Vorweg: Ich bin mir nicht sicher ob das der richtige Bereich ist, falls nicht bitte ich jemanden den Beitrag zu verschieben.
Nun zu unserem Problem:
Eine Freundin war gestern mit ihrem Kadett E 1.6 auf dem TüV und dieser hat die Bremsleistung der Handbremse bemängelt. Die Fußbremse hinten bremst mit 160 Nm auf beiden Seiten, die Handbremse hingegen hat links 70Nm und rechts 150 Nm. Wie wir aus den Rechnungen die beim Kauf dabei waren entnehmen konnten, hat der Kadett das Problem schon seit 4 Jahren, aber er bekam trotzdem immer TüV.
Aus diesem Grunde haben wir Bremsbeläge, die ganzen Federn und Hebel, Trommeln, Handbremsseil und Radbremszylinder komplett neu gemacht. Der Mechaniker bei Opel konnte uns auch nicht helfen, er meinte nur das er es nicht verstehen würde, warum die Fußbremse normal funktioniert, aber die Handbremse nicht.
Nützt es was wenn wir die Achse auch noch tauschen? Ich glaube doch weniger, oder?
-
-
-
#2 ZitatOriginal von GSi_Nattel
warum die Fußbremse normal funktioniert, aber die Handbremse nicht.Die beiden Bremsen sind doch unabhängig voneinander. Die Handbremse läuft über Seilzüge, die Fußbremse über die Bremsflüssigkeit. Es ist also möglich, dass an dem einen Seilzug irgendetwas nicht stimmt. Dadurch wird ja nichts anderes beeinflusst.
-
-
-
#4 Handbremsseil haben wir auch erneuert, siehe oben. Das Auto war deswegen jewails vor den letzten 2 TüV Terminen in der Werkstatt und im Oktober 2005 noch mal außerplanmäßig. Jedesmal wurde alles komplett erneuert, aber besser geworden ist es nicht. Deswegen sind auch die Meister bei uns in der Firma und der TüV Prüfer ratlos. Der Werkstattmeister hat nach Feieraabend noch einmal kurz drunter geschaut und gemeint das das Seil bei gezogener Bremse gleichmäßig gespannt wäre und bei gelöster Bremse auch leichtgängig ist. Wie gesagt, ist ja auch nagelneu....
-
-
-
-
-
-
#8 TüV haben wir mittlerweile, aber nur mit der Auflage das die Handbremse noch nachgebessert wird.
Wie oben schon erwähnt ist das Seil auf beiden Seiten straff, deshalb könnte es laut Meister nicht sein das es daran liegt. Seit das Problem vor 4 Jahren bei der Vorbesitzerin aufgetreten ist haben sich schon verschiedene KFZ Mechaniker daran versucht und es nicht in den Griff bekommen.
Ich habe auch schon bei verschiedenen Opel zugesehen wie man Bremsen repariert und bei einem Astra F habe ich das unter Aufsicht schon einmal selbst gemacht. Deswegen bin ich auch ein wenig ratlos wo das Problem liegen könnte und habe mich an euch gewendet. -
-
#9 Ihr habt aber nicht nur immer eine Seite erneuert ? Denn falls ja ist schon klar warum der unterschiedlich bremst. Aber arbeite mal nach dem ausscchlußverfahren. Was hast du bereits erneuert und was bleibt noch zu erneuern ? Kann ja soviel nicht sein. Ansonsten wie schon hier erwähnt. Einstellen/Nachstellen-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!