1.8E Kaltlauf- Startproblem

  • #1

    Ich hatte ja beim Treffen schon mal mit ein paar Leuten
    gesprochen. Der 1.8E meines Biebers hat beim Starten (Kalt) ein Problem:


    - Spring schlecht an, Zündkerzen werden naß, Motor läuft unrund. Wenn er aus geht springt er aufgrund der nassen Kerzen nicht mehr an.


    Ist der Motor warm läuft er super rund bei 900 U/min.
    Die Kerzen sind stark rußig.


    Folgende Teile habe ich schon getauscht:
    - Luftzusatzschieber
    - Druckregler auf Benzinverteilung
    - Luftmengenmesser
    - Temperaturfühler (Thermostatgehäuse hinten)
    - Zündkerzen


    Jetzt habe ich echt keine Ahnung mehr.
    Nach dem ich den Druckregler getauscht habe ist er zumindest
    gleich beim ersten Mal angesprungen...


    Könnt Ihr mir helfen ? Einer eine Idee ?


    Bye André


    Achja, ich fahre den 1.8E mit HJS Kat!

  • #2

    Hast schon mal im 'so mach ich es mir selbst' Buch gekugt, da stehen evtl Tips drin
    Hast Du einen neuen LMM genommen?
    Hast Du einen neuen Temp.fühler genommen? Auch die können mal defekt sein
    Prüfe mal noch die Unterdruckleitungen und die Dose am Verteiler.
    Zündung richtig eingestellt?

  • #3

    Wie mache ich es mir selbst habe ich schon durch :)
    Habe auch den Motorenbuch, aber die Prüfliste für Motorenprobleme konnte mir auch nicht weiterhelfen.


    - Maßgeblich ist ja der Zusatzluftschieber beim Kaltstart beteildigt, aber den habe ich getauscht. Der alte war wirklich defekt.
    - LMM habe ich einen gebrauchtet, der aber definitiv funktioniert, den habe ich an meinem "alten" Motor gefahren.


    - Temp.Fühler dito, also auch sicher funktionsbereit.


    - Unterdruckdose am Verteiler werde ich mal prüfen.
    -Die Zündung habe ich nach "Gehört" eingestellt, da meine
    Stroboskoplampe leider nicht funktioniert - Der Zündfunke sprüht am Stecker raus :( Habe aber Kurbelwelle und Nockelwelle auf OT gestellt und Zundverteiler auf Kerbe, so sollte muss er ja anspringen und laufen, dann halt nach
    Gehöhr eingestellt - so dass kein "Klingeln" zu hören ist.


    -Spielt die CO² Einstellung am LMM eine Rolle, oder ist die
    "nur" für die Umwelt maßgeblich?


    Bye André

  • #4

    Hallo Andrè!
    Die verplombte Schraube am LLM für die CO-Regulierung beeinflußt das Gemisch in alle Lastzuständen, da es eine Umgehung der Ansaugluft um die Stauklappe bedeutet.
    Drehst Du die Schraube heraus, wird das Gemisch magerer (weniger CO-Gehalt), da im Verhältnis mehr Luft angesaugt wird.

    ...mit dem selben GTE seit 1988

    Einmal editiert, zuletzt von Realist ()

  • #6

    Hatte die gleiche Problemmatik bei meinem 18E mit HJS damals auch.


    Abhilfe war ein 5 kOhm Widerstand, den ich parallel zum Temperaturfühler im Motorkabelstrang eingelötet habe.


    Wenn Motor kalt, dann hat der Tempfühler einen Widerstand von 3 kOhm.
    Durch das parallel schalten der Widerstände kommt der Gesamtwiderstand auf 2 kOhm runter und somit spritzt er etwas weniger ein, wenn er kalt ist und dann springt er besser an und läuft besser im Leerlauf.


    Wenn der Motor warm ist ( 80°C ), hat der Tempfühler um die 200 - 300 Ohm. Der Gesamtwiderstand mit dem 5 kOhm wird dann nur gering unter den 200, also macht der Widerstand im Warmen Motor nichts aus.


    Haben wir in der Werkstadt bei anderen älteren Autos auch gemacht, jeder Kunde war zufrieden.
    War ein 1,9er GT und ein Ascona mit 18E.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #7

    Erst nochmal Danke an Volker, dass er so schnell zu mir
    gekommen ist!


    Also ich war dann gestern noch beim FOH.
    Erstmal haben Sie alle erstaunte Gesichter gemacht :)


    Aber zurück zum Thema,
    - Zündzeitpunkt, war nur um 1° verstellt :)
    - AU: Tja, da war das Problem, Abgase konnte nicht gemessen werden, da das Steuergerät vom Kat ständig die
    Werte änderte! Die Abgase waren ausserdem noch wahnsinnig heiß, so daß sich der FOH die Finger an der Sonde verbrannt hat :(
    Der FOH meinte, dass der KAT dicht wäre.


    Ich habe dann gestern die Abgasanlage abgebaut und mir
    den KAT mal angeschaut - er ist zu 3/4 total dicht!


    Also Kat raus und die Serienanlage + Fächer + BOSI Endtopf
    montiert.
    Ergebnis ist, dass er, wenn er warm ist viel besser läuft, aber das Kaltproblem ist nicht weg!


    Ich werde mir heute sicherheitshalber einen neuen
    Temperaturfühler beim FOH holen.


    Ich berichte dann hier das Ergebnis.


    Ein kleiner Nebeneffekt ohne KAT: Er hört sich viel besser
    an :)


    Bye André


    Achja: Sämtliche Lektüre und Eure Aussagen weisen darauf hin,
    daß mit 100% Wahrscheinlichkeit der Temperaturfühler
    defekt ist. Also warten wir mal ab. Hoffentlich kostet der Temp.Fühler kein Vermögen.

  • #8

    So.
    - Temperaturfühler beim FOH 14,95 €
    Aber das gleiche Ergebnis :(


    Also habe ich der Reihe nach folgende Teile getauscht:


    - LMM -> keine Veränderung
    - Zündkerzenkabel -> keine Veränderung
    - Zündspule -> keine Veränderung
    - Schaltrelais -> keine Veränderung
    - Zündkerzen -> keine Veränderung
    - Zusatzluftschieber -> keine Veränderung
    - Drosselklappenschalter -> keine Veränderung


    Beim Wechseln des Drosselklappenschalters ist mir
    dann aufgefallen, dass er nicht richtig schaltet.
    Hier war ein Verstelltes Drosselklappengestänge schuld.
    Okay eingestellt und Schalter schaltet wieder.
    Der Motor lief dann schon mal besser.
    Dann habe ich noch den Schlauch zwischen LMM und Ansaugklocke getauscht, dann lief er ruhig bei 500 U/min.


    Eine kurze Probefahrt um ihn warm zu fahren. Leerlauf blieb bei 500 U/min, also eingestellt und erstmal das
    Radlagerspiel hinten eingestellt (damit der Motor wieder kalt wurde)...


    Auch der kalte Motor sprang sofort an und lief bei 900 U/min ruhig! Ich schätze mal es war ein Zusammenspiel
    von mehreren kleinen Unstimmigkeiten...


    Ich werde ihn dann heute noch mal aus dem wirklich kalten
    Zustand starten, mal schauen ob es dann wieder funktioniert, dann kann er zum Einstellen zum FOH.


    Vorläufiges Ende :)


    Bye André

  • #9

    Schuld war tatsächlich die Kombination aus Drosselklappenschalter und Ansaugschlauch.


    War gestern beim FOH, Motor läuft gut, Abgaswerte stimmen. Ich habe die Zündkerzenkabel wieder zurück
    getauscht, da die eingebauten einen Wiederstand von 10K Ohm hatten. Die jetzt verbauten haben nur 3K Ohm,
    so wie es sein sollte.


    Danke für Eure Hilfe.


    Volker: Wann brauchst Du die Zündzeitpistole zurück ?


    Bye André

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!