
Wiechers Käfig im D
-
-
-
#22 erstens hässlich,
zweitens, wie willst da noch sicher fahren?? ich denk da an meine beine die ich im fall des falls nicht zwischen pedalen und rohren eingequetscht bekommen.
weil nach hinten ginge es ja durch das rohr bedingt nicht.
vorderes oberrohr würde ich weiter nach vorne versetzen an den vfrontscheibenrahmen um diesen auch noch bzustützen. weiter hinten hält er ja net so viel.
den hinteren könnt man ja so assen aber magst nicht noch diagonal abstreben???
soll der für den strassen(show) einsatz sein oder renn???
soll man hinten noch sitzen könen??? da du das kreuz bzw die diagonale weg lässt und die H-strebe so weit untn ansetzt. -
-
-
#24 ZitatOriginal von bufferix
Kann ich die Daten als CAD-Modell von einem Hersteller (zB Wiechers) begutachten lassen und im Vorraus eine Aussage über die Festigkeit bekommen?
Grüßedas kann ich dir auch so sagen ... die "H"-streben., falls man die überhaupt noch so nennen darf, kannst in der form knicken, durch die schikane über den tunnel haben die null funktion. und ohne diagonalstreben hast null abstützung im käfig, außer das das teil schwer ist, bringt das rein garnix. bei nem crash faltet sich das teil wie ein kartenhaus.
um nen käfig steif zu kriegen, mußte IMMER als streben gerade rohre verwenden. so gebogenes dingens taugt allenfalls als moderne kunst, aber statisch betrachtet ist sowas immer wie ein scharnier!
-
-
-
#26 Es gibt da schon gewisse Richtlinien, wie eine Überrollvorrichtung auszusehen hat. Zu finden im Anhang J zum ISG (im DMSB-Handbuch).
z.B. Muß es einen Hauptbügel geben, der sich hinter den vorderen Sitzen befindet und der der Karosserieform entlang der B-Säulen (bzw kurz dahinter) und dem Dach folgt. Dieser Hauptbügel muß aus EINEM Teil bestehen und nach hinten hin auf dem Radkasten abgestützt sein.
Das fehlt bei Deiner Konstruktion ganz.
Naja, und zu Deinen H-Streben hat Robert ja schon genaug geschrieben. Geht so gar nicht. Die hintere (in der Fahrzeugmitte) könntest höchsten 2-teilig machen und am Tunnel festschrauben.ZitatOriginal von bufferix
Kann ich die Daten als CAD-Modell von einem Hersteller (zB Wiechers) begutachten lassen und im Vorraus eine Aussage über die Festigkeit bekommen?Diese Idee ist an sich nicht verkehrt, aber da spielt der benannte Käfig-Hersteller nicht mit, wie bambeskadett aus Erfahrung zu berichten weiß:
ZitatOriginal von bambeskadett
...ich hab da wohl vor nem halben Jahr was "ganz Lustiges" gemacht...ich wollt mein Geld bei ner Firma loswerden! Und zwar bei Wiechers!
Ich hab denen gesagt, dass ich nen Käfig von ihnen hätte den ich gerne erweitern möchte, hab denen ne CAD-Zeichnung von dem ganzen gemacht mit Materialauflistung und Alles andere und wollte nen Angebot dafür...
Haben die gesagt "...machen wir nich... Käfig ausbauen, einschicken, wir bauen den um, die Verstrebung wie ich se´haben will bekommense so auch net, wir erweitern nur nach "werksinternen" Vorgaben...
Daraufhin hab ich gesagt, " wenn der doch eh umgebaut und einzelangefertigt wird, warum dann nich so wie ich will???..."Darum!"
(Quelle:
Wiechers-Käfig im D-Kadett (5-trg)Schönen Gruß
TP -
-
#27 Ok, ich fasse zusammen:
- Käfigrohre sind 50x2 Hauptbügel und alle anderen 40x2 oder 38x2,5
- Ja, ich will hinten noch sitzen können und hab nur einen 3-türer, daher Einstieg von vorne. Mit einer Querstrebe auf halber Höhe hinter den Sitzen sieht es daher schlecht aus.
- vorderes oberrohr würde ich weiter nach vorne versetzen an den vfrontscheibenrahmen um diesen auch noch bzustützen.
- Ja, für den Renneinsatz
- müßte IMMER als streben gerade rohre verwenden
- einen Hauptbügel geben, der sich hinter den vorderen Sitzen befindet und der der Karosserieform entlang der B-Säulen (bzw kurz dahinter) und dem Dach folgt
- H-Streben: höchsten 2-teilig machen und am Tunnel festschrauben
- Anhang J zum ISG (im DMSB-Handbuch): schau ich mal reinAber was gefällt euch an der Optik denn nicht? Also ich hab bisher nur hässlichere Käfige auf den Herstellerwebsites gesehen. Wie sehen denn eure aus? Würd mich als Vorbild mal interessieren!
-
#28 Grundsätzlich ist es so das bei allen Motorsportveranstaltungen in Deutschland alles dem DMSB Handbuch entsprechen muss.
Kleiner Tipp von mir !!
Kauf Dir einen vernünftigen Grundkäfig und erweitere den so wie Du ihn haben willst.
Hier mal das hintere Teil meiner Zelle.
Der Hauptbügel ist von OMP und hat den Durchmesser von 50x2 mm. -
-
#29 Patrick:
Ist die Dimension des Haupt- und Vordern Bügel nicht Baujahr- bzw EZ-abhängig?
Ich meine für Fahrzeuge mit EZ von 01.01.94 mindestens 40x2,0, für Fahrzeuge mit EZ nach 01.01.94 mindestens 45x2,5 und für Fahrzeuge ab (nu nagel mich nicht fest) EZ 01.01.2005 dann mindestens 50x2,0.
Gilt auf jeden Fall für den nationalen Motorsportbereich.Sowas ähnliches, wie Du da hast, hab ich auch vor.
Allerdings wird die Gurtstrebe bei mir etwas weiter hinten sitzen und die Domstrebe ersetzen. -
#30 ZitatOriginal von D-ZUG.TP
Patrick:
Ist die Dimension des Haupt- und Vordern Bügel nicht Baujahr- bzw EZ-abhängig?
Ich meine für Fahrzeuge mit EZ von 01.01.94 mindestens 40x2,0, für Fahrzeuge mit EZ nach 01.01.94 mindestens 45x2,5 und für Fahrzeuge ab (nu nagel mich nicht fest) EZ 01.01.2005 dann mindestens 50x2,0.
Gilt auf jeden Fall für den nationalen Motorsportbereich.Sowas ähnliches, wie Du da hast, hab ich auch vor.
Allerdings wird die Gurtstrebe bei mir etwas weiter hinten sitzen und die Domstrebe ersetzen.Ich bin da zwar noch nicht soooo tief in der Materie - aber 45x2,5 ist meines Wissens auch zugelassen.
Zum Thema Kundenwunschanfertigung bei Wiechers kann ich sagen, dass ich damals bei meinem Käfig (Ausführung F/A) hinten im Dachbereich eine zusätzliche Sterebe (die nicht im Katalog stand) bekommen habe. War zwar ne langwierige Macherei bis ich meinem Händler erkärt hab was ich will und der denen bei Wichers das verständlich gemacht hatt - aber es hatt letztendlich funktioniert!
Wobei ich momentan mit dem Gedanken spiele den Käfig wieder zu verkaufen um mich doch für eine Schweißzelle der Firma Cardiff zu entscheiden...
MfG - Boris
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!