Keilrippenriemen beim Kadett c20ne

  • #12

    Moin!



    Also normal muss der zahnriemen auch getauscht werden! man braucht denn noch ne andre zahnriemenverkleidung , ölpumpe und nockenwellenrad! Um das zu umgehen, kann man sich auch ne adapterscheibe für das riemenrad drehen, so habe ich es gemacht um nen alten motor mit rippenriemen auszustatten!
    Achso: ne andre Ansaugbrücke brauchst du auch noch!


    Aggregate sollten von jedem calibra/vectra mit rippenriemen gehen!


    Nur das mit dem otorhalter sollte etwas problematisch werden!



    Wenn es da aber was originales gibt sollte das auch gehen!


    der vom vectra passt ja wohl nich........

  • #13

    Der Flachriemen wurde bei den Motoren verwendet die beim Zahnriemen eine Spannrolle hatten.


    Alleine die Automatische Spannrolle für den Flachriemen kostet soviel dass Du locker den anderen Riemensatz 3x kaufen kannst, ganz zu schweigen vom Flachriemen.
    Ach ja, um den Flachriemen zu wechseln oder zu Montieren muß man den Motorhalter auf der Beifahrerseite demontieren/lösen. Anbauaggregate sind durchweg teurer.

  • #14

    @BJ Hunnicutt
    Der Preis der Teile ist egal! Es geht rein darum wie es am besten zu machen ist. Hinzu kommt das beim Kadett der Riemen nicht um den Motorhalter laufen kann weil die Kontruktion beim Astra usw. ganz anders ist als beim Kadett.

    Wissen ist Macht, Du weißt nichts ........macht nichts! :stinker:

  • #17

    Du hast recht, der Motorhalter ist anders. Was die Sache aber nicht einfacher machen wird.
    Wenn Du Lichtmaschine und Servopumpe über einen Flachriemen betreiben möchtest, wird das wohl nicht ganz klappen, da der Morhalter definiv im Weg ist.
    Da ich beide Varianten in meiner Garage nebeneinder stehen habe, ist das leicht zu erkennen.
    Dort wo beim KAdett der Motorhalter sitzt, ist beim Calibra die Servopumpe montiert. Von der Servopumpe zur LIMA wird der Riemen nicht am Motorhalter Vorbeigehen.
    Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.


    Aber mal ernsthaft, was macht das für einen Sinn ? Außer dass der Flachriemen zumindest bei mir langlebiger ist.


    Montage und Preis sind bei der 2 Riemenversion auf all Fälle einfacher bzw günstiger.


    Hatte beim Vectra A 5 Jahre die 2 Riemenversion und fahre seit 7 Jahren ein Calibra mit der Flachriemenversion.


    Habe mich richtig gefreut das der Kadett wieder die andere Lösung hat.


    Muß aber jeder selber wissen.

  • #18

    Das Problem ist, dass die "alten" NE-Blöcke meißt die Bohrung für die Spannrolle für den "neuen" Zahnriemen nicht haben.
    Des Weiteren passt die Riemenscheibe vom Flachriemen nicht auf das Kurbelwellenzahnrad vom "alten" Zahnriemen.


    Daher bleibt eigentlich nur eine Möglichkeit. Man dreht sich nen Adapter von "altem" Kurbelwellenzahnrad auf "neue" Riemenscheibe. Hab das so bei mir und läuft einwandfrei. Hab dazu ne 120A LiMa ausm Omega MV6 und Servopumpe samt Halter ausm C20LET.


    Gruss Nils.

  • #19

    Es passt aber die alte Riemenscheibe auf das neue Kurbelwellenrad. Also muß es auch umgekehrt gehen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!