauben.Die Drosselklappen sind aber anders.Der 18E hat zwei Klappen und ein längliches Drosselklappenteil,der 20NE hat nur eine Drosselklappe und ein rundes Drosselklappenteil.Daher braucht man die alte Motronic,da die nur mit Drosselklappenschalter arbeitet,also entweder zu oder ganz auf.
    Die neuere Motronic hat nen Drosselklappensensor,der die genaue Stellung mißt.Da der 18E aber zwei Klappen hat, kann man das nicht überein bringen.Bei der alten Motronic ist das egal,weil die nur zu oder ganz auf braucht.


    Bin aber auch mal auf Deinen Umbau gespannt.Aber versprech Dir nicht zuviel von dem Luftmassenmesser,der ist nur für ne bessere Gemischaufbereitung und bessere Abgasnormen.Wenn der "mehr Leistung" bringen würde,dann hätte der Astra GSi ja mehr als 115PS.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #16

    Immer problematisch wenn so viele verschieden Informationen rumgeistern. Ich hatte das hier gelesen:
    http://forum.opelclubscene.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1713 (Letzter Beitrag)


    Und ich nehme an auf das was Dirk Stock sagt, kann man sich eigentlich verlassen.


    Ich will meine Verdichtung mit den SEH Kolben und Planen des Kopfes auch auf einen Wert zwischen 10 und 10,5 bringen.


    Der Luftmassenmesser bietet dem Luftfluß aber im Vergleich zum Luftmengenmesser keinen mechanischen Widerstand mehr, das soll gerade bei bearbeiteten Köpfen ein Vorteil durch verbesserte Gaseinströmung sein.

  • #17

    Der meint bestimmt die Ventile vom 18NZ mit 90PS. Ich hab meinen Messchieber rausgeholt :D und nachgemessen.Die Ventile vom 18e sind größer und die Welle schärfer.Wo soll der 18E den die gleiche Leistung herholen,wenn er schon 200ccm weniger hat,als der 20NE? Wenn er kleiner Ventile hätte,dann wäre die Leistung noch geringer.Es mag ja sein,dass der Luftfluß ungehemter durchfließen kann. Die Ingeniöre (oder wie man das schreibt) werden sich dabei schon was gedacht haben,sonst wär der Lufmengenmesser weiterhin verbaut worden.
    Ich gehe aber weiterhin davon aus,dass mein Umbau günstiger wird.Da man die 18E Köpfe und die alten Motronic Sachen einfacher und günstiger bekommt. ;) Damit will ich jetzt nicht sagen,dass mein Umbau besser ist. Auf keinen Fall!
    Nur der 18E Kopf bring schon die 10er Verdichtung,ohne das man was dran macht.Wenn man den dann noch so bearbeitet wie den 20NE...................

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #19

    Zuerst gab es die ML4.1, dann die M1.5, dann die M1.5.2 - und bei der M1.5.2 (im Astra) gab es Luftmassenmesser, statt Luftmengenmesser.



    Der Vorteil durch Luft_massen_messung statt Luft_mengen_messung dürfte schon der erheblichste sein.


    Bei der Mengenmessung durch Klappenmessung weiß das Steuergerät nichts über den tatsächlichen Sauerstoffanteil der zugeführten Luft. Das ist bei der Massenmessung anders, daher kann die M1.5.2 das Gemisch besser abstimmen.
    Inwiefern sich das in der Praxis auswirkt: Keine Ahnung! Bei einem Serienmotor wird sich wohl nichts ändern. Bei einem gemachten Motor, der auf besseren Luftstrom ausgelegt ist, ist die Luftmassenmessung vielleicht das i-Tüpfelchen :)


    Aber wenn ich mal günstig an ein M1.5.2 Steuergerät und Luftmassenmesser komme, dann baue ich um ;)


    Bei Motoren mit ML4.1 braucht man einen Drosselklappenpoti statt -schalter und den Kabelbaum, weil die Steuergerätanschlüsse anders sind.

  • #20

    Du hast recht,dass durch die Lufmassenmessung ein genauer Wert des Sauerstoffes gemessen wird.Aber der Luftmengenmesser hat zusätzlich vor der Klappe einen Temperaturfühler,und über die Luftmenge und die Temperatur errechnet das Steuergerät auch den Sauerstoffanteil.Die Messung ist zwar nicht so genau wie die vom Luftmassenmesser,aber die Abweichung liegt hinter dem Komma. Das mit dem Massenmesser ist für bessere Abgaswerte,da der Lambda-Wert bis auf die dritte Stelle hinterm Komma gemessen wird.
    Wenn ich mich genau erinnere,hat ein Motor die beste Leistungsausbeute bei einem Benzin-Luftverhältnis von 1 : 14,1irgendwas. Ich glaube kaum,dass der Unterschied beim Luftmassenmesser und Luftmengenmesser da große Abweichungen hervor ruft. Der klare Nachteil des Luftmengenmesser ist,dass die Klappe innen erstmal durch den Unterdruck im Motor angesaugt werden muß.Beim Luftmasenmesser kann die Luft einfach durchströmen.Aber an sonsten machen die sich nicht viel.


    @D-Kadett:Bei der 1.5. gibt es Varianten mit Drosselklappenschalter und Drosselklappensensor. Der Drosselklappensensor ist für eine genauere Gemischaufbereitung,damit bessere Abgasnormen erreicht werden können.


    Ach ja,denn Luftmengenmesser kann man ein wenig tunen! Die Klappe wird über eine Feder zurück gehalten.Diese Feder kann man über ein Zahnrad einstellen.Ein zwei Zähne schlapper,dann geht die Klappe einfacher auf und somit wird etwas mehr Sprit eingespritz.Ist bei Tuningwellen hilfreich! :D

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!