Motorumbau Kadett D

  • #1

    Hi Leute,
    Wie im Thema schon beschrieben will ich nen 1,6S an Stelle von dem orginal 1,3S verbauen.
    Ist Automatik und war es auch vorher.


    Was muss ich beachten, bzw. welche Teile kann ich übernehmen?
    Wo giebt es Unterschiede?


    Danke für eure sachdienlichen Hinweise.


    MFG Sandro

    8)Straße Trocken, drauf den Socken! 8)


    Hompage

  • #2

    Da der 1,6SR ein Big Block ist, brauchst Du den passenden Motorhalter dafür.
    Da Automaicgetriebe ist auch größer und hat größere Antrieswellen,daher muß auch der hintere GEtriebehalter geändert werden und wegen den dickeren Antrieswellen auch große Federbeine verbaut werden, die vom 1,3er kann man nicht nehmen.
    Da der 1,3er auch ein Automatic ist, müßte er auch schon einen großen Kühler haben und daher kann der bei behalten werden.
    Tank kann beibehalten werden.
    Bremse sollte aber noch geändert werden. Die Scheiben dürften gleich groß sein,aber die Durchmesser der Bremskolben, sowie des Hauptbremszylinders sind größer und der Bremskraftverstärker wird auch größer sein.



    #offtopic#
    habe den Beitrag nach hier verschoben,da in der TechZone nur FERTIGE Umbauanleitungen gepostet werden sollen.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #3

    Danke erst mal.


    Habe ja nen 81 model und wollte von nem Später kommenden alles 1 zu eins verbauen was ich brauche.
    Wie schaut das mit dem Kühler genau aus? Habe in dem 13S nicht annähernd so einen Kühler wie in dem 16S, da der unten noch ne Strebe hat wo der Kühle draufsitzt.


    Wie ist das mit dem Fahrwerk? Die Federn sind ja dann warscheinlich nicht identisch!?
    Welche brauch ich? Will ihn etwas näher zum Boden Bringen.


    MFG sandro

    8)Straße Trocken, drauf den Socken! 8)


    Hompage

  • #4

    Da muss ich kurz widersprechen.. ;)


    Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder sind größer, das iss richtig.


    Bremskolben am Sattel haben die gleiche Größe wie beim 13s, jedoch iss der "Bügel" am Sattel ein wenig größer, weil die Bremsscheibe ein wenig dicker ist (12,7mm statt 10mm). Durchmesser der Scheibe ist gleich...


    Natürlich solltest du die Bremsdruckminderer für die HA vom 16s übernehmen..


    ansonsten wurde glaub ich alles gesagt!



    In der Database findet sich übrigens der Umrüstkatalog..
    Da kann zumindest was Bremsen und auch Stabis angeht nachgesehn werden, was genau umgerüstet werden muss..


    Gruss
    Dennis

    Nicht verzweifeln, die anderen wissen genauso wenig wie ich...
    Kadett D 1.2S Bj. `81

  • #5


    Der Bremkraftverstärker ist größer. Der Hauptbremszylinder hat bei allen
    D`s ab 1.3 l Hubraumm 20,24mm Durchmesser. Info kommt aud dem Umrüstkatalog.

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


  • #6

    Und wegen meinen Fragen oben?


    Würde wenn dann eh alles von dem 16S übernehmen.
    Was achsen, Bremsen usw. angeht.
    Wollt nur wissen was ich nicht unbedingt tauschen muss.


    Und halt die fragen siehe oben.



    Grüße und Danke

    8)Straße Trocken, drauf den Socken! 8)


    Hompage

  • #7

    Mit dem HBZ hatte ich falsch in Erinnerung, sorry..


    Wie sich das anhört möchtest du Tieferlegungsfedern kaufen..
    Diese sind in der Regel für alle Motoren zugelassen!
    Beim 16s, 16d und GTE kommen die dann wegen des schwereren Motors an der Vorderachse etwas weiter runter..
    Musst halt nur schaun, ob die Federbeine, die du später verbaust zylindrisch oder konisch sind (einfach mal sie Suche zu dem Thema quälen, hatten wa schon öfter).



    Und zum Kühler..
    Ich behaupte jetzt einfach mal, dass der 13s-Kühler mit dem 16s-Motor klar kommen wird.. Kann natürlich sein, dass im Hochsommer der Lüfter nen bisschen öfter anspringt, aber hinhauen wird das wohl..


    Fahre den Kühler auch auf meinem nicht mehr ganz originalen c16nz.. Funktioniert wunderbar.. :)


    Gruss
    Dennis

    Nicht verzweifeln, die anderen wissen genauso wenig wie ich...
    Kadett D 1.2S Bj. `81

  • #8

    Moin!
    Das Automaticgetriebe hat ja ab 1,6 Liter (beim Ascona auch mit 1,3 S) einen Ölkühler, deshalb würde ich den Kühler mitsamt der Traverse auf jeden Fall auch übernehmen. Zur Not geht auch die Kühlertraverse aus'm Ascona-C. Was du nicht zwingend umbauen mußt, sind die Federbeine, denn du kannst das große Automaticgetriebe mit den Antriebswellen vom kleinen Automatic fahren! Oder auch umgekehrt. Also kannst du den Umbau auch in zwei Etappen machen, erst Federbeine, dann Motor mit Getriebe, oder umgekehrt.
    Matthias

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!