Motor ruckelt.

  • #1

    Hallo,


    habe für meine Freundin übergangsmäßig nen Kadett E mit C20NE besorgt. Nun folgendes Problem, was sich erstmal nicht so tragisch anhört. Sobald der Motor warm ist ruckelt er wie die Sau, denke mal Zündaussetzer. Zündkabel waren ziemlich fertig, hab ich erneuert, mitlerweile auch Finger, Verteilerkappe, Zündkerzen und ne andere Spule hab ich auch versucht. Problem ist immernoch das selbe. Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen.

  • #2

    versuchs mal mit dem Motortemperatursensor, der ist häufig schuld. oder, wenn er soweit warm ist das er grad anfängt mit ruckeln, Startpilot/Bremsenreiniger auf die Ansaugkrümmerdichtung sprühen (Nur wenig und vorsichtig, sonst Brandgefahr). Wenn er anfängt stärker zu mucken, dann ist die Dichtung oder auch eine der umliegenden Unterdruckleitungen hinüber. Da musst dich dann durchtasten, einfach mal alle leitungen ziehen/drücken/drehen.


    Gruß Basti303

  • #3

    das mit der dichtung kannst du mal vergessen!wenn er falschluft ziehen würde,würde er nicht stottern!im gegenteil!er würde drehzahlen ohne ende machen!

  • #4

    Generallee
    wenn er passend den sprit dazu bekäme würde ich dir recht geben, da die drosselklappe aber zu ist und somit leerlauf im steuergerät angesagt ist wird das gemisch zu mager und zündet nicht richtig bzw. garnicht. zieh mal die fette unterdruckleitung vom bremskraftverstärker ab, nix hohes drehzahl, nur schei.. laufen machen..


    Gruß Basti303

  • #5

    also ich hatte das gleiche problem. mein motor hat geruckelt und rumgemuckt und schlecht gezündet. hab alles ausgewechselt, zündverteilerkappe, zündläufer und kerzen aber es ist ne woche später wieder aufgetreten. jetzt hab ich durch einen kenner herausgefunden, dass es meine zylinderkopfdichtung ist. und das zu machen kostet mich ca. 800 euro. da das den wert meines kadetts weit übersteigt muss ich ihn jetzt verkaufen. :heul:
    zudem es richtig schwer werden kann einen guten zylinderkopf für den kadett zu bekommen.
    vll hilft dir das ja weiter ....vielleicht aber auch nicht, weil es nicht das gleiche problem ist . :kratz:

  • #6

    Hallo mein Kadett hatte das selbe. Bei mir waren es die einspritsventiele

  • #7

    Ich hatte vor kurzem das gleiche Problem. Ich bekam den Tip, dass der C20ne ne sehr gute Masseverbindung zum Motor braucht. Als ich die erneuert hatte, war das Problem weg.

    Suche eine Seitenwand hinten links. Falls jemand eine übrig hat, bitte melden.

  • #8

    Hey Leute,


    hab bei meinem C14NZ dasselbe zurzeit, aber nur wenn er warm ist und ich beschleunigen will, bis zu einer gewissen Gaspedalstellung gehts, sobald ich mehr gas gebe stottert er was sogar wenn ich Vollgas gebe dazu führt das der Motor Quasi aus ist.
    Sobald er aber en paar Umdrehungen mehr macht geht dass beschleunigen, zwar auch mit ruckeln aber er nimmt wieder Gas an.


    Was mit noch aufgefallen ist das die Temperaturanzeige neberm Tacho "relativ" schnell Hoch und Runter geht.


    Hoffe mir kann jemand Helfen. Zündkerzen, Verteilerkappe und -Finger und die Zündspule sind neu.


    Sollte es der Temperatursensor sein gleich mal die frage wo ist das Dingen und passt der aus dem C16NZ auch ?



    Gruß Denis

    Die Wissenschaft bemüht sich das unmögliche möglich,
    die Politik das mögliche unmöglich zu machen.

  • #9

    Beim C20NE kann es auch der LMM sein, der defekt ist!
    Probeweise einen anderen mal dran hängen!


    Der Temperatur Sensor sollte der Gleich sein wie bein C16NZ.


    Aber bitte denkt daran das der C20NE z.B. 4 Einspritzventile hat, auch anders aufgebaut ist...

    2 Mal editiert, zuletzt von kloppy ()

  • #10

    Fieses Editing....


    Soda, hier meine Fehlerbeseitigung:


    Merkmale: Ruckelt bei Teillast und beim Lastwechsel, Vollast fast ganz normal, Motorkontrolleuchte leuchtet ab und zu auf


    Meine Lösung: Nachdem ich Leerlaufregelventil getauscht habe, den LMM komplett gereinigt und geschmiert habe und alle Zündungsteile auf ordentlichen Zustand kontrolliert habe konnte es nur mehr das KPR ( Kraftstoffpumpenrelais ) sein!


    Meine Meinung wurde noch gefestigt durch die Tatsache das nach ein paar dezenten Hieben mit einem Meinungsverstärker, der Motorlauf abrupt Richtung rund tendiert hat und die Aussetzer weg waren.....


    Aber es kam ja wieder also braucht man eine Dauerlösung! Also KPR ( beim C20NE vorne Rechts bei der Zündspule, 6 polig ) ausbauen, dann den Gehäusedeckel abnehmen...ist ein ziemlich bescheidener Verschluss...wenn man es geöffnet hat dann hast du dort quasi zwei Relais, wer sich etwas auskennt erkennt sofort alles wieder...bei meinem KPR waren BEIDE Lötstellen des Steuerstromkreises Tot, Finnito, Muerte....der Kontakt war nur mehr ganz ganz schwach da, wenn überhaupt...kein Wunder das dieses Relais macht was es will :) Das Lötzinn war rund um den Kontakt ausgebrochen und komplett im Eimer :) Also was ging auslöten und dann neu verlöten....Ergebnis? Ja Wow, der Motor läuft 1a Butterweich, die MTK ist aus und der Verbrauch geht echt runter....5 Liter in der Fünften bei 55, in der Stadt beim dahincruisen :)...OHNE Ruckeln!!!


    Also wenn ihr schon vieles probiert habt, dann ist das wohlmöglich die letzte Rettung...denn ein neues KPR kostet was ich weiß 50 Juro und wer sagt dir bei einem gebrauchten das es nicht wieder so anfängt?


    Also Selbstinitiative ergreifen oder zahlen :D


    Hoffe das hilft dem ein oder anderen verzweifelten Kadett-Fahrer :)


    Mfg Klaus

    2 Mal editiert, zuletzt von OrschGSIcht ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!