Drehzahl beim c20xe extrem hoch

  • #1

    Guten Tag allerseits,


    seit einigen Wochen fahre ich ein schickes Cabrio mit 16V Maschine.
    Der Wagen war vor einiger Zeit in der Werkstatt, da die Zylinderkopfdichtung sowie die Schaftdichtungen völlig durch waren und der Motor von daher so um die 5 Liter Öl auf 1000 km verbrannt hat.
    Man sagte mir es wäre alles wieder in Ordnung. Konnte ich selbst noch nicht wirklich überprüfen, da ich erst 250 km seitdem gefahren bin.
    Als ich gestern Nacht den Wagen gestartet habe passierte dann folgendes: Der Motor hat im Leerlauf auf ca. 4000 Umdrehungen hochgedreht und blieb auf dieser Drehzahl. Ich bin dann einfach mal losgefahren mit dem Ergebnis, dass ich die ersten 5 km Wegstrecke im ersten Gang gefahren bin, da der Wagen aufgrund der hohen Drehzahl im ersten Gang 60 km/h gefahren ist, ohne das ich das Gaspedal berührt habe. Nach diesen 5 km gab es plötzlich einen Ruck und die Drehzahl war wieder normal...
    Vor ein paar Tagen hatte ich schonmal den Effekt, dass der Motor nach dem Starten so hoch gedreht hat und dann nachdem ich Gas gegeben habe einfach ausgegangen ist...
    Ich habe heute einen Gelegenheits-Schrauber gefragt was das sein könnte und er sagte mir, dass dieses Problem durch Öl in der Verbrennung hervorgerufen worden sein kann und das ich besser keinen Meter mehr fahre sollte...


    Gibt es vielleicht jemanden der das Problem kennt und mir da weiterhelfen kann?!


    MfG Conny

    2 Mal editiert, zuletzt von Conny ()

  • #2

    hallo
    haben die die kopfdichtung und die schaftdichtungen in der werkstadt machen lassen ?? hast du da eine rechnung bekom ?? achja hst du mal geschaut was ausm auuspuff für ein qualm kommt ?? ( ist er blau weiß ) oder eine andere farbe ??


    Grüße Ronny

  • #3


    Dieses Phänomen gibt es - aber nur bei Dieselmotoren.


    Ich tippe mehr auf einen klemmenden/hakenden Gaszug.

  • #4

    Wenn ich voll aufs Gas drücke sind die Abgase leicht blau, ansonsten nicht.
    Ich habe aber heute den Ölstand gemessen, nach 400 km, und gut ein Liter ist schon wieder weg....
    Da war die Werkstatt wohl nicht so ganz zuverlässig...

  • #6

    Hi,
    suche mal alle Luftschläuche zum Kurbelwellengehäuse und zum Ventildeckel und kontrolliere, ob die Schläuche und Anschlüsse nicht mit Ölkohle oder Ölschlamm zugesetzt sind.
    Dann "pumpt" er sich Öl. :bier:
    Nicht selten wird deswegen ein guter Motor wegen Ölverbrauch als defekt abgestempelt.
    Ist das Einspritzteil innen Verölt?


    Das mit der Drehzahl und dem Öl sehe ich, wie OlafSt.
    Hohe Drehzahl heißt viel angesaugte Luft, entweder Falschluft, oder richtig durch die Drosselklappe.
    Lambdasonde meldet: Gemisch zu mager, Steuergerät fettet an. Der LLsteller gerät an seine Regelgrenze und die Drehzahl steigt.
    Übermässig mitverbrannte Additive vom Öl lassen allerdings den Kat vorzeitig unwirksam werden.


    MFG Christian

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

    2 Mal editiert, zuletzt von kriz ()

  • #7

    Hi


    Wenn du wie gesagt neue kopfdichtung und neue schaftdichtungen reinbekommen hast kannst du das ganz einfach testen lassen wenn du irgendeine Werkstatt kennst die einen au- tester haben lass die sonde mal in deinen ausgleichsbehälter halten hat er co werte wurde deine kopfdichtung nicht erneuert und so auch nicht deine Schaftdichtungen und dann wäre auch dein ölverbrauch geklärt hatte das selbe auch bei meinen 16v und ich hatte schon 4 von den dingern!!!

  • #9

    Hi,


    Es gibt auch CO-Teststreifen, die man in den Ausgleichsbehälter eintaucht. Diese verfärben sich auch dann, wenn gerade keine Abgasbläschen aufsteigen.
    Sollte eigentlich jede gute Werkstatt haben.


    Aber das mit dem Au-Tester ist echt super, auf die Idee wäre ich nie gekommen! :elite:


    Wenn es aus der Öleinfüllöffnung nach Abgasen riecht, oder dem Ölstandsrohr, sind die Kolbenringe platt, oder Riefen im Zylinder, dann lohnt sich ein Kompressionstest. Man könnte doch auch die Au-Sonde in die Öleinfüllöffnung reinhalten?!?
    Aber: Geringe Durchblasegase sind normal!!!
    Bei Riefen im Zylinder wird der Ölverbrauch bei warmen Motor nicht weniger. Bei Kolbenringen/Ölabstreifern verändert sich der Ölverbrauch. Bei Schaftdichtungen verbrennt er bei hoher Drehzahl und kein Gas am meisten Öl, oder es tropft über Nacht an einem offenem Ventil in den Brennraum.


    MFG Christian

    Uns wurde ein strammer Sohn geboren, dank dem Herrn...... der über uns wohnt :D

  • #10

    Vielen Dank für die vielen Antworten. Der Typ der den Motor gemacht hat ist ein Kollege von mir, der sein ganzes Leben Motoren zusammengebaut hat. (Allerdings nicht Opel...). Von daher bin ich aber überzeugt, dass er die angegebenen Sachen auch gemacht hat. Der würde mich da nicht verarschen!!! Aber gut möglich, dass er nicht die nötige Ahnung von der Sache hat.
    Die Laufleistung des Motors ist nicht mehr nachvollziehbar, da Karosse und Motor nicht zusammengehören. Der wurde irgendwann mal umgebaut. Laut meinem Kollegen hat der aber schon ordentlich was runter, da die Kolben wohl schon etwas geweitet sind?!


    Ich werde jetzt mal sehen, dass ich AU-Test und Kompressions-Messung durchführen lasse, um zu schauen was da los ist. Gestern hatte ich das Problem mit der hohen Drehzahl noch einmal im hellen und da konnte ich sehen was währenddessen aus dem Auspuff kommt... Dicker, dunkelblauer Qualm mit nicht auszuhaltendem Gestank. Da wird wohl bei hoher Drehzahl massig Öl verbrannt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!