luftkühler beim Sauger ?

  • #2

    Die idee ist mir auch schon mal gekommen.


    Das problem ist nur, dass der motor dann mehr kraft zum ansaugen der luft aufwenden muss (ansaugwege werden ja zwangsläufig länger).
    Das heißt du würdest dann zwar kältere luft ansaugen, aber weniger.
    Im endeffekt hättest du die selbe oder (was wahrscheinlicher wäre) weniger leistung als ohne!

    Mein Sport: Motorsport!


    http://www.Rallyeteam-Hartmann.de


    http://www.Racers-Performance.de

    Einmal editiert, zuletzt von MartinGSI ()

  • #3

    man könnte aber jedoch ein gebläse machen der die Luft rasch zum motor befördern lässt...


    aber so kann das auch nicht stimmen, weil im rohr ja auch luft ist. und der motor das immer gleich parat hat... ich glaube kaum dass es darauf ankommt wie lang das luftzufuhrsrohr ist.

  • #4

    DAs problem ist, das, wenn du von teillast auf vollast gehst, braucht der motor auf einen schlag mehr luft. Um so länger der weg, um so schlechter das ansprechverhalten (gasannahme). Wird der weg zu lage, könnte es theoretisch sogar passieren, wenn du plötzlich vollgas gibst, das der motor aus geht (zu wenig luft; gemisch überfettet; keine/schlechte verbrennung).


    Der lüftkühler muss ja zwangsläufig wo hin, wo er von kalter luft angeströmt wird. das heist auf alle fälle mal weiter nach vorne!
    Aus platzgründen landet sowas meist vorne hinter der stosstange. Allein dadurch wurde sich dein ansaugweg verdoppeln. Mal abgesehen vom strömungswiederstand, den den Luftkühler dann noch macht! (Ich weis, scheiss Physik-Streber :D!!).

    Mein Sport: Motorsport!


    http://www.Rallyeteam-Hartmann.de


    http://www.Racers-Performance.de

  • #5

    Habt ihr schoneinmal gemessen wie warm die angesaugte Luft an einem Saugmotor wirklich ist? Die ist Immer kälter als bei einem aufgeladenen Motor.


    Bei den aufgeladenen Motoren wissen wir aber auch dass ein Ladeluftkühler nie auf die Umgebungstemperatur runterkühlen kann. Das wäre ja sonst ein Wirkungsgrad von 100% und das schafft kein LLK.


    Wie kalt soll die Luft den beim Ansaugen werden? Bevor man so eine Konstruktion anwendet sollte man darauf achten dass man im Motorraum keine Stauwärme hat, also eventuell Entlüftungen (Hutzen, Schlitze,...) einbauen... damit ist schon viel geholfen.


    Bei Motoren wird doch immer geschaut dass der Ansaugweg so kurz, gerade und Störungsfrei wie möglich ist. So ein Kühler hat bei dieser Sache überhaupt keinen nutzen... das schadet dem Ansprechverhalten und der Leistung.

    So wird's gemacht.... ---> C20XER <---

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!