Schweller durch, wie macht man das am besten?

  • #1

    Moinsen,


    Also... bei meinem neuen Wagen sind die Schweller durch.
    Damit meine ich nicht ein kleines Loch, was man sogar noch spachteln könnte, sondern eher großflächig. Man könnte fast sagen einmal von vorne bis hinten muss alles neu. Denn egal wo man gegenklopft man hört schon wie der Rost so langsam runterbröckelt.
    Wie gravierend der Schaden ist und ob von den Schwellern aus auch schon andere Teile des Fahrzeuges/Karosserie angegriffen wurden, wissen wir zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht.
    Fest steht jedoch, dass die Schweller schonmal gemacht wurden, und da gewaltig gepfuscht wurde. Zuersteinmal gammeln die Schweller von innen, d.h. es wurde damals nur ein "Blech" drüber geschweißt, wo wir schon beim nächsten Punkt wären. Das Blech ist so dünn, dass man es durch leichts klopfen verformen kann, was auch der Grund sein wird, warum man den Rost bröckel hört.
    Auf der Fahrerseite geht der Rost bis zum Schwelle/Radkastenübergang. Direkt am höchten Punkt im Radkasten (Hohlraum zw.c-Säule und Endspitze, ist auch noch ein kleines Loch. Auf dr Beifahrerseite ist es nciht ganz so schlimm, obwohl cih auch da mit einem leichten Klopfer einmal mit dem kompletten Hammer versunken bin.
    Der Rost ist auf beiden Seiten eher unten als an der Seite.


    Nun die Frage. Sollte man gleich versuchen den ganzen Schweller auszuwechseln (sprich einen ersatz kaufen) oder sollte man es von Hand machen (also mit Reperaturblech (ungeformt) einschweißen) ?


    Hier mal ein paar Bilder :


    Beifahrerseite



    Fahrerseite


    vorne



    hinten

  • #2

    ach du sch********
    am besten alles neu rein und gut versiegeln mit paar blechen kannst es vergessen

  • #3

    dunner....sowas habe ich ja noch nie gesehen^^ heftig heftig!


    Am besten hohlst du dir neue Schwellerbleche und schweisst die ein, aber den rest vorher raustrennen ;)


    Die bleche sind auch nicht wirklich teuer und wenn man es vernünftig macht hat man ruhe!


    Gruß Jannik

    Das ist so, als würdest du John Wayne mit dem Cowboy der Village People vergleichen!

  • #4

    Ich würde erstmal fragen was du mit dem wagen noch vorhast...? Noch einmal über den tüv retten und das wars? Dann reicht selbst angefertigtes Blech von der tafel als Flicken , was auch ordentlich geht wenn man den rost großzügig raustrennt, drinnen soweit möglich entrostet und mit minimaler überlappung ansetzt. Wenn da gut nachsorgt hält das auch 2 mal tüv. Wenn du grösseres mit dem wagen vorhast wirst du wohl rep-bleche nehmen müssen, wobei man bedenken sollte das sich das schnell summiert. denn wenn da ohne nachsorge schon mal drübergeflickt worden ist werden die innenschweller wohl mittlerweile auch weg sein... und dann bist du schon mal bei 2x aussen, 2x innen schweller, 2x radlauf und unter der stossstange die endstücke sind bei genauerer betrachtung bestimmt auch durch. wenn du dann noch für die arbeit bezahlen musst bist du jetzt schon in einer preislichen region die sich realistisch nicht lohnt...


    gruss ahot2004


    Plat00n: So was hab ich leider schon viel zu oft gesehen...

  • #5

    ich wwürde die an deiner stelle großflächig komplett raustrennen und alles neu einschweissen. alles andere mit "flicken" ist pfusch finde ich.

    --http://www.opel-lager.de--
    --Astra f Caravan 1.6--
    --Calibra 2.0 16V--
    --Kadett 2.0 16V--
    --Kadett 1.6 automatik--

  • #6

    ich würd die kiste wegschmeißen.
    wenn der da so gammelt, gammelts an anderen stellen sicher genauso.


    auch allgemain sieht die Kiste ja schon ziemlich verbraucht aus.... weg da mit.


    hol dir doch einfach ne bessere basis und häng dort den 2,0i rein.

    Einmal editiert, zuletzt von Ascona133 ()

  • #7

    Ascona133:


    So drastisch wollte ich's jetzt nicht ausdrücken...


    E-Turbo:
    Wenns nur drum geht zum minimaltarif noch 2 jahre mobil zu sein kann man auch flicken. für alle weiterführenden pläne ist es natürlich pfusch und keine basis. Nur den fotos nach ist da eh schon keine basis... für weiterführendes

  • #8

    hallo,ich würde mir erstmal die querlenker aufnahmen ansehen,innen wie aussen,und gut abklopfen,denn wenn da alles faul ist,brauchste gar nicht erst weiter zumachen.dann ist mit tüv sowieso essig,und jeder weitere taler schlichtweg geld verschwendung.ehrlich gesagt sieht der wagen aus wie kernschrott,sorry.hatte ich fast vergessen,guck mal nach den hinteren federaufnahmen,die gammeln beim kombi meistens schneller weg als bei der limo.gruss 16v fahrer

  • #9

    ich würde mir an deiner stelle eine bessere basis holen wenn du einen aufbauen willst und den jetzigen als wenn noch was brauchbar ist teilespender verwenden,da er doch schon ziemlich fertig aussieht.....

  • #10

    Hui, viele Antworten.


    Also der Reihe nach.


    @mv6 kompressor
    das war ja die Frage ;)


    Plat00n
    ja, wir haben nachgeschaut. Schweller-Bleche kosten etwa 10-15€ +Versand.
    Das Raustrennen war klar, wäre ja sonst auch ziemlich sinnlos etwas zu machen, wenn man den Rost weiter-regieren lässt.


    ahot2004
    Der Wagen soll eigentlich mehr als nur 2 Jahre TÜV bekommen und ist die eigentliche Basis für mein neues Sommerprojekt. Es seidenn ich finde kurzfristig noch einen der billiger ist, was ich einfach mal bezweifle.
    Wir zahlen nicht, sondern machen alles selber. ICh hab einen Kopllegen der das macht.


    E-Turbo
    meine Meinung, genau deswegen fragte ich ja auch lieber nochmal :)


    Ascona133
    Nein, der Wagen war schonmal zu einer kurzen Grunduntersuchung. Da haben wir quasie auf TÜV-Mängel geprüft. Wir hatten nur die Schweller nciht so stark vermutet wie ich es hinterher erst bemerkt hatte.
    Der Wagen hat eigentlich keinen Rost. Vor allem nicht an den sonst so schlechten Stellen wie z.b. Tank und solche Teile.
    Wir werden es aber demnächst nochmal genau untersuchen.


    16v fahrer
    Danke für den Tipp, werde ich mal in den kommenden Tagen machen. Der Wagen ist fiefergelegt, da ist es leider etwas schwirig an die entsprechenden Teile ranzukommen ohne ich aufzubocken ;)


    @kadettlimo1980
    Was erwartest du ;) Der Kadett ist 20 Jahre alt ;)
    Aber wie kommen alle dadrauf, dass der schon so fertig ist. Ist nciht mehr der beste, aber eine günstigere Basis war nicht möglich.
    Vor ein Paar Tagen stand sogar noch die Behauptung im Raum, dass meine Zylinderkopfdichtung im Eimer ist. Da war geplant das machen zu lassen. Bis der oben erwähnte Kollege der Meinung des Opel-Heinis wiedersprach, da er im Prinzip nur an einem einzigen Symthom litt. Da aber weder das Öl einen Weißen Film/Wasser enthielt und auch kein Ölverlust zu beklagen war, hat er das Ausgeschlossen. Es soll nur der Temperaturfühler sein, weshalb sich der Druck auf die Wasserversorgung ausweitete.


    Wenn cih bereit bin 450€ für eine komplettreperatur meines Motors zu machen, werde ich ja wohl auch 400€ für ein bisschen Rost investieren können. zumal ich nciht glaube, dass da ncoh viel mehr kommt. Ich weiß wie gesagt noch nciht, ob der Rost von den Schwellern schon weiter ins innere gegriffen hat. Wenn auch andere Teile betroffen sind, könnte es tatsache als unrentabel gelten.


    Nur wo bekomme ich schnell genug eine günstige und gut erhaltene Basis für einen Kadett her.


    Wenn es nach mir ginge, würde ich von irgendwem die komplett leere Karosserie kaufen für ein paar Euro, und mir dann das Auto selber wieder zusammensetzen.
    Das würde mir die Arbeit ersparen pfuscherreien zu beseitigen, die über Jahre hinweg da eingebunden wurden. Wer in den Motorraum schaut und nur einen Hauch ahnng hat bekommt erstmal einen Schlag (im Bildlichen Sinne^^).
    Aber da ich kein Geld habe, und für den Umbauzeitraum weder Platz/Garage noch einen ersatzwagen habe, wird sich dieser Traum wohl nie erfüllen.
    So werde cih noch einige Jahre benötigen bis das Auto dem originalzustand entspricht. Und wenn cih gewusst hätte, dass es so schlimm aussieht, hätte ich den Wagen zwar gekauft, aber meinen alten behalten, denn der hatte noch ein JAhr TÜV, der hier nur noch 2 Wochen^^
    Das heisst im Klartext, dass ich solange ohne TÜV fahren muss, bis ich den Wagen fertig habe, dass er durch kommt.
    Wenn es nun so einfach wäre, würde ich sagen:" Wir fahren morgen zum TÜV, lassen den Wagen prüfen und arbeiten dann alle Mängel ab. Da wir aber nur einen Monat haben und das Budget begrenzt ist und wir im Prinzip nicht wirklich wissen, was auf uns wartet, werden wir uns demnächst wohl erstmal absichern.

    Auto Freunde Nordfriesland Markenoffener Club

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!