Abrollumfang Kadett D

  • #1

    Hi Leute,


    ich hab zwar gesehn, dass dieses Thema schon ein paar Mal drinsteht, bin aber nicht richtig fündig geworden.


    Nach welchen Reifen muss ich mich beim Kadett D vom Abrollumfang her richten.


    Also bei mir stehen 145/80 R13 und 155/80 R13 im Schein.


    Hab dem TÜV geschrieben, die meinen 2,5% Abweichung vom 145er, und 1,5% vom 155er. Aber 145er und 155er liegen schon 2,8% auseinander.


    Wie kann das sein?


    Wenn ich mich nach dem 155er richte gehen z.b. 185/55 R15 drauf, im Bezug auf die 145er geht das nicht bzw. es wird mir zu riskant zwecks Tachoangleichung.


    Gruß

  • #3

    Ja stimmt die 175er sind auch eingetragen.
    Ich hatte mir 185/55 R15 auf meinem vorgestellt, meine Felgen sind nur 6,5 Zoll breit... die 195er sind mir zu brachial fürn Kadetten, vor allem ohne Sportlenkrad schneidet sich das Lenkrad ja in die Hände beim Einparken. ;)


    Meinst du die 185er passen? vom Reifenrechner her müssten sie passen oder?
    Haben zum 155/80 R13 1,1% Abweichung.
    Der TÜV-Fritze sagte ja angeblich bis 1,5% ok.
    Wie berechnen/kontrolliern die denn das bei der Abnahme überhaupt?


    Gruß

  • #4

    jetz habe ich mal wieder eine frage.


    hab meinen D auf c20xe mit f20 umgebaut.
    dazu sind jetzt 17 zöller mit 195/40 R17 (vorne) und 215/40 R17 (hinten) drauf.
    felgen sind 7,5j mit ET 35.


    tacho habe ich den ausm gte verbaut (anzeige bis 220km/h)
    es geht mir darum, ob ich den tacho angleichen lassen muss oder nicht.


    dazu wollte ich das ganze mal mit nem reifenrechner ermitteln.
    mein problem ist, dass ich nicht weiß mit was für serienbereifung ich rechnen muss?
    eigentlich sollte ich ja die reifen passend zum gte tacho wählen oder?
    oder die reifen, welche zum getriebe gehören?


    wonach richtet sich das?
    eigentlich gibt es das getriebe ja vor. die tachowelle überträgt es ja nur 1:1 zum tacho.
    aber da der tacho ja nicht zum getriebe gehört hab ich nur ??? überm kopf.


    bringt mir ne messung aufm rollenstand aufschluss?
    bin echt überfragt.


    MFG

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #5


    Bei 145/80-13 braucht man eine andere Wegdrehzahl als bei 155/80-13. Ich bin überrascht, daß da beide größen eingetragen sind. Es ist also eine Standard-Limousine bis 1,3Liter, denn alle anderen hatten die 145er nie montiert und somit wohl auch nicht eingetragen. Welche Wegdrehzahl hat Dein Tacho?
    Matthias


    So, und jetzt hätte ich gerne noch Clearfist zitiert, aber das geht nicht. "Sie können innerhalb 60 Minuten nur einmal bla bla bla..." So, also editiere ich meinen Beitrag und kann dabei leider Clearfists Beitrag NICHT lesen, denn die Editier-Seite zeigt die bisherigen Beiträge nicht an... NERV!


    Du hast da also jetzt einen GTE-Tacho. Der unterscheidet sich nur in der Reichweite der Scala, also im Scalenendwert von den anderen, die Wegdrehzahl ist die gleiche wie bei 155/80-13 oder 175/70-13 mit Schaltgetriebe. 145/80-13 hat eine andere Wegdrehzahl. Die genauen Zahlen muss ich nachschlagen, deshalb erstmal die Frage nach Kadett D 13S' Wegdrehzahl.

  • #6

    also muss ich mich nach dem verbauten tacho bzw. dessen wegstreckenzahl richten und nicht nach dem verbauten getriebe?


    weil bei neutec-tacho-design steht folgendes angebot:


    Tachoangleichung auf Rad-Reifen-Getriebe Kombination
    75,- Euro inkl. MwSt.
    Tachos mit Tachowelle z.B. VW Golf 1 & 2, Opel Kadett C, Manta


    worüber gibt mir die wegstreckenzahl denn aufschluss?
    kann man anhand dieser die serienbereifung ermitteln?

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #7


    Joop, genauso ist das.


    Das Getriebe hat bei Front-angetriebenen Opel-Fahrzeugen mit manuellem 4- oder 5-Gang-Schaltgetriebe und mit einem über eine Tachowelle mechanisch angetriebenen Analog-Tacho nix mit der W-Zahl des Tachos zu tun.
    Alle oben genannte Fahrzeuge haben denselben Tachoantrieb (mit derselben Übersetzung). Dieser befindet sich zwar im Getriebegehäuse, aber nicht im Getriebe selbst sondern am Differential (also am Achsantrieb) und wird nicht einmal von der Achsübersetzung beeinflusst (das "Schraubenrad treibend"" also das das Tacho-Angleichgetriebe antreibende Zahn- bzw Schraubenrad dreht genauso schnell wie die Antriebswelle)


    Das Thema Tacho und W-Zahl hatten wir schon öfters, wurde auch viel diskutiert z.B. hier:


    << C20XE mit F28 Getriebe >>
    << W-Zahl Kadett 16V >>


    Hier mal ein paar Angaben aus dem Opel-Umrüstkatalog für Kadett-D (hier in der Download-Database verfügbar) zur W-Zahl und den dazugehörigen Reifengrößen:


    W(egdrehzahl) 1162 ww 1145:
    Reifen: 145 R13 (dynamischer Abrollumfang= 1720mm)


    W(egdrehzahl) 1137:
    Reifen: 155 R13 (dynamischer Abrollumfang= 1750mm)
    Reifen: 175/70 R13 (dynamischer Abrollumfang= 1760mm)
    Reifen: 185/60 R14 (dynamischer Abrollumfang= 1765mm)


    W(egdrehzahl)1125:
    Reifen: 175/65 R14 (dynamischer Abrollumfang= 1780mm)
    Reifen: 185/60 R14 (dynamischer Abrollumfang= 1765mm)


    W(egdrehzahl)1094:
    Reifen: 165 R13 (dynamischer Abrollumfang= 1800mm)


    Um ein Tacho anzugleichen wird (bei den obengenannten Fahrzeugen) ein kleines, speziell berechnetes Getriebe zwischen Tacho und Tachoantrieb gesetzt, womit die Drehzahl der Tachowelle dem Abrollumfang der Reifen angeglichen wird.
    Theoretisch müsste man dann auch eine andere W-Zahl auf das Tacho schreiben.


    Bei den Opel-Hecktrieblern sieht das wieder anders aus.
    Dort ist das Getriebe baulich vom Differential getrennt.
    Der Tachoantrieb sitzt im Getriebe (bzw am Getriebeausgang/Kardanwelle) und dann kommt erst das Diff (und die Antriebsachse)
    D.h. je nach Achsübersetzung legt der Reifen bei gleicher Drehzahl am Getriebeausgang eine längere oder kürzere Strecke zurück.
    Also die 2. Variable zzgl. zu den unterschiedlichen Abrollumfängen der zugelassenen Räder.
    Hier hat Opel sich mit unterschiedlichen Tachoantrieben im Getriebe geholfen.


    Ich hoffe, ich hab Dich jetzt nicht ganz verwirrt . . . ;)


    Schönen Gruß
    TP

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #8

    @ d-zug:
    ne, versteh im groben, was du versucht hast zu erklären.


    muss also auf die W-zahl achten.
    der gte-tacho hat ja glaube W1125 (hab keine lust jetz nochmal kucken zu gehen ^^)


    also wenn ich jetz vom abrollumfang ausgehe, den es da gab:
    Reifen: 175/65 R14 (dynamischer Abrollumfang= 1780mm)
    Reifen: 185/60 R14 (dynamischer Abrollumfang= 1765mm)


    und diese mit meinen jetzigen reifen vergleiche (195/40 R17)
    dann hab ich immernoch ne abweichung von 0.81% (im vergleich zu 175/65)
    oder von 1.77% (im vergleich zu 185/60)


    das heist tacho zeigt immer zu viel an, auch wenns minimal ist.
    also heist das tacho angleichen, weil der darf ja nur zuviel anzeigen!!


    MIST!!
    *wärIchDochBei16ZollGeblieben*


    danke erstmla! LG

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!