Holräume zwüschen verkleidung und karosse

  • #1

    Moinsen


    Hab heute die komplette verkleidung hinten rausgerissen und habe gesehn das züwschen der verkleidung hinten neben der rücksitzbank (die armauflage verkleidung) da da hinter nen großer holraum ist sprich verkleidung dann holraum dann ausenblech jetzt meine frage hab noch bissel steinwolle und dachte mir das ich die in die holräume stopfe zur lärm dämung spricht da was gegen`?


    gruß ruven

  • #3

    hmm das is ne idee .... ich glaube das werde ich auch in angriff nehmen .. antidröhn masse wo bekomm ich denn sowas ? 8| kann ich da nicht auch unterbodenschutz reinknallen? hat doch den gleichen efeckt oder? schütz und dämmt?

  • #4

    Am besten du erwärmst die Seiten erstmal ordentlich(!!!) damit das Hohraumwachs schön in alle Rizenlaufen kann, Radlauf von inne etc. dann rein damit und die großen Flächen kannst du mit mehreren dicken Schichten Steinschlagschutz mit Antidröhwirkung einsprühen, Ambesten die Kartuschen für Kompressor Pistolen, habe glaube ich drei pro Seite verbraucht, dann sollte es aureichend vor Feutigkeit geschütz sein.

  • #5

    auauau ha .. kompressor? hatta noch nich .. ;( reicht das nich wenn ich da mit ner sprühdose steinschlagschütz und unterbodenschutz reingehe?

  • #7

    naja gut abgesehn davon .. würde aber gehn ? .. komme an die dosen günstig ran .. 2 euro die dose also von daher :D

  • #9

    Brrrrrr- hier sträuben sich ja einem die Nackenhaare :ahhhh:


    Und so geht er richtig:
    - Verkleidung entfernen
    - Zwischenräume begutachten (Rost, lose Schrauben, Wasser, etc entfernen)
    - Rostschutz vornehmen (sofern notwendig)
    - Oberflächen reinigen (Silikonentferner und Lappen) und ablüften lassen
    - Entdröhnmatten aufkleben
    - Hohlraumwachs (Mike Sanders, Korrosionsschutzdepot) einsprühen und ablüften lassen
    - Verkleidung montieren


    Alternativ:
    - Bei Wärme- und Schalldämmung finden Trocellen-Platten verwendung.


    Wichtig:
    1) Auf Hohlraumschutz hält kein Kleber!
    2) Glaswolle bindet immer Kondenswasser und sorgt zügig für Durchrostungen.


    Noch Fragen?

  • #10


    Das habe ich einfach mal so vorausgesetzt...


    Das mit den Matten ist sicher die bessere aber auch die deutlich teurere Alternative, das Geld hat nun mal nicht jeder, er ist doch noch in der Lehre und wenn der Wagen nicht mehr 5-10 Jahre halten soll langt das völlig!
    Das auf Wachs kein Kleber hält, ist schon klar, aber es reicht ja das Wachs ordentlich in die Schweller und um/in die Radläufe zu sprühen, das sind ja eh die neuralgischen Punkte beim Kadett, den Rest kann man ja auch anders versiegeln z.B. Steinschlagschutz.
    Und was die Feuchtigkeit an geht, ich habe vor sechs oder sieben Jahren bei meinem SW die Seitenteile mit dem Schaumstoff einer zerschnittenen Rücksitzbank aufgefüllt (nachdem ich alles wie weiter oben beschrieben versiegelt hatte), ich war ja selber auch erst septisch und habe es seither jeden Winter kontrolliert, der Schaumstoff ist nicht mal klamm, geschweige denn wirklich feucht und die vor acht Jahren eingeschweißten Schweller und Radläufe sind auch von innen immer noch tipp topp! Der Wagen kriegt diesen Winter aber trotzdem noch mal neu Hohlraumwachs wenn er vom Lackierer kommt, sooo trocken sind die Hohlräume so schnell nicht wieder...Monate lang in der (Furz)trockenen Halle und zweimal im Trockenofen, da ist das bisherige Wachs sicher wieder schön bis in die letzte Ecke gelaufen und dann gibt’s Zuhause noch mal schön eine Ladung oben drauf! :D
    Edit:
    Der Schaumstoff sitzt auch nicht ganz in den Ecken der Schweller und Radläufe, da halte ich dann doch einen gewissen Sicherhietsabstand...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!