c16nz Kopfdichtung wechseln.

  • #1

    Erstmal Hallo,


    bin noch neu hier. Hab seit n paar Monaten einen Kadett E 1.6i CC "Beauty". Letztens Lappen gemacht und nun gleich das Problem, das die Kopfdichtung defekt ist. Hab ich erfahren müssen, als mir auf der Autobahn die Kühlwasser Leuchte negativ aufgefallen ist. :O


    Problematik sieht so aus:


    - Kühlwasserstand schwindet rapide
    - Hellbraun-Weisslicher Rückstand am Öldeckel
    - Geringfügig undichter Ventildeckel
    - Undichter Zylinderkopf
    - Kaum Zug ab ca. 90km/h


    Habe eben einen Satz Dichtungen bestellt. Dehnschrauben muss ich noch besorgen. Ein Freund von mir und ich wollen demnächst die Dichtungen auswechseln (Auf Grube).
    Die Frage die ich hab bezieht sich aufs Werkzeug.

    Brauche ich irgendwelches Spezialwerkzeug?
    Sind alle Dichtungen (auch die vom VD) dabei?


    Und die dritte Frage ist eher unwichtiger. Ist es normal das sich der erste Gang beim Kadett so schwer einlegen(einrasten) lässt?


    Ich bedank mich schonmal bei euch. Irgendwie hab ich die kleine Kiste liebgewonnen. hat auch schon n paar Kelinigkeiten hinter sich. :tongue:


    Mfg,


    Tobi

    [blink]*headbang*THE GREAT ONE THING THAT NEVER STOP, IS THAT THING THAT MAKE ME ROCK *headbang*[/blink]


    >RED-HORSE-RAINBOW<

    Einmal editiert, zuletzt von Moppedman ()

  • #2

    Also ist sicherlich machbar der wechsel auf der Grube. Dichtung ist alles da. Willst du die schaftdichtung auch wechseln ? Weil die ja auch zu sehen sind. Dann brauchste schon Spezialwerkzeug.


    Ansonsten gehts. Mußt halt nur schauen ob der kopf noch plan ist. Und am besten bei Zimmertemperatur auseinander bauen. Könnte sich sinst verziehen.


    Gruß Patrick

  • #3

    Danke hast mir sehr geholfen.


    Nein Schaftdichtung wechsel ich nicht mit.
    Und es wird in einer beheizten Garage geschraubt. ;)

    [blink]*headbang*THE GREAT ONE THING THAT NEVER STOP, IS THAT THING THAT MAKE ME ROCK *headbang*[/blink]


    >RED-HORSE-RAINBOW<

  • #4

    Hoffe der Drehmoment-Schlüssel gehört bei dir zum Standard,und die nuss für die neuen Dehnschrauben !
    Und wie Patrick schon sagte "Nicht im warmen zustand" !
    Alles andere was du wissen must,steht hier im Forum !
    Gruss Keo

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #6

    Danke. Die Bilder zeigen mir wenigstens, was ich zu erwarten hab. Nehme ja zum ersten mal nen Eingriff an nem Viertakter vor. Bin bis jetzt nur an 2-Taktern zugange gewesen. Gut das mein Kumpel da n bischen Ahnung hat. Naja will mich eh mal damit beschäftigen, um nächstes Jahr mein Motorrad n bischen zu optimieren :D


    Standbohrmaschiene hab ich nicht direkt. Hab aber nen Ständer für ne Bohrmaschine. Sonst, hab ich auf'er Firma noch ne Standbohrmaschine. Will meinem Ausbilder aber eigentlich weitere Motortechnische "Anpassungen" ersparen. :D


    Hier mal der Bohrmaschinenständer im Anhang..

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!