Gas oder Diesel??? Wissen echt nicht mehr weiter!!!!

  • #12

    die gasanlage ist von vaillo und hat einen tankinhalt von 55L

    Einmal editiert, zuletzt von Danielsan ()

  • #13

    bei 55 litern tank bleiben also ca 40 über da nur 80% voll werden.Somit ne reichweite von ca 400-450km. Der Hersteller der Gasanlage sagt mir jetzt nix. BIn ehr mit Prins und Frontgasanlagen vertraut. Flash Loop scheint er auch nicht zu haben!? Sonst macht er ja nen gepflegten Eindruck. Probefahrt geplant?

  • #14

    Ich würde dir empfehlen auf Gas umzusteigen da die bis 2018 eingeschränkt von steuern ist LPG versteht sich finger weg von erdgas .Mein Auto läuft seit 1998 auf Gas hat 88 tkm drauf gehabt dann wurde er um gebaut und jetzt hat er 289tkm einmal Kopfdichtung gewechselt seit dem das war es aber auch. Mercedes w124 230 coupe .
    Mein Kumpel hat einen Opel Omega B auf Gas den kannst du in die Tonne schmeissen Motor hält das nicht aus .
    Ein anderer kumpel hat ein Cih Motor mit Gas seit 3 jahren noch nichts dran.


    Kleiner Tipp alles was über Baujahr 1993 von Opel ist kannst du vergessen im Thema Motor auf Gas.


    CIh OHC Motor sind ideal

  • #15

    Kleiner Tipp alles was über Baujahr 1993 von Opel ist kannst du vergessen im Thema Motor auf Gas


    Das ist so nicht korrekt. Man sollte sich nur schlau machen ob der Zylinderkopf gehärtete Ventilsitze hat.Da sonst mit der Zeit sich die Ventile in den Zylinderkopf einarbeiten und es dann eben zu den teuren Schäden kommt.
    Bei den neuen Opel Motoren ist zu sagen das diese keine Hydrostößel mehr haben und es somit zu einem Ventilspiel kommen kann was von Hand nachreguliert werden muss (das erledigten sonst die Hydrostößel). Dieses sollte im Regelfall erst nach 150tkm erfolgen. Wenn jedoch keine gehärteten Ventilsitze verbaut sind tritt das Probelm oft schon nach 20-30tkm auf. Macht sich dann mit Leistungeslöchern zuerst im Gasbetrieb später dann auch im BEnzinbetrieb bemerkbar.
    Für die VEntilsitze nützt auch kein Flash Loop dies dient lediglich zur Kühlung/Reibungsverringerung der Ventile.

  • #16

    Ich weiß ja nicht, ob´s noch aktuell ist...


    ...aber da ich ´nen Megane Grandtour 1.9 dci (130PS) fahre, dachte ich, ich schreib meine Meinung mal auch hier nieder. Der Renault-Diesel macht wirklich Spaß und ich habe nach jetzt etwa 18.000km einen Durchschnittsverbrauch von 5,4l. Angesichts der Tatsache, dass ich einen 1.9l Diesel als recht haltbar ansehe, was die Laufleistung angeht (klar, muss sich auch erst noch zeigen), würde ich daher eher zum Diesel raten.


    Wobei Megane Grandtour und Peugeot 206 natürlich auch ein fieser Vergleich ist. ;)

  • #17

    ich würde auch zum gasumbau tendieren. 1. ist der diesel in der anschaffung teurer. 2. hat der diesel von haus aus einen höheren steuersatz. 3. ist der dieselkraftstoff vom preis zum ottokraftstoff nicht wirklich billiger. 4. sind die modernen commonrail und pumpedüsedesel zwar leistungs- und verbrauchstechnisch sehr gut, geht aber etwas kaputt, wirds richtig teuer. lieber einen benziner gekauft, das geld für den teueren diesel in den gasumbau investiert, da hat man auch noch 2 tanks und eine alternative, wenn der tank mal leer sein sollte. außerdem ist der steuersatz bei gasumbau auch noch billiger als mit nomalen ottokarftstoff. den einziogen nachteil, den ich kenn, ist die gasprüfeung, die mit etwa 400 euro alle 2 jahre fällig ist. hast du aber bei viel fahrerei schnell draußen! ;)

  • #18

    ähm die gasprüfung wird in der regel bei der inspektion mitgemacht. es werden dann halt alle verbindungen mit nem gasprüfer abgegangen ob alles dicht ist.evtl feinjustierung,und eben sichtkontrolle.Also wo du die 400Euro dafür herholst ist mir schleierhaft. Meiner Info nach fallen da 100Euro an + eben evtl Austausch Gasfilter nach 30tkm.


    Aber stimmt schon ein Diesel ist heute absolut keine alternative mehr

  • #19

    Die heutigen Diesel sind meiner Meinung nach nur noch Leistungsstark. Von geringem verbrauch konnte ich noch nichts feststellen. Der Diesel-Kadett von meinem Vater hat max 6,5 Liter verbaucht, und das nur mit Dauervollgas. Da schafft ein vergleichbarer Astra heute nicht.


    Zum LPG
    Die Gasprüfung (ist ja nur eine Gasdichtheitsprüfung) ist alle 2 Jahre fällig und kostet ca 50-60 €, wenn nichts defekt ist.
    Bei einem Gasumbau gibt es aber keine Kfz-Steuervorteile.

  • #20

    Hallo!


    Will dann zu dem Thema auch mal was schreiben.


    Ich selbst bin ja seit ca 6 Wochen/4000Km mit LPG unterwegs (mein Alltagsauto - jetzt mit LPG).


    Erstmal ein paar Worte zum FlashLube: Ob es wirklich was bringt ist nicht bewiesen (ich habe es nicht verbaut) - es gibt dazu wohl mehrere Studien/Tests mit stark schwankenden Ergebnissen. Viele sagen das wäre hauptsächlich um das Gewissen zu beruigen. Dann, wenn es wohl am meisten gebraucht wird -bei Volllast- wird in der Regel sowieso kein FlashLube zugegeben.


    Gas-Prüfung: Die Gasdichtigkeitsprüfung wird alle 2 Jahre zusammen mit der normalen TÜV-Untersuchung gemacht und kostet wie schon erwähnt um 60€. Nach 10 Jahren ist eine Druckprüfung des Gastanks fällig - was die genau kostet weiß ich nicht, man höhrt aber des öfteren dass ein neuer Tank in dert Regel sinnvoller wäre.


    Steuer: Die KFZ-Steuer ist nach der Umrüstung genauso wie vorher da man bivalent (also sowohl mit Benzin als auch mit Gas fahren kann) unterwegs ist. Wenn man den Benzintank auf ein Volumen von weniger als 15Litern verkleinert, anschließend ein Abgasgutachten auf Gas erstellen lässt wäre es evet möglich eine bessere Schadstoffklasse zu erhaltn. Dies lohnt aber normalerweise nicht.


    Dass die neueren Opelmotoren nicht auf Gas laufen ist eigentlich nicht richtig. Wenn der Umrüster sein Handwerk versteht un die Anlage richtig einstellen kann läuft fast jeder Benzin-Motor auf Gas (Dirkekteinspritzer machen noch etwas Probleme). Ob die Motoren Gasfest sind (Ventilsitzringe) ist wieder was anderes - mit den neuen TwinPort Motoren soll es da Probleme geben, die EcoTec (auch der X20XEV) laufen aber durchaus auf LPG.


    Wie schon geschrieben, ich habe seit ca 6 Wochen eine Gasanlage verbaut und habe ca 4000Km damit runter. Seitdem habe ich an Kraftstoffkosten ca 233€ gespart.


    Wer noch nähere Informationen über LPG haben will soll mal bei http://www.lpgforum.de vorbeischauen.


    MfG - Boris

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

    Einmal editiert, zuletzt von 2fast4you ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!