Bodengruppe / Getriebekanal anders ???

  • #12


    Man lernt hier nie aus.
    Das die ersten Varianten anders sind war mir klar aber so ein Detail hätt ich da nie erwartet.


    Also stellt es kein Problem bei TopSpeeedy umzubauen.
    Ich werde wohl bei Automatschig bleiben da ich das Loch nicht öffnen will da ich mir sonst Probleme einhandeln könnte die ich nicht will. Daher bleibt es so wie es ist.


    Grüße

    8)Straße Trocken, drauf den Socken! 8)


    Hompage

  • #13


    Hi Thorsten,


    interessante Frage..
    Da ich aktuelleinen einen Kadett D Caravan mit Automatik (EZ 1/83) in Arbeit habe. Und "zufälligerweise" auch der Teppich schon ausgebaut ist, werde ich mir die Sache mit dem Wählhebel noch einmal genau anschauen und Bilder machen. Vielleicht ist da wirklich schon ein Loch unter dem Schalthebel. Parallel werde ich mir noch einmal die Bilder anschauen, die ich von der Kadett Limosine (EZ ../81) gemacht habe, die ich vor ein paar Jahren geschlachtet habe.
    Ein Unterschied besteht auf jeden Fall bei dem Kabelsatz für den Schalthebel. Bei Fzg. bis Fahrgestellnummer C2500000 bzw C5000000 ist dieser Kabelsatz durch die Spritzwand geführt. Bei Fzg. ab Fgst-Nr... ist der Kabelbaum an der linken A-Säule angeschlossen.


    Gruß andy67

    Ich fahre seit 25 Jahren Kadett D, da weiß man was man hat!

  • #14

    Hi
    Wie Thorsten schon sagte , bei mir war der Wählhebel direkt das Verschlusselement.Der Kabelsatz für den Wählhebel lag auf der Fahrerseite unterm Teppich quer durch den Fussraum direkt zum Sicherungskasten.EZ ist 84 und auch laut Fahrgestellnr. Modell 84.
    Ich werd noch mal den Wählhebel raussuchen , wenn er nicht schon im Müll ist , und mal ein Foto davon machen.
    Gruss Marco

    Man steckt immer in der Scheisse - nur die Tiefe ändert sich

  • #15

    Hallo,


    hab heute abend bei meinem Caravan mal den Automatikwählhebel ausgebaut. Und siehe da, darunter befindet sich wie beim Schalter ein kreisrundes Loch (siehe Foto).
    Auf den Bildern, die ich von der geschlachteten Automatik-Limosine gemacht habe, kann man leider nicht genau erkennen ob dieses Loch dort vorhanden war. Aber der Wahlhebel, den ich da ausgebaut habe, sieht so aus, als hätte der kein Loch abgedeckt.


    Mal wieder was dazu gelernt. :idee:


    andy67

  • #16

    Moin Moin Leute,


    Andreas:
    Dank Dir für das Bild. Genau so sah´s auch beim D von Marco (Kadett-C20NE) aus.
    Man lernt wirklich nie aus. Gerade der Kadett-D ist ja ein Paradebeispiel dafür, wieviele Änderungen man in einer sehr kurzen Bauzeit in einem Fahrzeug verwirklichen kann :rollin: :rollin: :rollin:
    Wenn man allein schon bedenkt, wieviel unterschiedliche Federbeine und die dazugehörigen Anbauteile es in nur 5 Jahren gegeben hat 8o
    Ein ähnliches Thema hatten wir doch gerade erst mit "Schleifer":
    Löcher im rechten Radeinbau
    Naja, aber genau deshalb lieben wir ja alle den D. Da wird´s nie langweilig, oder? :D :D :D


    Sandro:
    Welche Art von Problemen sollte denn die Umrüstung Deines D´s von Autom. auf Schaltung mit sich bringen?
    Man müßte jetzt eigentlich nur mal schauen, ob sich unten im Tunnel, unter dem "Loch" (das bei Dir ja nicht vorhanden ist), dieses Verstärkungblech mit dem "Kragen" um das Loch für den Schalthebel befindet.
    Das wäre mal eine wirklich interessante Frage . . .


    Rekord-E-Schmiede:
    Es geht hier um dem D-Kadett.
    Daß es 2 verschiedene Varianten gibt, die sich scheinbar baujahrabhängig vereinheitlicht haben, haben wir ja schon festgestellt und hast Du ja auch bestätigt.
    Allerdings kannst Du den E-Kadett hier bei dem Thema nicht als Beispiel anbringen.
    Mein 86er E-Kadett mit C18NE hatte Serienmäßig ein Autom.-Getriebe, hab den umgerüstet auf Schaltung. Ein Loch im Tunnel hatte der auch nicht. War auch gar nicht nötig, bzw vorgesehen, da das Fahrzeug serienmäßig mit Kat und damit (bei einem Schalter) mit innenliegendem Schaltgestänge vorgesehen war.
    Beim E-Kadett kommen als für genau dieses Thema nur die E´s ohne KAT und mit Autom. in Frage.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #17

    Also in meinem 85 er Automatic ohne Kat ist dieses Loch ebenfalls vorhanden !! Es war mit einem Deckel und 4 Schrauben zugeschraubt ( mit Dichtungsring wegen der Nässe etc.) und darüber war der Wählhebel angeschraubt .

    Rallye is not a Crime


    "UND AM DRITTEN TAG SCHUF GOTT DEN RALLYESPORT - WORAUF DER TEUFEL NACHZOG UND DIE FORMEL EINS INS SPIEL BRACHTE"

  • #19

    Also den Kabelbaum von der Automatik kannste einfach entfernen.Die zwei Stecker am Sicherungskasten ,die danach frei sind, werden einfach miteinander verbunden.
    Ansonsten brauchst du Getriebe mit Antriebswellen,Schaltgestänge ,Schalthebel, Mittelkonsole ,Motor-und Getriebehalter,kürzere Tachowelle und ein anderes Tacho.Bei mir musste ich sogar was am Auspuff ändern.Der passte nachher nicht mehr so richtig.Eigentlich haben die Automatik und Schaltfahrzeuge auch verschiedene Vergaser bzw. eine andere Variante des Vergasers.Und nicht wundern,der 1,3 Automatikmotorblock unterscheidet sich vom "Normalen" im Bereich der Getriebebefestigung.
    Hoffe ich hab nix vergessen.. :D
    Gruss Marco

    Man steckt immer in der Scheisse - nur die Tiefe ändert sich

  • #20


    Und was ist mit der Kupplung ? ;)
    Ich bin mir nicht sicher, aber wegen dem Wandler muß möglicherweise auch die Schwungscheibe getauscht werden.
    andy67

    Ich fahre seit 25 Jahren Kadett D, da weiß man was man hat!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!