Schlepphebel und Ventilfedern

  • #1

    Hi,


    Ich weiss das Thema gabs hier eing schon öfters nur wurde noch nicht richtig drauf eingegangen. Und es gab immer getrennt Meinungen dazu.


    Ich bin ja dabei mein Motor zu tunen (C20NE)


    Ich habe einen neuen Block mit 80.000 km erworben und möchte den jetzt wie folgt aufbauen:


    - Also als erstes eine 288° Nockenwelle von dbilas
    - Lexmaul RAM
    - Bearbeiteter Kopf mit erweiterten und polierten Kanälenmit polierten Ventilen und auf fast das Verdichtungs-
    verhältnis vom 20SEH
    - Dazu gibt es einen Fächerkrümmer von Lexmaul
    - und eine Große Drosselklappe.


    Nun der Motor wird selbstverständlich neu abgedichtet aber hat nix zu tuen hier....


    Das Steuergerät werde ich vlt anpassen lassen. Wo kann man das machen lassen?


    Und ich habe rausgehört dass Man(n) evtl stärkere Ventilfedern und Schlepphebel verbauen soll oder ggf. auch die "hydraulischen" Hydros durch mechanische ersetzen soll.
    Stimmt das? Ist das nötig?


    PS: Ich erhoffe so ca. ~145 PS mit Kennfeldoptimierung.


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #2

    Hi!
    "Meine Meinung und Erfahrung!"
    Stärkere Ventilfedern brauchst du nicht den selbst die Serienfedern haben auf Blockgrenze etwas mehr als 95kp! Deine Hydros kannst du so weiter fahren. Ob du das Steuergerät anpassen mußt oder sollst wie du es sagst würde ich abwarten wie er sich verhält! Vermisse aber in deinem Text das du die Ansaugbrücke und Fächerkrümmer auf den Kopf anpassen willst!
    Viele Grüße

  • #3

    Hi,
    ja das wurde mir auch gesagt.


    Wie mache ich das am besten mit denKanälen vergrößern?


    Weil mir wurde gesagt jeder Übergang kostet Leistung was ich auch verstehe.


    Also ich vermess am besten die Ein- und Auslasskanäle und vergleiche die auf die der Ansaugbrücke und Fächerkrümmer aber wie erweitere ich diese falls es nötig ist. (Kopf, Fächer und RAM kommen vom selben Verkäufer...)


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #4

    Du nimmst dir einfach eine gebrauchte Dichtung und erweiterst die Kanäle auf Dichtungsgröße.

  • #5

    Hi, ja mit was kann ich das machen?


    Fräsen geht schlecht ich hab keine da und im Betrieb auch nicht.


    Wie geht es am besten?


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #7

    Hi,


    danke für deine Antwort.


    Aber wie geht es am schnellsten und für einen "NIchtprofi in so was" ?


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #8


    Hallo!


    Ich fahre (bzw bin gefahren) auch einen C20NE mit Irmscher Saugrohr, Irmscher Nockenwelle mit 270° u 12,2mm max Ventilhub (mit den Serienfedern und die alten Schlepphebel sahen auch noch gut aus, so habe ich die auch wieder verbaut), 4-1 Gruppe A Fächerkrümmer, 3 Bar Benzindruckregler u anderen Einspritzdüsen. Kopf u Block sind original (noch die erste Kopfdichtung), Saugrohr und Fächer wurden nicht angepasst. Ebenso war ein Irmscher Steuergerät verbaut, bei dem meiner Meinung nach aber lediglich der Aufkleber von Irmscher war - zum Seriensteuergerät konnte ich subjektiv keinen Unterschied feststellen (hatte das Seriensteuergerät leider nicht mit aufm Prüfstand). Motor hat knapp über 180tKm.


    War vor 2 Monaten damit auf dem Leistungsprüfstand und es wurden 133.7PS und 178,3Nm gemessen.


    Denke wenn du den Kopf ordentlich bearbeitest, alles schön anpasst und die Kennfelder optimierst (event auf SuperPlus) sollten die 145PS mind drin sein.


    Ich weiß jetzt nicht wie hoch der nutzbare Drehzahlbereich der 288er Wellen ist, allerdings denke ich dass die originalen Schlepphebel + Federn noch ausreichen werden (solange es nicht deutlich über die 7000U/min geht)


    Habe selbst auch noch nie wirklich am Zylinderkopf gearbeitet, allerdings hab ich schon öfters gelesen dass das mit einer Flexwelle und einem Drehmel/einer Bohrmaschine ganz gut gehen soll.


    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

  • #9

    Hi,


    aber mit dem Drehmel gibt das da nicht riefen die das Gemisch "verwirbeln" oder "abbremsen" ?


    Also wegen der 7000 U/min ich finde der C20NE entwickelt untenrum enormes Drehmoment da werde ich wohl kaum bis 7000 drehen. Tut mir immer so weh ;(


    Wie die Golffahrer wenn se ihren 3er mit 75 PS bis auf letzte Quälen....


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #10


    Das mit den "polierten" Einlasskanälen ist so ne Sache, gehen (wohl die Meinungen auch etwas auseinander). Wirklich ganz glatt u poliert sollen die wohl garnicht sein da es sonst passieren kann dass sich das Benzin im Eingespritzten Gemisch am Kanal absetzt (oder so ähnlich, müsste ich mich auch erst nochma reinlesen...)


    Jedenfalls ist ein Dremel mit einem feinen Stein drauf völlig ok!


    BEi einem serien NE ist das wohl so - allerdings mit einer Sport-Nocke verschiebt sich (je nach Ausführung mehr o weniger) sowohl das Drehmoment als auch die Leistung nach oben.


    Selbst bei meiner noch relativ humanen Irmscherwelle hab ich das deutlich gemerkt - untenrum hat er etwas verlohren und obenrum zugelegt (zog sauber bis in den Begrenzer). Als ich die NW noch nicht drin hatte, sondern nur das Saugrohr und den Fächerkrümmer ab ich selten über 5500U/min gedreht, den Begrenzer kannte ich quasi nicht. Der Motor hat vorher (ab ca 5500/min) schon soviel an Kraft verloren dass ein weiteres hochziehen sinnlos war. Nachdem die Nocke verbaut war bin ich ihn fast nur noch zw 4000U/min und Begrenzer gefahren. So ab ca 4500U/min gabs nochmal richtig Schub der erst im Begrenzer aufhöhrte.


    MfG - Boris

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!