Getriebeölwechsel

  • #1

    Ich hab heut an meinem neuen Spielzeug Motoröl und Bremsen vorne getauscht und dabei mal nachgeschaut, wo man das Getriebeöl ablassen bzw. wieder auffüllen kann - allerdings hab ich da spontan nichts gefunden?!? Da ich noch keine Reparaturanleitung habe, erstmal die Frage hier.
    Achja - Getriebe und Differenzial ist vermutlich in einem Gehäuse, also mit einem Ölkreislauf..?


    Vermutlich klingen die Fragen recht dämlich, aber ist mein erster Fronttriebler. Bei meinen Heckschleudern ist das alles sehr übersichtlich getrennt.


    Andere Frage - ich bin kein Freund vom Anheben des Fahrzeugs an der Karosserie. Die BMW´s nehm ich immer an den Achsen hoch, das geht am Kadett natürlich nicht. Gibts da ne empfehlenswerte Stelle?


    Ist ein 1,6i mit 75PS Bj. 90 16NZ


    Besten Dank schonmal!

  • #2

    Hi,
    Getrieböl kannst Du nur ablassen, indem Du den Deckel untern Differenzial abschraubst. Brauchst dann natürlich ne neue Dichtung.
    Auffüllen geht über ne Schraube an der Seite des "Differenzialgehäuses". Da kommt es drauf an, welchen Motor Du verbaut hast. Bei den "kleinen" bis 1,6er Benziner ist die Schraube auf der linken Seite. Bei den "großen" Motoren ab 1,8er Benziner und ab 1,6er Diesel ist die Schraube rechts.
    Ist ne Schraube mit 13er Schlüsselweite und konischem Gewinde. Einfach dort Öl reinfüllen, bis es an der Öffnung wieder rauskommt.


    Anheben beimKadett sollte man an den im Handbuch angegeben Punkten machen. Als hinten dort wo das Blech vorm Radlauf verstärkt und abgewinkelt ist und vorne im Bereich der Wagenheberaufnahme.


    edit: Du hast ja nen 1,6er, daher ist die Schraube auf der linken Seite, hinter der Antriebswelle. HAbe mal gestöbert,aber ein besseres Bild gefunden. Schraube befindet sich in dem roten Kreis.

  • #3

    wotu willst du eig das getriebeöl wechseln??? das is doch wartungsfrei!!

    Wie Man(n) sich bettet so liegt Man(n)


    Cabrio....was sonst?!

  • #4

    Besten Dank für die ausführliche Antwort!


    Ist das echt wartungsfrei? Auch nach 17 Jahren? Leider steht im Opelheft wenig drin, aber bei den alten BMW´s wurde bei jeder großen Inspektion lt. Servicebuch auch die Getriebeöle gewechselt - also alle 2 Jahre spätestens. Vermutlich übertrieben, aber andererseits kanns auch nicht schaden. Bei Opel scheints aber wirklich nicht vorgesehen, wenn da nicht mal ne Ablassschraube ist. Nunja, Dichtung wird auch nicht die Welt kosten und man kommt recht gut dran :)


    Ich glaub, ich hab einfach grad Lust an dem Kadett rumzuschrauben. Kann sich natürlich auch schenll ändern, wenn ich demnächst beim 6er den ganzen Krempel mach :rollin:

  • #5

    also ich hab irgendwo gelesen...glaub sogar das war in dem reparaturbuch war...das es wartungsfrei ist! ich hab bei mir neues öl drin da der getriebedeckel undicht war....das öl (2l) hat mich 35€ gekostet

    Wie Man(n) sich bettet so liegt Man(n)


    Cabrio....was sonst?!

  • #7

    das getriebeöl ist theoretisch wartungsfrei, aber nach ein paar jahren und/oder km ist ein wechsel immer gut! das getriebe wird sich danach sehr wahrscheinlich viel besser schalten lassen!
    wenn du es allerdings perfekt haben willst, geht das folgendermassen: auto hoch, deckel ab, ablaufen lassen.
    danach auto runter mit einer auffangwanne drunter und dann nur auf der linken seite deutlich anheben (schweller so 40cm ab boden) und du wirst dich wundern wieviel öl da nochmals kommt! das was zuerst rausfliesst ist nur das öl aus dem diff, dabei bleibt aber noch so einiges im getriebe selber liegen.
    wenn du das so machst, passt am schluss auch etwas mehr als nur gerade 2l rein...
    ich habe gerade heute an einem f17 getriebe fast 4 liter aufgefüllt!

  • #8

    F17...?! 8o
    Jetzt weiß ich wieder wonach ich letztens gesucht hab... :D
    Sach mal, ist das F17 CR deutlich länger übersetzt, als ein F15 CR???
    Wir bauen grad nen Corsa (X16XE) um und wollen ein lägeres Getriebe haben...nun hatte ich das F17 gefunden und würd gern ma wissen, ob hier jemand weiß, wie die beiden im Vergleich sind!?
    Tut mir leid, dass ich das jetzt hier so ins Gespräch hau, aber sonst vergess ich das wieder!!! ;)

  • #9

    Übersetzungen hängen nicht vom Getriebecode ab. Also ein F17 ist nicht unbedingt länger, als ein F15. Es hält nur mehr Drehmoment aus, als das F15.
    Es kommt da auf die interne Getriebeübersetzung an.
    Schau mal unter http://www.opel-infos.de, da sind alle Getriebe mit Übersetzungen auf geführt.
    Wenn ihr was langes haben wollt,dann besorgt euch ein Getriebe mit einer W3,74 Übersetzung, gibt es sogar als F13 Getriebe, da fährt man im vierten Gang bei 6600U/min mit 195/45 15 210km/h und schafft theoretisch im 5. Gang 240km/h.
    Beim F17 muß man auch aufpassen,da viele F17 Getriebe keine manuelle Kupplungsbetätigung (Seilzug) haben, sondern eine hydraulische Betätigung und daher keinen Hebel fürs Ausrücklager, einen Nehmerzylinder.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #10

    So seh ich das auch mit Wartungsfreien Ölen - das bezieht sich auf ein normales Autoleben, was vom Hersteller sicher nicht auf 17 Jahre aufwärts berechnet wurde. Das mit dem Kippen ist ein sehr guter Tip - danke.


    Übrigens ist mir die Version bei Opel, wo man das halbe Getriebe zum ABlassen des Öls zerlegen muß, lieber, als bei meinem M6, wo eine Abreissmutter als Einfüllschraube verbaut ist ?!?? Ablassen kann ich es, aber nicht auffüllen :rollin:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!