Motor "rasselt"

  • #1

    Hi..


    Dann wäre da noch eine andere Auffälligkeit:


    Wenn ich im Stand die Drehzahl erhöhe, tritt ab einer bestimmten ein leichtes "Rasseln" im Motorraum auf.
    Mein Mechaniker meinte, daß es nur ein Blech oder ähnliches sei, welches am Krümmer sitzt und dann sozusagen in Resonnanz schwingt und entsprechenden Lärm erzeugt.


    Könnt Ihr Euch noch etwas anderes vorstellen?
    Möchte nur sichergehen, daß es keine reparaturbedingende Sache ist.


    Dank und Gruß
    1000Berlin20


    Kadett-E-CC, BJ91, 1,4i

  • #2

    Das Thema hatten wir auch schon mehrfach.Einfach mal die Suche benutzen. ;) Also,es könnte ein Zündungsklingeln sein.Dann einfach mal die Zündung einstellen.Tippe aber eher mal auf den Luftfilterkasten.Vorne am Luftfilterkasten ist noch so ein rundes Dingens.Das fängt gerne mal zu klappern an.Vielleicht ist aber auch nur das Hitzeblech vom Krümmer lose.

    Mit dem Computer kann man mehr Fehler in kürzerer Zeit begehen,als mit jeder anderen Erfindung in der Geschichte der Menschheit-mit Ausnahme von Handfeuerwaffen und Whisky.

  • #3

    Habe die Ursache lokalisiert.
    Vom Luftfiler ausgehend, verläuft im "Plastikkanal" auf Höhe des von oben aufgesetzten "Deckels", der mit einem kleinen Schlauch verbunden ist, irgendwas, das mit zwei kleinen runden Stücken befestigt ist, bei mir lose und im Plastikkanal hin- und herscheppert. Leider weiß ich nicht, wie ich entweder diesen runden Verschluß oder gar die Befestigungsdinger löse, um reinzuschauen und das ganze festzumachen. Also kurz um: Im Ansaugkanal vom Luftfilter klappert irgendwas.. Kann mir einer folgen? :)


    Danke
    1B20

  • #4

    Hi,


    Der Deckel lässt sich vorsichtig mit dem Schraubenzieher abhebeln. Durch falsches Zusammenbauen lässt sich die Klappe im offen Zustand (nur Kaltluft) fixieren (weis nicht mehr genau, musst rumprobieren). Die Membran da drinnen ist wahrscheinlich sowieso längst gerissen. Abgesehen davon, dass sie nicht mehr funktioniert bekommt der Motor so ein wenig Falschluft. Dann würde ich den Anschluss dierekt am Einrpritzteil verschließen.
    Ich hab bei mir den Gummischlauch mit einer kleinen Kugel verstopft. Vorsicht, die Kugel muss größer sein, als der Anschluss, damit der Motor sie nicht mit ansaugt!!!
    Funktioniert bei mir seit drei Jahren einwandfrei, auch im Winter und scheppern tut sie auch nicht mehr.
    Hoch lebe die "Zeitwertgerechte Repparatur"! :hammer:


    Ist die Membran in Ordnung, kannste auch nur die Gelenke einfetten (vielleicht reicht es mit Sprühfett von aussen), dann hast du ein paar Wochen ruhe :).


    MFG Christian

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    2 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #5

    Hallo Berlin,


    die alten Lüftfiltergehäuse habe alle nach einer gewissen Laufleistung dieses Rassel-Problem. Ein bekanntes Geräusch beim 1.4i und 1.6i. Bei meinen beiden Kadetten habe ich auch noch das alte runde Luftfiltergehäuse montiert, eben weil es noch Original sein soll. Habe aber hier die Klappe im Ansaugkanal waagerecht mit einer kleinen Feder gespannt. Dies reichte aus um das „Rasseln“ zu beseitigen. - Klappt wunderbar.
    Wenn Du es ganz besonders gut machen möchtest, schau doch beim Schrotti vorbei und halte Ausschau nach einem Astra F mit 1.6 i Motor. Ab Oktober 1991 wurde hier ein anderer Lüftungskasten verbaut, der seitlich am rechten Innenkotflügel sitzt und mit der Multec-Zentraleinspritzanlage durch einen kleinen Aufsatz verbunden wurde. Dieser rasselt ganz bestimmt nicht mehr.


    Wünsche Dir noch viel Spaß beim Basteln. :wink:
    Joachim


    P.S. Im Hochglanzalbum findest Du die beiden Kadetten unter Kadett GT und Kadett Beauty.


  • #6

    Hi,


    habe mich heute mal bemüht, den Ansaugkanal nebst Luftfilterkasten auszubauen. Nachdem ich den Deckel über der Feder, die wohl die innenliegende Klappe steuert, nur recht schwer abbekommen habe, ist bei dem Versuch, an der Seite die Halterungen zu lösen, ein Teil derer abgebrochen.. nun schwalltert die gesamte Achse noch mehr herum und hat wohl am "rasseln" nicht viel verändert.


    Wo bekomme ich günstig ein neues Teil her, und kann ich den Ansaugteil OHNE Luftfilterkasten auch einzeln austauschen (der sitzt bombenfest am LF-Kasten), oder wie ist die Ausführung meines Vorredners mit der Astra F 1.6 Lösung zu verstehen?


    Danke für Eure Hilfe


    1B20

  • #7

    Hi,
    da wird der gesamte Luftfilterkasten weggelassen.
    Stattdessen wird ein neuer Ansaugkanal und ein neuer,
    rechteckiger Luftfilterkasten am Radhaus verbaut.
    Gabs, glaube ich im Astra, Vectra und in manchen Kadetten.
    Übrigens eine Lösung mit "Hand und Fuß" und scheppern tut da garantiert nichts mehr.


    Beides bekommst du sicher billig beim Schrotthändler.
    (wird halt auch wieder scheppern)


    Ja, dieses Teil gibt es auch ohne Lufikasten, ich glaube, bei Opel waren es 90 bis 100 Euro. Klar, zu teuer.


    Christian

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

  • #8

    Hi,
    da wird der gesamte Luftfilterkasten weggelassen.
    Stattdessen wird ein neuer Ansaugkanal und ein neuer,
    rechteckiger Luftfilterkasten am Radhaus verbaut.


    Ist der Einbau kompliziert? Welche Arbeiten müssen verrichtet werden?


    Vielen Dank schonmal


    1B20

  • #10

    Hallo 1B20,


    es ist möglich, das Luftfiltergehäuse zu ersetzen. Ich hatte auch schon mal daran gedacht und hatte die Möglichkeit aus einem Astra F von 1992 mit einem C16NZ zu wechseln. Nur leider war ich 15 Minuten zu spät, als ich zum Opelhändler, hier um die Ecke fuhr stand der Astra nicht mehr. Schade, denn ich hätte das ganze zum Null-Tarif abbauen dürfen.
    Luftfilterkasten, Wärmeblech über dem Abgaskrümmer, Nockenwellengehäusedeckel, Luftfilteraufsatz für die Multec-Zentraleinspritzung. Schlauch für die Verbindung zum Luftfilterkasten und Schlauch für die Kurbelwellengehäuseentlüftung.


    Ich würde es an Deiner Stelle auf dem Schrottplatz versuchen. Halte Ausschau nach einem Astra F oder Vectra A mit C16NZ Maschine. Nach dem Umbau hat das „Rasselt“ bestimmt ein Ende.


    Hier noch eine Abbildung, hier kannst Du sehen, wie der Luftfilterkasten eingebaut wird.


    Viel Erfolg
    Joachim

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!