Stoßdämpfer empfehlung?

  • #11

    vielen Dank, für die antwort, werde mir indemfall mal die konis besorgen.

  • #12

    Hab dazu auch noch eine Frage. Ich brauche für mein Alltags-Kadett neue Dämpfer da die alten Kaputt sind.


    Würde jetzt gerne ein neues Fahrwerk reinmachen, dass vielleicht ein wenig tiefer ist, aber vor allem nicht so schwammig ist.


    Ein Kumpel hat mir jetzt GSi-Federn angeboten, die ich mir reinmachen könnte. Dann hätte ich ja meine Tieferlegung, da die ja ein wenig kürzer sind, als die Serien-Federn.
    Welche Dämpfer könnt ihr mir dazu empfehlen?
    Ich brauche kein Koni oder so, ist ja "nur" mein Winterauto.


    Bei ATU müsste ich 152€ für vier ATU-Dämpfer und für Monroe-Dämpfer 192€ bezahlen. Monroe sind ja eigentlich ziemlich gut, haben wir im Corsa meiner Freundin verbaut und die machen einen echt guten Eindruck.


    Bei E-Bay habe ich geschaut, da habe ich diese Dämpfer gesehen:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…2464261835&category=23014


    Was haltet ihr von denen? Passen die obwohl ich ja keine 60er oder 40er Federn habe? Ich meine, weil die ja gekürzt sind.


    [Edit]
    Was haltet ihr von den CupLine, TechLine, oder FK-Sportfahrwerken, die bei Ebay so angeboten werden? Ich würde halt diese Dämpfer nehmen, und meine GSi-Federn da ich die nicht eintragen muss und die Federn dieser Fahrwerke weiterverscherbeln.

    So wird's gemacht.... ---> C20XER <---

  • #13

    Hi,


    also Federn aus dem GSi 8V sind keinesfalls tiefer. Der ist dann genauso hoch wie jeder normale andere Kadett auch. Nur 16V Federn sind um 10mm tiefer. Wenn Du diese aber in einen normalen Kadett baust bringt es Dir auch nichts, da einfach der 16V Motor schwerer ist und daher wird dann Dein normaler Kadett vorne wieder höher. Zu den Dämpfern kann ich nicht´s sagen. Ich habe noch gebrachte 16V Dämpfer im Keller liegen. Die sind vielleicht 6 Jahre gefahren worden und liegen dort seit dem. Der Fahrer war mein Kumpel der paßt immer sehr auf seine Autos auf. Solche hat ich in meinem Winter-Kadett auch drin. War völlig OK. Die könnt ich Dir für €10 + Versand senden wenn Du interesse hast. Die passen dann auch gut zu Deinen GSi Federn.


    Gruß Reinertube

  • #14

    Also DÄmpfer kannst du ruhig von Koni kaufen, aber bring Geld mit... Ich fahr auf meinem Kadett Koni Spezial D mit Rebound und habe glatt 260 Euro für zwei Dämpfer bezahlt (Qualität hat seinen Preis)!
    Tja zum Ausbau is folgendes zu sagen, wenn du es noch nie gemacht hast wirklich vorsichtig sein (werden bald eine ausführliche Ausbau bzw. Einbauanleitung bei Opelkadette.de rausgeben), denn es kann zu Problemen kommen. Und zwar müssen vorne die kompletten Beine raus (Alle Kugelköpfe und das Domlager müssen ab) Meistens gibt es Probleme mit dem Querlenkerkugelkopf (wenn der lange nicht mehr erneuert worden ist, dannwirst du es sehr schwer haben ohne Ausdrücken den raus zu bekommen; brauchst da ein 18er Ring-bzw Maulschlüssel), im schlimmsten Falle müssen die Nieten raus gebohrt werden und danach wieder verschraubt werden. Dann müssen die Federn entlastet werden um das Domlager aubschrauben zu können! Um dann die Dämpfer tauschenzu können. Bei den hinteren Dämpfer tritt häufig das Problem mit den Gegenmutter oben auf den Domen auf! Rosten sehr gerne und das Material wird sehr schnell weich und dreht die Mutter dreht sich schnell rund! Hier würde ich raten mit viel Rostlöser und vielleicht mit einem zweiten Mann der gegenhalten vorsichtig abzuschrauen. Wenn die Mutter trotzdem rund wir, dann brauchst du eine Feststellzange um die Mutter lösen zu können! Würde dir empfehlen auch das Buch "So wird`s gemacht" kaufen steht steht alles beschrieben da drin!

  • #15

    Stoßdämpfer vorne wechseln ist ne Schweine Arbeit. Hatte das letzten November mit mein Onkel zusammen gemacht. Hatten da auch noch die Traggelenke, die Domlager und ein Radlager gewechselt. War nicht einfach, alles nach einigen Jahren wieder abzubekommen. War mal locker ein Aufwand von 5-6 Stunden bis alles wieder drann war(hatten das ja vorher auch noch nie gemacht).
    Hinten ging es relativ schnell. Die Muttern am Dom waren aber auch angegammelt. Haben die dann aufgebort und neue genommen. Zeitlich hat es hinten aber nur ca. eine Stunde gedauert.


    PS: Für die Dämpfer vorn brauchst du unbedingt einen Federspanner. Ohne dem geht es nicht.

  • #16

    also wenn man es vernünftig machen will,kostet das drumrum viel geld!


    -neue muttern mit unterlegscheiben und splinte
    -neue domlager
    -achsvermessung
    -eintragung der tieferlegung
    - evtl. neue federteller


    federspanner ist unbedingt von nöten und ein wenig knowhow und glück auch,denn die alten muttern von der patrone zu lösen kann ein schwieriges unterfangen werden!

  • #17

    Kann mich da nur anschließen. Hab vorletzte Woche bei meinem neue Dämpfer, Federn, Domlager und Kugelköpfe verbaut. Die Lenkkugelköpfe waren so fest, das ich sie am Auto weder mit 'nem Abdrücker, noch mit 'nem 500 Gramm Hammer noch durch erwärmen abbekommen hab. Ich hab zum Schluß einfach das Federbein samt Spurstange ausgebaut und die Verbindung im Schraubstock mit Fäustel und Flex "gelöst". Die Mutter am Original-Stoßdämpfer kann man mit 'ner großen Wasserpumpenzange lösen, notfall klopft mandie mit 'nem Meißel etwas los (hat bei mir bis jetzt immer funktioniert)
    Federspanner braucht man nicht unbedingt (wenn man mit 2 Leuten ist, das Federbein auf einen Holzklotz oder Stein auf die Erde stellt und der eine den Federteller mit seinem Körpergewicht runterdrückt während der andere die Dämpferschraube löst), aber sie sind zu empfehlen und vor allem sicherer. Hatt bisher Bilstein Sprint und Koni (Rebound) im Kadett E gefahren und hab beide Dämpfer als sehr gut empfunden.

    Lieber ab und an zu schnell als immer zu langsam.....

  • #18

    Sind die wirklich nicht tiefer? Dass haben jetzt schon drei Leute zu mir gesagt, aber wenn ihr das sagt. Na dann..., scheiße wars!


    Mir hat vorher jemand eine PN geschrieben, dass er für mich noch ein JAMEX-Sportfahrwerk hat. Kann derjenige mir nochmal schreiben, ich hab irgendwie die Nachricht zugeklickt zum Später darauf antworten, aber jetzt find ich die nicht mehr. In meiner Inbox sind keine Nachrichten mehr. Weiß nicht, wass ich verbrochen hab :)


    Wie ist dass mit 60/40 Fahrwerk und Eintragen? Dürfte kein Problem darstellen, oder? Hab an meinem eigentlich noch reichlich Platz im Radkasten.

    So wird's gemacht.... ---> C20XER <---

  • #19

    Kommt auf die Felgen drauf an! Ich musste hinten bei meinem die Kante umlegen und die Kästen etwas rausziehen! Vorne hat es soweit gepasst!

  • #20

    Hallo,


    ich hab die Exip-Felgen drauf, die mit den vielen Speichen, sehen irgendwie aus, wie welche von BBS. Maße sind 6x15 mit 195er-Reifen. ET weiß ich nicht.


    Bei meinem GSi mit 7,5x15 und 195er gab es keine Probleme beim TüV, obwohl die sogar beim TüV im Radkasten aufgesessen sind.
    TüV sagte nur, dass Federwegsbegrenzer nicht schlecht wären, das sonst meine Reifen kaputt gehen und fertig.
    Hab jetzt auch meine Radläufe ein wenig gebördelt und es passt gerade so rein. Also hinten bekommt man keine Hand mehr zwischen, obwohl es nur ein 60/40-Fahrwerk ist.


    Gibt es da zwischen den 60/40-Fahrwerken wirklich so einen Unterschied? Bei einem passt es, beim anderen nicht?!?

    So wird's gemacht.... ---> C20XER <---

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!