Hallo,
ich habe ein Prob mit den Anschlüssen meines 1,3N
Am Anlasser soll laut Schaltplan das SW 0,75 Kabel an 15a, auf dem Anlasser ist der Kontakt aber mit 16 gekennzeichnet Ist 15a und 16 identisch?
und die Form des Steckers macht mich irgendwie auch stutzig
dann habe ich noch 2 Adern beim Wischwaschbehälter übrig, wo kommen die hin
und zu guter letzt ist noch eine schwarze Ader bei der Zündspule frei
ich hoffe Ihr könnt mir helfen, denn nächste Woche muß der D wieder laufen!!!

Kabelbaum beim 1,3N
-
-
-
-
-
-
#4 mal zur Auflösung:
dieses Kabel ist für den Original-Anlasser auf Klemme 16 zu klemmen, da mein Anlasser aber Zicken gemacht hat, habe ich einen vom 1,4 Kadett E eingebaut der diesen Anschluss nicht hat.Ich habe das Kabel jetzt weggelassen und es funzt alles.Ein Bekannter meinte die Widerstandsleitung gab es früher bei Mercedes mit einer Überbrückung, um dem Anlasser mehr Leistung zu geben, aber k.A. was das soll.
-
-
#5 Nein,dem ist nicht so.Braun ist bei OPEL immer Masse und schwarz Klemme 15,dass hat auf dem Anlasser nichts zu suchen.Zudem wäre es vieeeel zu dünn.
Das schwarz/rote Kabel,welches weiter rechts auf dem Bild zu sehen ist,kommt an den Anlasser (Klemme 50).Und eine Widerstandsleitung mit Überbrückung?Original ist da nirgendswo eine Widerstandsleitung und Überbrücken tut man da auch nichts...warum auch?Das dicke Kabel geht direkt vom Zündschloss auf den Anlasser (Magnetschalter).
-
-
-
-
-
-
-
#10 Moin!
Das schwarze Kabel bei der Zündspule wird zB beim OHV-Motor verwendet.
Zu der Leitung Anlasser - Zündspule eine kleine Geschichte:Beim Kadett-B wurde die Zündspule zunächst mit 12V gespeist. Beim Startvorgang zieht der Anlasser ordentlich Strom, sodaß an den anderen Verbrauchern derweil weniger Spannung anliegt. Der Wischer geht langsamer, das Licht ist schwächer, das Radio verstummt und auch das Heizungsgebläse surrt beim Startvorgang in tieferer Tonlage. So ist das nun mal beim Starten. Und auch die Zündspule bekommt nun weniger ab, als sie für einen kräftigen Funken braucht, gerade beim Startvorgang! Aber wenn da beim Starten nur noch ca 10Volt anliegen, kann es im Winter, wenn es knackig kalt ist, Probleme geben. Also haben die schauen Opel-Mannen einen Plan gefaßt: Die Zündung wird einfach dahingehend umgestaltet, daß sie generell mit 9Volt operiert, die sind auch beim winterlichen Kaltstart gewährleistet. Die Zuleitung aus den 12Volt-Bordnetz bekam also einen Vorwiederstand, der bewirkt, daß generell nur noch 9Volt an der Spule ankommen. Und beim Startvorgang? Ja, da wird der Vorwiederstand quasi umgangen, sodaß auch beim Starten volle 9Volt, wenn nicht mehr, anliegen. Und zu diesem Zweck gibt es ein zusätzliches Kabel ohne Vorwiederstand zur Zündspule, welches nur beim Startvorgang Strom führt. Das wird erreicht durch einen neuen zusätzlichen Anschluß am Anlasser.
Das war 1969.
Und seitdem haben die Opels dieses Kabel. Irgendwann viel später wurde das vermutlich dank intelligenter Motorsteuerelektronik überflüssig. Der Ascona-C mit C16NZ-Motor zB und vermutlich auch der 1.4er im Kadett-E haben sowas nicht mehr. Deren Anlasser passen in den 1.3er Kadett-D, nur wird dann diese Extraportion Spannung beim Starten nicht mehr geliefert, was vielleicht im Winter mal Stress machen kann.....Matthias
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!