Kernfrage: Reparaturen oder neu ?

  • #1

    Hallo zusammen,
    nach dem letzten TÜV meinte meine Werkstatt, das nächste mal würde es eng wegen der Substanz meines Wagens (89' E GSI 16V). Die Frage die sich ja dann jedem stellt ist doch, ob man z.B. einen neuen Gebrauchten für sagen wir € 5000 kauft oder eben das Geld zum Erhalt des Wagens verwendet ?


    Müßte meiner grundsätzlich komplett zerlegt und neu aufgebaut werden, oder kommt man immer wieder auch mit Reparaturen/Schweißen durch?


    Ich würde ihn natürlich am liebsten behalten und denke daß man ja auch im Notfall z.B. Motor, Getriebe wieder relativ günstig bekommt.


    Was meint Ihr ? Wo seht Ihr Vor- und Nachteile ?

  • #2

    naja. wenn du 5000 euro in der hosentasche hast kannst du dir autos ansehen und eines kaufen, das definitiv passt. wenn du reparierst kanns sein, dass du kein geld mehr hast und trotzdem noch was nicht passt.

  • #3

    wenn du nen realtiv orginalen 16V hast, dann würde ich ihn weiter erhalten....die Dinger sind jetz schon recht selten.
    Und falch machen kannst du damit auch nix. Es ist vorweigend eben der Rost, und sind die Schweller und die Radkästen erstmal erneuert (und gut gemacht) dann hält das auch sehr lange :)
    Man muss eben immer dran bleiben und die Hohlräume gut konservieren.


    Nen anders Auto kaufen ist vielleicht einfacher....geht eben darum wie sehr man an seinem Auto hängt oder nich ;)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!