Schweller - Sicherheit ?

  • #1

    Hallo Kadetten!


    Gestern habe ich bei meinem 89'er 16V Ölwechsel gemacht. Beim Anheben mit dem Wagenheber hat es dann übel geknarzt und geächzt. Ganz offensichtlich sind meine Schweller (vor 2 Jahren geschweißt) schon wieder total durchgerostet und scheinen regelrecht "aufgeweicht" ??? 8o


    Jetzt habe ich ein paar Anfänger-Fragen an die Experten:


    1) Sind die Schweller sicherheitsrelevant, insofern das das Auto bildlich gesprochen "durchbrechen" kann ?
    2) Angenommen, die Schweller sind auf kompletter Länge durchgefault. Was kann schlimmstenfalls beim Fahren passieren ? (Tochter fährt öfter mit)
    3) Schwager meint, das die Schweller nach 2 Jahren durchaus schon wieder durch sein könnten. Kann man es besser und haltbarer machen ? Was dürfte das kosten ?


    Hab etwas Schiß, da mir früher bei meinem D-Rekord mal einfach so ein Achsschenkel durchgebrochen ist...


    Habt mir schon öfter geholfen. Danke im voraus !

  • #2

    also das ächzen und knarzen könnte auch davon kommen das die handbremse angezogen war...
    wenn es aber zusätzlich den schweller eindrückt (wie bei mir leider auch etwas (;() wirds wohl schon das sein...

  • #3

    1.
    Schweller gehören zum tragenden Teil der Karrosserie - also ja, sind sicherheitsrelevant. Direkt durchbrechen wird da zwar so schnell nichts, aber im Falle eines Unfalls ist natürlich fraglich, ob da dann nicht etwas mehr nachgibt, als sollte.


    2.
    s.o. ...passiert unabhängig davon, ob Tochter mitfährt ;o)


    3.
    Jetzt kommts drauf an, was damals gemacht wurde bzw. gemacht werden sollte: War nur eine "Tüvreparatur" gewünscht, dann wirds halt draufgebraten und er bekommt nochmal Tüv.... ist die billige und wenig haltbare Version. Oder aber es soll richtig gemacht werden, dann hält das auch - ist aber erheblich teurer. Pauschal kann man da aber nichts sagen, da der Aufwand nicht absehbar ist. Aber wie gesagt, ist immer die Frage, was man will oder wollte. So eine günstige Schnellreparatur kann auch mehr oder weniger jeder durchführen, die haltbare Version ist schon eher eine Vertrauensfrage und etwas für Fachleute. Schlechte Arbeit siehst du dann auch meistens erst im Laufe der Jahre.

  • #4

    Danke Euch. Ja, war seinerzeit fürn TÜV. Dann haben die wohl nur etwas "draufgebraten". Hätte ich das gleich gewußt...


    Wie ist denn "richtig" gemacht ? Für mich als Laien ist der Schweller ja "nur" eine lange Kante auf beiden Seiten ?


    Da ich den hinteren rechten Radlauf schon hab machen lassen, sollte sich die Invest. doch noch mal lohnen oder ?
    (Motor hat 225.000 km)


    Warum rosten manche Teile so extrem stark ? Wasser und Luft kommt doch an den ganzen Unterboden ?


    Mir wird das Herz bluten wenn ich den stillegn müßte...
    ;(

  • #5

    mein erstes eingenes Auto war auch ein Kadett E GSi aber als 8V. Mitte der 90er waren meine Schweller auch komplett durch, wir haben dann die kompletten Schweller Ersetzt (Innen und aussen) und haben dabei alles komplett verzinkt und mit Hohlraumwachs reichlich geflutet,


    2005 musste ich meinen Kadett leider hergeben (Unfallbedingt) da mir jemand im Sommer 2005 mit seinem Golf 3 mit ca 70 km/h hinten drauf gefahren ist. (Rote Ampel) so bin ich dann auch zu meinem Omega A 3000 24V gekommen


    Die Schwellerverkleidung ist beim Unfall abgeplatzt und es war nirgends auch nur ansatzweise Rost zu sehen, also lieber paar Euro mehr ausgeben und dafür endlich Ruhe haben. Lass es einfach fertig machem im Falle eines Unfalls ist das einfach nicht gut wenn die Schweller mürbe sind,und wer einen 16V fahre kann sollte auch immer Geld für die nötigen Reperaturen haben.


    Ich suche immer noch nach einem guten Kadett GSi,aber einen unverpfuschten,unverbasteltem und zu einen der nicht zuTode getunt wurde ist sehr schwer geworden.


    Gruß


    300024V

    2 Mal editiert, zuletzt von 300024V ()

  • #6

    Danke Dir,
    auf meine Frage zurückzukommen: d.h. "richtig gemacht" sind der innere und äußere Schweller auf ganzer Länge ?


    Da ich den hinteren rechten Radlauf schon hab machen lassen, sollte sich die Invest. doch noch mal lohnen oder ?
    (Motor hat 225.000 km)


    Warum rosten manche Teile so extrem stark ? Wasser und Luft kommt doch an den ganzen Unterboden ?

  • #7

    Das rostet von innen nach aussen. Innen entsteht Kondesnwasser bzw. es kommt durch irgendwelche Öffnungen rein (Scheibendichtungen, Wasserabläufe in den Schweller oder sonstwas... ist von Auto zu Auto verschieden und auch konstruktionsbedingt).
    Jedenfalls rostet es in jedem Hohlraum mit der Zeit, wenn da nicht versiegelt wurde. Von aussen ist das eher selten der Fall...

  • #8

    Hallo,
    ja richtig währe nen kmpl. Reperatur einstiegsblech zu kaufen und das kmpl austauschen!!!


    Vorsicht keine überziehbleche!!!


    am besten vorher den innenbereich vom schweller Aluminiumbeschichten lassen oder selber machen...:-)


    :D Hier so sieht meiner meinung nach richtig aus... :D


    http://kadett-forum.de/thread.php?threadid=37822

  • #9

    Danke. Lasse den Wagen morgen mal auf Rost checken.
    Die Querlenkeraufnahme ist ja auch besonders wichtig. Daraufhin entscheidet sich die Zukunft des Wagens... :(


    Ggfs. es wären nur die Schweller. Fault der mir nicht auch an anderen versteckten Punkten durch ? Oder könnte ich den dann wirklich noch ein paar Jahre TÜV-gerecht fahren ?

  • #10

    Jetzt hab ich dazu mal eine Frage: wenn ich die Schweller (so wie ich es bei mir vorhabe) sowie in meinem Fall noch zusätzlich die Seitenwände raustrenne...muss ich den Wagen zusätzlich temporär verstärken bzw. versteifen?
    Hab ja keine Lust das er mir in der Mitte "durchknickt"!
    Dabei muss ich erwähnen das der Wagen komplett leer ist...ohne Motor oder irgendwas anderes!


    Wenn ich den Wagen versteifen muss...wie mache ich das am Besten?
    Eigentlich wollte ich den Wagen nur auf ein Gestell montieren, daß an der Querlenkeraufnahme sowie an der Hinterachsaufnahme befestigt ist.



    Gruss Mick

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!