Motordrehzahl im stand zu hoch

  • #1

    Hallo,


    meine Drehzahlen meines C20XE Motors sind beim kalt starten hoch über 1100 umdrehungen. eigentlich sollten diese ja wenn er warm ist runter gehen aber der dreht immer so hoch auch wenn er warm gefahren ist. Er lief bevor ich ihn zerlegt hatte normal nach Motoreinbau habe ich nun dieses problem.


    Was kann das ein?


    Mfg Ravemaster

  • #2

    HI,


    hast du vlt eine KLR drin? Wenn ja dann es das sein. Könnte auch dein Temperaturfühler sein...


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #3

    hi
    allso bei meinem auto ist das beim start so das der so auf 1500 bis 2000 umdrehungen hochzieht und dann sich bei ca 900 umdrehungen einpendelt. aber ich habe auch eine KLR


    gruß streethaiza

  • #4

    vlt. leerlaufregler!?



    (ich hab ein c16nz mit klr, kalt (aus garage...) läuft der bei vlt. etwas über 1000, aber nie über 1100, sonst, wenn er warm ist, bei rund 750......aber ist mir persönlich etwas zu hoch, der c25xe von meinem dad läuft unter 500, der c20ne mit klr von einem freund im cali auch bei ~500 (sagt er...) beides wenn die motoren warm sind)

    Das "D" bei meiner Automatik steht für "DRUCK!" :D

    Einmal editiert, zuletzt von Digga ()

  • #6

    Kaltlaufregler ;)


    Damit sparst halt verdammt viel steuer.
    Das ding macht nix anderes als die drehzahl in kaltem zustand zu erhöhen bis der Motor warm ist. Soll aber besser für die Umwelt sein :ahhhh:


    Reinbauen, eintragen, blindlegen.


    Ich mag die dinger net, kann ja nicht gesund sein für den Kalten Motor, das er gleich höher dreht?


    Gruß Kai

    :DUnterwegs im namen des Herrn :D

  • #7


    Das stimmt nicht ganz. Ein Kaltlaufregler führt dem Ansaugsystem während der Phase des Kaltlaufs ventilgesteuert einen zusätzlichen Luftstrom zu, der eine Abmagerung des Gemisches und damit eine heißere Verbrennung bewirkt. Gleichzeitig wird auch die Leerlaufdrehzahl leicht angehoben, wodurch ein stabiler Leerlauf gewährleistet wird. Insgesamt wird so die Kaltlaufphase verkürzt und der Gesamtschadstoffausstoß reduziert, da der Katalysator schneller auf Betriebstemperatur gebracht wird.



    Realität ist nur eine Illusion die durch Alkoholmangel hervorgerufen wird !

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!