C20NE läuft zu mager - magerruckeln ??? Experte gefragt

  • #1

    Hab ein Problem mit meinem C20NE, vielleicht kann mir hier ja geholfen werden :(


    Undzwar hat er magerruckeln und läuft auch dementsprechend bescheiden, meine Frage ist nun was es sein kann das es zu diesem Fehler kommt? Ich steh mittlerweile selbst auf der Leitung.


    Motor: C20NE mit Motornic 1.5.2 + KAT
    Laufleistung: 185tkm
    Lexmaul Ram + Nockenwelle verbaut (im Serienzustand keine veränderung des Symptoms)


    Neuteile: Zündverteiler, NTC 1 (Lufttemperatur)


    Geprüft: Zündkabel, Massepunkte, NTC's, Lambdasonde, Benzindruck, Einspritzventile, Kompression (Zylinderkopf war runter), Falschluft nein, Luftfilter, Benzinfilter, HFM


    Fehlercode ist keiner gespeichert


    Ölverbrauch und Kühlmittelverbrauch hat er keinen, ebenso wie keinen erhöhten Benzinverbrauch


    Lambdasonde gemessen, Spannungswert bei Singalleitung gegen Masse gemessen, bei abgezogenem Stecker ca 150mV .. beim Gasgeben auf 380mV schwankend hoch ... resultat läuft zu mager, ebenso von den Abgaswerten nach Kat her


    CO: 0,89 %
    CO2: 13,4 %
    CO Korrigiert: 0,93%
    HC: 168 ppm
    O2: 1,63%
    Lambda: 1,045



    Ich hab echt keine Ahnung was das noch sein könnte, vielleicht hat hier ja jemand eine Idee ...

  • #4

    ich geh mal davon aus das er die Motronic aus nem Astra F mit Luftmassenmesser verbaut hat... Hab ich auch im D-Kadett, läuft um einiges besser damit...


    HFM -> Heiss-Film-(Luft) Massenmesser

  • #5

    Ja, der Ansauglufttemperaturfühler ist ein Original Opel Teil.


    Ja ist die Motronic 1.5.2 aus dem Astra GSI, Motor ist Baujahr 93, mit Heißfilmluftmassenmesser (HFM) wurde auch schon getauscht aus einem anderen Auto was einwandfrei läuft.


    Benzindruck liegt bei 3-3,5bar, ist ein Einstellbarer Regler.


    Bei dem schönen Wetter werd ich gleich noch ein paar dinge Messen, hab nur kein Oszi daheim :/

  • #6

    ja jetzt wirds schwer...
    könnte noch die Kraftstoff-Druckdose an der Einspritzleiste sein, die soll ja im Stand öffnen das der Kraftstoff zurück in den Tank kann und unter Volllast soll sie geschlossen sein das die 3,5bar Kraftstoffdruck komplett an den Einspritzventielen anliegen -> ist möglich das die net komplett schließt


    oder der Drosselklappenpoti hat ne macke -> das er en falsches Lastsignal ans SG gibt (z.B. anstatt Volllast nur Teilllast)

  • #7

    Diese "Druckdose" ist der Kraftstoffdruckregler und da hab ich wiegesagt einen neuen einstellbaren eingebaut. Also fällt der schonmal raus, Druck ist ja da.


    Eben die NTC's nochmal gemessen, passt von den Werten was raus kommt, EV's auch i.o., HFM ebenfalls, einzige was mich stutzig machte war das Drosselklappenpoti wenn ich es richtig deute, so wie die Werte in den "Jetzt helf ich mir selbst" Büchern stehen müsste es zwischen pin 2 / 1 OL anzeigen, ich bekomm aber einen Widerstandswert angezeigt ..... Poti ist auch i.o. hab noch Sollwerte gefunden in meinen gesammelten Werken


    Hatte ein paar Stecker abgezogen und nu zeigt mir die Lambdasonde nette 900mV an .. beim Gasgeben geht er auf 300mV runter und dann wieder hoch... komisch alles, lief danach auch ohne das ploppen hinten ausm Auspuff, was dann aber doch noch kam.


    Hab mal ein Video davon in den Anhang gepackt.


    Er machts ja durchs ganze Drehzahlband, im Leerlauf macht es sich bemerkbar das er hinten raus ploppt und im selben moment des ploppens der Motor kurz mal ruckt wie ein Aussetzter von einem Zylinder, aber nur kurz und in dem moment wo es plopp macht, in dem Symptom ist auch kein Rhythmus drinnen, das man sagen könnte es wäre durch die Zündfolge bedingt o.ä. Selbst bei 3-4000 upm ist es noch spürbar ...

  • #9

    die Markierungen fluchten fast schon einen µ genau :(


    Kompression ist auf allen Zylindern etwa 13bar genau gleich .. vlt max. 0,3bar abweichung aber nicht so das es schwer daneben ist.


    Ich mein als Kfzti geht mir so langsam die Ideen aus, selbst meine Kollegen stehen da aufm Schlauch.


    Würd das Steuergerät ja gerne mal tauschen oder die EV's komplett aber neu ist das unbezahlbar und zum testen und festzustellen das es daran nicht liegt hab ich nicht sonderlich Lust zu nachher das Zeug hier rumliegen zu haben.

  • #10

    Hab eben nochn paar Einspritzventile gefunden und die eingebaut, auf den ersten blick hin ist es weg, werd gleich mal noch eine Probefahrt machen und sehen wie es dann ist.


    Teilenummer von denen die jetzt verbaut sind
    0 280 150 725


    vorher drin waren
    0 280 150 747



    Ergebnis Testfahrt:
    Ploppen weg, nur noch da wenn man im Stand leicht Drehzahl erhöht und dann vom gas geht und beim Abstellen des Motors, damit könnte ich leben ^^ ... scheint wohl nen Ventil einen knacks gehabt zu haben.

    Einmal editiert, zuletzt von Micha ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!