VitaminE´s Cabrioaufbau

  • #1

    So, nachdem mein blaues Schätzchen Geschichte ist, habe ich mir endlich meinen kleinen Traum erfüllt, und mir ein Cabrio zugelegt.


    Danke nochmal an das Forenmitglied Badtoyz für deine Hilfe!!!


    Hier handelt es sich um ein 89er Model mit ehem. 1.6l Maschine. Allerdings wurden der Querträger und einige andere Teile bereits für den 16V vorbereitet.
    Da ich nicht immer viel Zeit habe, wird sich der Umbau wohl eine Weile hinziehen, aber was solls... :rollin:


    Geplant ist nichts spektakuläres, dafür aber mit Hand und Fuß. Hier mal die ersten Bilder von der "Basis".


    Da die Schwellerendspitzen sowie der Unterboden Rost zeigen, wird unten herum alles ersteinmal gründlich geschliffen und Bestandsaufnahme gemacht. Im Motorraum habe ich erstmal angefangen.

    Momentan träume ich nachts schon von Trennschleifer mit Bürstenaufsatz. :ahhhh:

    Einmal editiert, zuletzt von vitaminE ()

  • #2

    Hi Marcel,


    na das sieht doch schon mal ned schlecht aus. Was ist denn mit dem Blauen passiert? Muss zu meiner Schande gestehn, dass ich das zum Schluss nicht mehr alles mitbekommen hab.


    Was Deine Anfrage per Mail angeht, kann leider nicht mit den gesuchten Teilen dienen, sorry. :( Bin momentan in bissl im Stress und konnte ned eher antworten... :rolleyes:


    Greetz
    Patrick

    Morgens lese ich neuerdings als Erstes die Todesanzeigen... und wenn ich nicht drinstehe, frühstücke ich gemütlich :D

    Einmal editiert, zuletzt von Stargate ()

  • #4

    Das kann ich dir sagen. Hab mich nun erstmal im verzinnen geübt und werde soweit diverse Nähte und kleinere Löcher veschließen...

  • #6

    Ich auch... :D


    Momentan schleife ich gerade die Radhäuser vorn sowie den Motorraum, um bald lackieren zu können. Aber irgendwo endeckt man immer noch ein Rostnest... Werde wohl noch die Batterie nach hinten verlegen.

  • #8

    So, nun hatte ich heut mal wieder etwas Zeit, um den Motorraum weiter auszuschleifen, da dieser zu viele Lackschichten und Rostnester hat.


    Hab auch gleich den Batteriehalter entfernt und das ganze dann zunächst verzinnt.
    Zum Abschluss musste ich dann aber eine dünne Lage Spachtel auftragen, da das Ausgleichen mit Zinn doch etwas schwierig ist. :schwitz:

  • #9

    So, nachdem ich nun eigentlich guter Dinge war, dass ich trotz kleinerer Mängel eine gute Basis erworben habe, musste ich leider feststellen, dass mich die Karosserie eher an Blätterteig als an Blech erinnert.


    Beide Schweller, Endspitzen, rechte A-Säule sowie 1/3 des Unterbodens sind hin und damit meine ich keinen Flugrost. Hier wurde schon mehrfach ausgebessert.


    Unter viel Bitum und Spachtel zeigte sich unter anderem folgendes Grauen.... :ahhhh:


    Nun bin ich stark am überlegen, ob es sich lohnt weiterzumachen. Leider bin ich am Schweissgerät eher unerfahren....

  • #10

    Ich habe diese Woche auch angefangen, meinen neu erworbenen Kadett zu zerlegen. Ich habe im Voraus schon neue Schweller, Enspitzen und Innenradläufe besorgt, da das einfach die Schwachstellen vom Kadett sind. In Baustellenfotos kannst du auch einen Beitrag von mir sehen. Die Bilder von dir sehen zwar auf den ersten Blick sehr erschreckend aus, wenn du jedoch alles sauber herausgetrennt hast, ist es halb so schlimm. Nicht aufgeben.

    Suche eine Seitenwand hinten links. Falls jemand eine übrig hat, bitte melden.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!