Reparatursatz Lenkgetriebe

  • #1

    Hallo,


    das Lenkgetriebe von meinem guten alten Kadett gibt
    langsam den Geist auf. Da ja Neuteile in diesem
    Bereich unerschwinglich sind suchte ich nun einen
    günstigeren Ersatz .
    Bei dieser Suche bin ich auf einen Händler gestossen
    der einen Reparatursatz für das Lenkgetriebe anbietet.
    Das heisst Dichtungen und Manschetten kann man selbst
    austauschen. Nun meine Frage, hat jemand mit so etwas
    schonmal Erfahrung gemacht oder ist davon abzuraten ?
    Alternative wäre bei einem anderen Händler eine
    Generalüberholung meines Getriebes inkl. Sandstrahlen
    für 250 €. Oder eben einfach ein Gebrauchtes einbauen
    bei dem die Möglichkeit besteht, das es in 3 Monaten
    auch wieder hin ist.


    Hier noch ein paar Technische Daten


    Opel Kadett 1,6i KAT -GL
    Bj. 1989 (Bochum)
    Schlüsselnummern
    zu 2 : 0039
    zu 3 : 689


    Lenkgetriebe


    Hersteller : ZF
    Teilenummer: 783 974 121
    GM Teilenummer: 90 335 887
    Opel Teilenummer: 900 227


    Hätte denn zufällig noch einer von Euch so ein Getriebe
    da was er loswerden möchte ?


    Ich bin für jede Hilfe dankbar.


    Gruß


    Bastian

  • #4

    kawa7r:


    Wo steht das ParSalian von einer SERVO-Lenkung schreibt ?


    @ParSalian:


    Wenn du von der manuellen ausgehst musst nach einem gebr. Lenkgetriebe suchen, bei dem die manschetten auch in den falten keine risse aufweisst und das nach einmal "durchlenken" gängig (leicht-gängig wäre zu viel verlangt) ist ohne grade am lenkritzel spiel zu haben. Manuelle lenkgetriebe sind auch noch im astra bei den kleinen motoren verbaut, die sollten mit deinen spurstangen auch passen... grade bei manuellen lenkungen wirkt fetten der zahnstange (unter den manschetten) oft wunder... Solltest du von einer Servolenkung reden ist kawa7r dein mann



    gruss

  • #5

    Ja ähm sorry hatte ich vergessen.


    Es IST eine Servolenkung. Erst war nur der Deckel undicht aber jetzt ist auch ein Balg defekt aus dem
    es zusätzlich leckt.


    kohnke Was genau ist den FOH ? Ich bin ein mehr oder weniger Neuling auf dem Gebiet des Selbstschraubens,
    aber meine wirtschaftliche Lage zwingt mich dazu. ^^


    kawa7r Danke für das Angebot. Wenn das mit den Dichtsatz Neuteilen nicht klappen sollte komme ich gerne
    drauf zurück. Die Anschlüsse von meinem sollte ich ja weiter verwenden können.


    --> Kleiner Zwischenbericht. Ich habe bisher keine Rückmeldung von dem Händler bekommen. Der hat
    zwei Sätze bei Ebay im Angebot. Einen für knapp 20 € und einen für knapp 60 €. Bei meinem Glück ist
    es natürlich der Teure.



    Gruß


    Bastian

  • #7

    Danke.


    Bei dem war ich schon und auch bei anderen Autoteilehändlern. Standard Antwort: Ja wir haben einen
    Reparatursatz für ihr Getriebe aber wir dürfen Ihnen den nicht verkaufen, da es sich bei einem Lankgetriebe
    um ein Sicherheitsbauteil handelt das nur von Fachwerkstätten gewartet werden darf.
    Das Einzige was wir Ihnen anbieten könnten wäre ein Austauschgetriebe ... :(

  • #8

    Jetzt habe ich ein neues Problem. als ich mir mein Lenkgetriebe genauer ansah (um festzustellen ob ich
    Depp den ein und Ausbau schaffe ^^) stellte ich fest, dass der Luftschlauch vom Luftfilter zum Zylinderkopf
    ein Loch hat. Damit sind dann wohl auch die Löcher in der Lenkmanschette erklärt. Definitiv Marderbissspuren.
    Nun die Frage kann ich das Loch einfach abdichten oder muss ich den Schlauch erneuern und wenn abdichten
    dann womit am besten ?


    Gruß
    Bastian

  • #9

    Hallo,


    den Schlauch besorg dir am besten vom Schrotti, kriegste bestimmt umsonst und ist besser als flicken.


    Das mit dem Dichtsatz ist so nicht ganz richtig. Es liegt daran das viele nicht opelwerkstätten die Lenkungen nicht richtig instandgesetzt haben, d.h. die haben nur die aüßeren Dichtungen gemacht und fertig waren die damit. Folge davon der geschädigte ist beim FOH aufgetaucht und hat den wilden makiert.


    Wenn bei dir das Öl schon aus der Manschette kommt muß sie abgedichtet werden.


    Marderschäden trägt auch die Teilkasko wenn ich mich nicht Irre


    Gruß
    kawa

    Wissen ist Macht, Du weißt nichts ........macht nichts! :stinker:

    Einmal editiert, zuletzt von kawa7r ()

  • #10

    Aber um den Schlauch zu wechseln muss man doch die gesamte Ansaugbrücke ausbauen oder ? Und sowas
    habe ich noch nie gemacht. Denn von dem dicken Schlauch geht so ein kleiner ab direkt in die
    Ansaugbrücke und den kann ich nicht einfach abziehen.


    Und das Öl kommt aus der Manschette weil der Marder da rein gebissen hat. Und Teilkasko ähm ich glaube nicht
    das mein Kaddi so was kennt. ^^

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!