Fahrwerk 60/40
-
-
-
-
-
-
-
-
#5 Ein bischen mehr kann so ein Knüppelfahrwerk doch noch.
Die Domlager zerstören und die Dome weich kloppen (Domstrebe Pflicht !). Ansich kann es so gut wie alle Fahrwerksrelevanten Lager zerstören.
Irgendwo muss eine Dämpfung ja stattfinden und wenn es die Kombination aus Feder und Dämpfer nicht schafft, werden dies halt andere Teile machen. Angefangen bei den Reifen, den Radlagern und den Gummis für die Dreieckslenker. Die Motorlager reißen auch gerne, wenn die Stöße auf Dauer zu hart sind.
Nach einigen Jahren wird das ganze dann weich und schwammig. Ist aber nicht schlimm, bis dahin ist eh der Sitz kaputt und der Rücken danach auch. Die Physiotherapeuten freuen sich schon jetzt.
Gruß
Chris -
#6 Muhahahaha....das war gut :D. Ich kenn da auch nen guten Hersteller Thyssen-Krupp die stellen Stahlstangen her die kannste dann einschweißen dann federt nur noch die Luft in den Reifen.
Jetzt mal Ernst es sollte doch kein Problem sein wenn das Fzg ein wenig einfedert hauptsache liegt stramm auf der Strasse.Aber vergess den Komfort nicht! Wie mein Vorredner scho sagte ^^.
Vogtland Fahrwerke finde ich da ganz gut. Aber wie gesagt Domstrebe oben und unten würde ich da schon empfehlen.
-
-
#7 Hi, ja klar soll das noch federn^^, ich habe ja nicht geschrieben das es garnicht ferden soll, nur bin schon paar mal beim kollegen mit gefahren, und wenn da 3 leute im auto sitzen und man durch ne bodenwelle fährt schleift der scheiß, das will ich nicht, das kann ruhig noch federn, soll es auch!
Aber halt im gewissen maße
Naja habe jetzt Supersport Federn bekommen 60/40, ich weis das das nicht die besten federn sind!, aber 4 stück mit gutachten NEU für 50€, is ein versuch wert, wenn sie in einem oder 2 jahren schrott sind gibts KW, wenn sie länger halten auch gut, dazu habe ich Gelbe Härteverstellbare Koni Dämpfer, mal schauen wann ichs einbaue, ich schreibe euch dann wie sichs fahren lässt, ich hoffe mal ganz gutmfg Tobi
-
#8 Das schleifen mit mehreren Personen kannst du nur dadurch verhindern, dass du den Radkasten entsprechend umbördelst oder ziehst.
Ein Koni Dämpfer zugedreht bringt da keinen Erfolg und wird sich normalerweise sogar eher negativ auswirken, da der Koni beim verstellen die Zugstufe verhärtet. Ein Fahrzeug, das aber ausfedert (also nach der Bodenwelle hoch kommt), zieht am Dämpfer (beim Einfedern drückt es in den Dämpfer, da ist die Druckstufe zuständig). Wenn nun also das Rad beim ausfedern nicht schnell genug wieder auf der Straße kommt, sackt mehr oder weniger deine Karosse nach. Sollte eine zweite Bodenwelle kommen, dann ist dein Rad immer noch im Radkasten und es schleift sogar noch schneller, bzw. hört gar nicht erst auf.
Ebenso wird der Wagen "springen", da der Reifen einfach nicht schnell genug wieder Bodenkontakt hat. Bei Kurvenfahrten ist ein Übersteuern dabei nicht ausgeschlossen.
Du müsstest die Druckstufe verstellen, das macht aber ein Koni Dämpfer nicht. Hier hilft nur Karosserie entsprechend bearbeiten oder im Notfall Federwegbegrenzer. Ein Restfederweg ist übrigens Vorschrift. Ein fehlender Federweg kann bei einem TÜV Besuch als Mangel eingestuft werden, da die Verkehrssicherheit beeinträchtigt ist.
Alles in allem darfst du nicht nach einem Knüppelharten Fahrwerk suchen, sondern nach einer ausgewogenen Kombination zwischen Federn und Dämpfer. Dazu sollte dann aber auch Rad und Reifen passen (so ein Gummi am Reifen kann ungemein Federn). Fahrwerke sind hoch kompliziert. Findet man eine gute Kombination, wird das Fahrzeug sicher und schnell. Findet man sie nicht, hat man weder Freude daran, noch kommt ein Sicherheitsgefühl beim fahren auf.
Gruß
Chris -
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!