Federnfrage Astra F Cabrio

  • #1

    Hallo,
    sicher, ich weiß, Kadett ist nicht Astra - aber da ich annehme, daß es zumindest sehr ähnich ist, möchte ich mal die Fragen hier im Forum stellen:
    Und zwar habe ich als Nachfolger meines E-Kadetts nun ein F-Astra - tiefergelegt und mit 17ern drauf.


    Das Fahrwerk ist derzeit so harmonisch abgestimmt, daß man denken könnte, es gäbe nur noch Besenstiele, statt Stoßdämpfern.


    Das Ding hat einen Federweg von vielleicht 2cm, dann kommt der harte Anschlag (insbesondere vorn) - das Fahrwerk an sich hüppelt also über die Straße - von Federn oder Dämpfen kann keine Rede sein.


    Ja, was nun?
    Entweder ich bekomme das Auto irgendwie ein-zwei Zentimeter höher (mit den vorhandenen Tieferlegungsfedern) - oder da müssen eben andere Federn rein.


    Und nun kommen die Fragen:
    1. gibt es eine Art Höherlegung für den Astra? Für verschiedene Autos gibt es sowas ja - als "unterlegscheibe" für die Feder - womit das Auto einfach nen Stück höher kommt


    2. Sind die CabrioFedern und die der normalen Karosserie gleich?


    3. Wieviel Schrauberei ist es vorn die Federn rauszunehmen - hinten sind sie ja extra - soviel ich sehen konnte - vorn weiß ich jedoch nicht, ob das Federbein an sich drinbleiben kann - oder alles rausmuß...


    Vielen Dank!
    Gruß Wisskop

  • #2

    haste die originalen dämpfer drin??hast du die gummis auch gekürzt?sonst liegt der darauf auf......dann haste nen hartes fahrwerk;-)

  • #3

    hinten federn weckseln ist einfach und vorne auch wenn alles gut losgehen tut :D vorne muss der bremssattel ab antriebswelle muss du auch lösen zum rausmachen die 2 schrauben am dom oben und die schraube vom querlenker ich denke für einen ungeübten 30 min mindestens pro seite zum ausbauen ;)

  • #4

    Hi!
    Ich weiß nicht, ob die originalen Dämpfer drin sind - ebenso weiß ich nichts darüber, ob die Anschlaggummis gekürzt sind oder nicht - weil ich habe das ja nicht gemacht.


    Aber soviel ich sehe, habe ich eh nicht viel Platz mehr zum Einfedern - dann schleift irgendwo was - entweder an der Radschale - oder wenn ich die rausnehmen würde, dann beim Einlenken auf dem Kotflügel.


    Nochmal vorn rausnehmen:
    Wenn ich den Federspanner im Eingebauten Zustand ansetze und dann die Herzschraube vom Stossi rausnehme... läßt sich die Feder dann nicht im Kotflügel rausfädeln?


    Auf Antriebswelle habe ich ja schonmal wieder Lust... :(


    Und noch ne Frage:
    Habt Ihr Ahnung bezüglich verschiedener Federausführungen - Limo, Kombi, normale Karosse und Cabrio...sind die Federn gleich?


    Gruß Manna


    Edit:
    Ich habe gerade eben nochmal geguckt - wirklich ca 2cm Federweg, dann gehts in den Anschlaggummi.
    Beifahrerseite merkwürdigerweise stärker, als Fahrerseite - ob da die Stossis hin sind?

    Einmal editiert, zuletzt von Wisskop ()

  • #5

    frag ma im Astra Forum*g*


    Also erstma, was fürn Fahrwerk is denn verbaut?
    dann könnte ich wetten das da noch extra Begrenzer drin sind.
    Und die rausmachen oder kürzen kannset ja nich da es dann schleift.
    Also entweder bau dir andere Federn ein, damit er hörher kommt (wirste wohl serienfedern nehmen müssen)
    oder mach Karosseriearbeiten und nehm die Begrenzer raus.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #6

    Tja, Kadettschrauber wissen scheinbar mehr ;)


    Also der Satz ist ein JAmex VA: 100471/HA 100472 - keine Ahnung, wie tief das sein soll.


    Bin echt am Überlegen, ob ich andere Federn reinsetzte - theoretisch muß man dann aber wieder zum TÜV und zur Zulassungsstelle *brech*


    Aber vielleicht ja nicht, wenn die originalen rein zufällig auch rot sind - so wie die eingetragenen ;)


    Aber nochmal die vielleicht dumme Frage:
    Um die Feder vorn rauszukriegen, muß ich das gesamte BEin ausbauen?
    Bedeutet ja auch Antrieb ab und Spurstange raus *würg*
    Reicht da eigentlihc die Antriebsaußenseite?


    An sich bin ich recht Schraubererfahren - nur in letzter Zeit habe ich immer zu wenig Zeit zum Schrauben...arbeite irgendwie permanent unter Zeitdruck...

  • #7

    Hallo,
    ich pushe mich mal ganz kurz:
    Ich habe nämlich gerade die Daten gefunden, die meine Tieferlegung angeblihc haben soll - es sind 30/30 mm.
    Wenn ich mir das aber angucke - insbesonder vom Federweg her, sieht es aber für mich so aus, als wären es mehr - vielleicht/wahrscheinlich sogar ein Keilfahrwerk.


    Also steht die Vermutung im Raum, daß da nachträglich noch was mit den Federn gemacht wurde, bzw. ein anderer Tieferlegungssatz drin ist, als eingetragen.


    Alles nicht schlimm - für mich nur die Frage:
    Wie stelle ich fest, wieviel tiefer das Auto jetzt gerade ist?
    Weil davon ja grundlegend abhängt, was ich mir als neue Federn reinsetze...
    Und es ist ja ein Cabrio - mit Dach messen ist also nicht so einfach ;)


    Was meint ihr (siehe ja auch Bild) - soll das ein 30/30 sein?
    Ich würde eher 60/40 vermuten...


    Gruß Wisskop

  • #8

    enwteder es sind andere Federn verbaut als eingetragen, oder die uralten Jamex Federn haben sich böse gesetzt...wäre auch nix neues.
    Ja für vorn musst du das Federbein ausbauen, und nach dem einbau auch ne Achsvermessung machen lassen.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #9

    Hallo,


    also deine hier beschriebenen Tatsachen klingen mal wieder ganz deutlich nach falsch eingebautem Fahrwerk. Aber da du geschrieben hast JAMEX Federn, kommt das mit der Tiefe vorne schon hin. Federn dieser "Marke" setzen sich immer viel zu sehr und ich halte auch generell nix von diesen.


    Wenn was komfortables haben willst, was nicht zu tief kommt und gleichmäßig tief wird, dann besorge die paar 35er oder 40er H&R Federn und kaufe am besten neue Stoßdämpfer vom Astra GSi 16V dazu oder eben welche von Bilstein oder ähnlichen guten Herstellern.


    Habe selber erst diese Woche einen Astra mit dieser Kombination tiefergelegt und es sieht verdammt super aus und lässt sich auch richtig gut fahren.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #10

    Naja - wie gesagt, ich habe das Fahrwerk ja nicht verbockt...
    Aber wenn ich das richtig verstehe, macht es druchaus Sinn, dieses "30iger" Fahrwerk rauszuwerfen und durch ein anderes 30iger zu ersetzen - so daß er dauerhaft nen Zentimeter höher ist?


    Und:
    Die Dome sind doch beim Astra eh nicht verstellbar - wo oder was kann ich denn außer der Vorspur einstellen (lassen)?
    Gruß Wisskop

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!