• #1

    Hallo, bin neu hier im Forum, finde das Forum hier echt gut ;)
    Habe vor ein paar Tagen meinen 2ten Kadett E gekauft,
    er ist ein 3 Türer Bj. 1989 und hat gerde neuen Tüv
    bekommen Ohne Mängel :D


    Aber zwei sachen muss ich trotzdem noch machen:


    1.Mein Kofferraum ist innen leicht nass habe ich gesehen, ich weis aber leider nicht wo die feuchtigkeit rein kommen könnte, er stand beim Vorbesitzer ca. 5 Wochen draussen, wisst ihr vll. eine bekannte Stelle die undicht sein könnte, habe auf den ersten blick nichts feststellen können, Schiebedach hat er nicht


    2.Er hat zwar für sein alter wenig Rost, aber ich würde ihn gerne etwas gutes tun mit Konservieren etc. also Schweller, und ander hohlräume, was nehme ich da, habe die suche schon benutzt werde daraus aber nicht schlau, da es so viele varianten gibt, wie macht ihr das? Folgendes habe ich hier gelesen, bzw. gehöhrt:
    Hammerit (Schutzlack)
    Mike Sanders (Hohlraumkonservierer, Fett)
    Fertan (Umwandler, Fett)
    Was soll ich nehmen?
    Habe auch mal was von Rostegal gehöhrt, das soll man auf den rost drauf pinseln und das geht dann angeblich bis in die pornen und verschließt sie un verhindert weiterrosten, kennt das jemand?
    Sorry für die vielen Fragen, aber ich will das er noch so lange wies geht erhalten bleibt, ist ein gutes Auto :D

  • #2

    feuchter kofferraum kommt entweder z.b. von defekter kofferraumdichtung oder schlecht abdichtenden rückleuchten.


    fertan benutzt man um angerostete stellen zu neutralisieren. fertan muss man wieder mit wasser abspülen wenn man die stelle überlackieren will.


    mike sanders ist ein hohlraumkonservierungsmittel das is wohl in deinem fall das beste.


    hammerite ist ein schutzlack mit dem man rostende stellen einschmieren kann die werden dann auch umgewandelt und rosten nicht weiter.


    zur vorsorge vor rost sind hammerite und fertan aber nix.

  • #3

    Danke für die schnelle antwort, also schau ich mir die schweller ma von innen an sobald ich zeit habe, also wenn noch kein rost da ist (unwarscheinlich) nehme ich Mike Sanders, falls schon Rost da ist nehme ich Hammerite oder Rostegal

  • #4

    hammerite ist ein farblicher lack, der mit dem pinsel aufgetragen wird. der is eigentlich nur für balkongeländer und stellen die man nicht sieht. für schweller ist der äußerst ungeeignet. habe damit die innenseite meiner motorhaube gemacht. aber auch nur als grundanstrich. das lässt sich übrigens gar nicht schön verarbeiten.

  • #6

    winter ist keine gute zeit zum konservieren. sommer wäre besser. du kannst ja in den schweller nicht rein. also da auch nicht mit dem pinsel arbeiten. am besten wäre fertan denn du mit einem geeigneten gerät im inneren des schwellers versprühst und danach wieder herausspülst wenn alles durchgetrocknet ist mit mike sanders gut einsprühen. das wäre halt ideal im sommer dann is alles warm, trocknet schneller ab und das wachs verteilt sich besser.

  • #7

    Ich glaube mich zu erinnern das auf der Packung drauf stand das man bei Anwendung in feuchten Hohlräume nicht nachspülen soll.
    Wenn die alten Schwelle noch gehen und nicht neu sollen dann könntest du die Schweller mittels einer Hohlraumwachspistole von innen mit Fertan behandeln und wenn es dann irgendwann im Sommer ordentlich heiß ist und die Schweller durchgetrocknet sind Kannst du ja nochmal Wachs reinsprühen.


    Hammerit soll angeblich sogar selbst verkündet haben das es sich im Automobilbereich nicht sonderlich eignet.

  • #9

    das mit dem neuen Tüv hat nix zu sagen...Mein Cabrio wo ich mir anfang des Jahres gekauft hab,war auch neu getüvt und als ich das Fahrwerk 3 Wochen nach dem Tüv einbauen wollte,hab ich gesehen das der innenradlauf auf der Fahrerseite komplett weggerostet war...Bei mir war der Kofferraum auch ständig nass...Da das Wasser durch die reifen nach oben durch den nicht vorhandenen Radlauf spritzte.

  • #10

    opelwelt ich kann dich gut verstehen hatte mal einen ähnlich en fall, aber mein Kadett den ich jetzt gekauft habe scheint wirklich noch gut in schuss zu sein, habe mir vorne und hinten die radläufe angeschaut, da scheint nichts durchgerostet zu sein, es fängt halt nur hier und da an etwas rost anzusetzen, aber nichts schlimmes, wenn man es behandelt, nur ich weis eben nicht wie, ambesten ich bring ihn zu nem karosseriebauer der das kann, sonst mach ich ewt. was falsch, da die schweller und radläufe ja noch okay sind hab ich keine lust dann in 2 jahren wegen falscher konservierung neue einzuschweißen, soll nichts gegen euch sein, ich weis das ihr das richtig beschreibt, aber ob ichs richtig umsetze weis ich eben nicht :( naja hab im Motorraum schon ma alles mit Caramba Super Plus eingesprüht ;) Beim Schweller soll mal ein Fachmann schauen
    Danke schonmal für eure schnellen anworten :anbet:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!