Hohlraumkonservierung und Wasser im Schweller?

  • #1

    Hallo,


    Habe heute meinen Kadett E mit Maik Sanders Hohlraumkonservierung behandelt. Habe dazu mehrere Fragen:


    1.Kann das Maik Sanders Fett auch an glatten Flächen nach oben fließen?


    2.Habe gerade gelesen, das wasser im Schweller relativ oft vor kommt. Kann man nachträglich im Schweller unten rein kleine Löcher bohren um eine Bessere Ablaufmöglichkeit des Wassers zu bieten? Wenn ja, rostet das dann an den Löchern nicht?


    Denn ich habe keinerlei Öffnungen im Schweller gefunden...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #2

    wird mich auch ma iteressieren warum da nicht mehr löcher sind (da sind schon welche) aber z.b. nicht in den immerwiederrostenden Ecken (Spitzen)


    Da müsste man ein löchlein reinbohren würd ich sagen

  • #3

    das wasser schwimmt doch AUF dem Fett, ja? Oder kriecht das drunter. Fett schwimmt doch gewöhnlich oben, auch dieses Maik Sanders Fett? Fett ist jetzt überall. Glaube sogar etwas zu viel. Sieht alles ganz gelblich aus. Also richtig fett. Ob das Auto irgendwann wieder rosten wird? Schweller und Kotflügel ist ja meine grösste sorge. Aber da ist ja jetzt ne fette ladung fett überall drauf und drinnen. Mmh

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #5

    Und wie ist das nun mit den Löcher boren? geht das? Darf man das? Wenn ja-wo?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #6

    also grundsätzlich fließt keine flüssigkeit nach oben ;)


    ja fett kann wasser unterwandern.


    vor dem hohlraumversiegeln bietet es sich an einen blick in den schweller zu werfen, denn wenn da schon rost ist, hilft das beste versiegeln auf lange sicht nichts.


    zusätzliche löcher bohren ist so ne sache.


    bei großen hohlraumkonservierungsherstellern (zb. dinol, teroson etc) kann man fahrzeugspezifische pläne anfordern, in denen steht welche löcher benutzt werden müssen und welche extra gebohrt werden müssen. auf verdacht löcher bohren ist keine gute idee. allerdings wenn man die löcher hinterher mit rostschutz bepinselt und eventuell nen stöpsel reinmacht sollte es kein problem geben. werde mal sehen. hab noch irgendwo n kadett e konservierungsbuch von opel.

  • #8

    kadett2005


    Ja wäre nett wenn du das Buch mal hersuchen könntest :)


    Beim Maik Sanders Fett soll es ja nicht grad was aus machen, wenn es auf rost aufgetragen wird, da dadurch das weiter rosten erhelblich veringert wird. Das stimmt wohl garnicht? Der Schweller wurde hüben und drüben ein bisschen erneuert. In richtung Radkasten! Da wo er böser gerostet hatte... Beim Konservieren habe ich auch gesehen, wo der Wagen überall löcher hat. Das Fett ist zumindest an glaube 4 Stellen im Schweller wieder raus gelaufen. Auf beiden Seiten des Wagens an den selben Stellen. Ich weis nur nicht ob durch die Radkastenerneuerung ein oder zwei Löcher flöten gegangen sind...


    Wie gesagt. ich würde es sehr begrüßen wenn du dies Buch finden würdest :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #9

    ich werds morgen gleich raussuchen.


    ich sag mal so es verzögert das weiterrosten stark.


    aber keiner von euch würde auf die idee kommen ein plastikteil samt vogelschiss überzulackieren. warum also rost einfach nur überwachsen?

  • #10

    kadett2005


    deswegen weil ich mir sicher bin das irgendwo im Scheller trotzdem noch rost sitzt den man nur mit einer neuen Karosse oder ganz neuem Schweller beseitigen könnte.


    Es ist eben ein Opel... Also ein älterer Opel dem seine lieblingsbeschäftigung ROSTEN ist!

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!