Löcher im rechten Radeinbau

  • #1

    Da ich die neuen Radeinbauten gerade in meine Erbse einpasse, sind mir Löcher augefallen, die die Orginalen nicht hatten. Laut Ersatzleilefich gibt es nur einen rechten Radeinbau (wurde mal ersetzt). Welcher D braucht da Löcher, bzw. was wir da angeschraubt ?

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #4

    Der Radeinbau ist für einen D-Kadett Diesel.
    Durch diese beiden Löcher kommen die Befestigungsbolzen für den Motorhalter vorne rechts beim 16D.
    Der gezeigte Radeinbau müßte eigentlich oben am Dom auch noch eine Befestigungsmöglichkeit für den Dieselfilter haben.

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #5

    @ Thorsten :
    Ne, der Dom is nackt, da ist kein zusätzlicher Halter angeschweißt. Hat jemand ein Bild von dem Dieselmotorhalter (im eingebauten Zustand) ? Ein Diesel dürfte dann keinen Halter am Längsträger (wie die Benziner) haben - ein Loch ist von dem Benzinmotorhalter halb abgedeckt. Sorry, daß ich so fragt, aber mir ist noch kein D - Diesel untergekommen.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #6

    Hey Martin,
    Also sagen wir mal so: Anhand der angesprochenen Löcher war ich davon ausgegangen, es würde sich um einen Radeinbau für einen D-Kadett Diesel handeln.
    Wie ich schon schrieb, sind diese Löcher für die Befestigungsschrauben des rechten Motorhalters/Dämpfungsgummis beim Diesel gedacht.
    Ich hab mal einen Diesel geschlachtet, daher weiß ich, was die Löcher auf sich haben. Werden dann mit so kleinen Kunststoff-Stopfen verschlossen.
    Hab allerdings damals leider keine Bilder von dem Auto bzw von irgendwelchen Teilen davon gemacht.
    Aber ich meine mich zu erinnern, daß der Diesel diesen Halter/Bügel für das Motorlager trotzdem hat. (der müßte aber am Längsträger geschweißt sein und nicht am Radeinbau, wenn ich mich recht entsinne)
    Beim Diesel sitzt dort, wo beim Benziner der rechte Motorhalter am Motorblock sitzt, die Dieselpumpe, die im Prinzip auch gleichzeitig als Motorhalter fungiert.
    Da man deswegen von der Motorseite her das Dämpfungsgummi nicht verschrauben kann, wird das von der Radhaus-Aussenseite her durch den Längsträger hindurch gemacht.
    Dafür diese beiden Löcher.
    Das Dämpfungsgummi wird dann aber wie vom Benziner gewohnt mit 2 Schrauben (von oben) am Längsträger befestigt.
    Daß Dein Radeinbau diese Löcher hat, kann´s ich mir jetzt eigenlich nur so erklären, daß Opel für Diesel und Benziner dieselben (rechten) Radhäuser produziert hat (also beide mit diesen Löchern) und beim Diesel dann eben noch am Dom diesen Halter für den Filter zusätzlich angeschweißt hat.
    Es gibt für den rechten Radeinbau nämlich nur 2 verschiedene Teilenummern:
    1x für Benziner und
    1x für Diesel

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #7

    @ Thorsten :
    Bei meinem Microfich (Ausgabe 1987 oder so) gibt es nur noch eine Nummer für den rechten vorderen Radeinbau - da stehen dann auch alle Motorvarianten dahinter. Kann es sein, daß alle Dieselfahrzeuge aus der Zeit (Kadett D/E und Ascona C) diese Art von Motorhalter haben (durch den Rahmen). Sieht in den entsprechenden Microfichen ziemlich gleich aus.
    Ich werd die Löcher (zumindest das äußere Blech) zuschweißen - ist meiner Meinung nach ein schöner Dreck-/Rostfänger.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

    Einmal editiert, zuletzt von Schleifer ()

  • #8

    Hey Martin:


    11 10 110 - Radeinbau vorn rechts - 1.0 1.2 1.3 1.6S 18E
    11 10 111 - Radeinbau vorn rechts - Diesel


    Quelle: MF 3/87


    Joop, das stimmt: Die Diesel aus der Zeit hatten alle diese Art des Motorhalters. Waren ja alle die 16D mit der Dieselpumpe vorne rechts vor dem Motorblock.
    Sieht im Auto recht witzig aus, zumal der Zahnriemen um den Motorhalter herum läuft, d.h. zum Riemenwechsel muß man die rechte Motorbefestigung demontieren (wenn ich´s recht in Erinnerung hab . . .)


    Die Teile zuzuschweißen ist die einzig sinnvolle Maßnahme, wenn man die Löcher nicht benötigt.
    Beim Diesel ist eben vorgesehen, daß nach Montage der Schrauben die Löcher mit so Gummistopfen verschlossen werden - Geht auch, ist auch dicht. Sieht nur nicht so gut aus wie "clean" ;)

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!