Motor läuft heiß ! Kühlwasser kocht

  • #21


    Jetzt wo du sagst ist ein 1,8ter klinke ich mich mal ein!
    Ich hatte letzten Monat das selbe Problem bei nem C18NZ ich habe alles erdenkliche ausprobiert sprich Tacho getauscht, thermoschalter neu, thermostat neu, das ganze Kühlsystem 8mal gespült mit frischen Wasser + Korr.Schutz den Kühler ausgebaut durchgespült - geschüttelt, alle Kühlerschläucha abgemacht nachgesehen gereinigt, klares Wasser durchlaufenlassen (durchs ganze System unter Druck) Doch der wurde immer noch so heiß!


    Das Ende vom Lied war ein zugesetzter Kühler - ich habe mir einen neuen geholt eingebaut und sofort Ruhe!!!
    Wenn bei dir alles nichts bringt, tippe ich auf den Kühler! Hattest du beim Kühlwasser ablassen beim ersten Mal etwas Rost drin?
    Also richtig miese Brühe? Das war bei mir auch der Fall!


    Viel Erfolg :D



    edit: Meine Anzeige ging immer so bis ca. 95°C und wenn ich dann den Ausgleichsbehälter aufgemacht habe fing das Wasser gleich an zu kochen


    editedit: Die Temperatur blieb auch immer Konstant! Eben genau diese 95°C hatte nachher nen Strich aufm Tacho und war immer gleich warm - jetzt, mit neuem Kühler komme ich grad mal auf 50°C

    Kadett Tiffany, ein Wagen der seinesgleichen sucht. ^^
    Ein absoluter Höhepunkt von Schönheit und Exclusivität.

  • #22

    wenn der kühler teils zusitzt heißt das net das er in jeder fahrsituation dicht macht.... bei meinem kumpel war immer als gut aber sobald er aufe autobahn gefahren ist und stoff gegeben hat ist ihm ein kühlerschlacuh geschossen....



    also würd ich den kühler schon mal ganz genau checken... du weißt erstens net was der vorbesitzer gemacht hat, ob der evtl schonmal nen schaden am zylinderkopf hatte oder ob da immer nur klakiches wasser reingeschüttet wurde was sich irgendwo festgesetzt hat.


    also leer machen, ausbauen und mal mit ner essiglösung spühlen und einweichen lassen.


    der green :D

    Unternehmen verstehen sich gut darin, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet!
    [blink]http://www.greens-area.de.vu[/blink]

  • #23

    @FuckRules


    Schreib mal bitte was aus deinem Motor geworden ist interessiert mich
    -> ausserdem haben wir es dann im Forum falls deratige Probleme nochmal auftauchen!?


    Bin ja mal gespannt ob es jetzt der Kühler war oder nicht!?


    THX :D

    Kadett Tiffany, ein Wagen der seinesgleichen sucht. ^^
    Ein absoluter Höhepunkt von Schönheit und Exclusivität.

  • #24

    Das Problemchen hatte ich auch. Wasser kocht, weil Kühlergebläse nicht anlief. Kühler-Thermostatschalter getauscht ohne das geringste Ergebnis. Habe den Ventilator dann auf Dauerbetrieb gebrückt und wähnte mich erstmal auf der sicheren Seite. FALSCH!
    Die Zylinderkopfdichtung wars, wodurch ein Zylinder vom Verbrennungsraum ins Kühlwasser geblasen hat. Das hab ich schmerzlich verifiziert bekommen, als auf der Autobahn mit 170 der Kühler wegen Kochaktivität das Kühlwasser ausspuckte und ich die Temperaturwarnung nicht bemerkte.
    Dadurch dass die Kopfdichtung ist im Eimer ist, spuckt der Motor immer "Luft" in den Kühlerkreislauf, weswegen durch Blasenbildung auch der Lüfterthermostat nicht die Wassertemperatur misst. Jetzt, nach dem Fiasko, läuft der Motor noch auf 3 Zylindern, aber das Kühlwasser blubbert wie blöd selbst im Kühlwasserbehälter und es stinkt nach Sprit/Abgasen.


    Jetzt bin ich unterwegs um kompetente Einschätzungen zu bekommen, ob eine Erneuerung der Kopfdichtung in so einem Fall (nach sehr starker Überhitzung des Motors) Sinn macht, oder ob zu vermuten ist, dass entweder Motorblock oder Zylinderkopf was abbekommen haben und der Motor besser auszutausxchen ist.


    Freue mich, wenn da Jemand se3ine Erfahrung/Einschätzung mit mir teilt.

  • #25

    Hi,


    und erstmal herzlich Willkommen am Board.


    Kommt immer drauf an was der Motor gelaufen hat, gibt´s sonstige Probleme usw. Welcher Motor ist es denn?


    Auch wenn die mal zu heiss geworden sind, hab ich sie bis jetzt immer wieder zum laufen bekommen. Ausser bei meinem Kadett D 1.2 ohv, der wollte einfach nich mehr.


    Ich bin sogar einmal von Mailand noch mit ner kaputten Dichtung heimgefahren. Musste nur alle 200 Km 5 Liter Wasser nachkippen, aber mein Chef wollte es ja nicht anders..... ;(

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!