Federbeine und Domlager

  • #1

    Hab da mal ne Frage bezüglich Federbeine beim Kadett D.
    Wenn ich mir ein Sportfahrwerk bestelle bekomme ich dann vorne komplette Federbeine oder wie schaut da dann das Fahrwerk aus? Bei meinem alten Audi hab ich den Dämpfer ausbauen müssen (riesen Sauerei), oder variiert das von Hersteller zu Hersteller?
    Die Tieferlegungsdomlager die es für oben gibt taugen die was, hab da welche gefunden von Supersport, gab es doch auch mal von mattig (glaub ich).
    Und ne Frage ganz am Rande, ein Sportfahrwerk aus nem 1.3 kann ich nicht bei dem 1.8 GTE verbauen oder?

  • #2

    Hi! Ein komplettes Fahrwerk für den D besteht aus den Stoßdämpfern und Federn, es sei denn es ist ein Gewindefahrwerk, dann muss man logischerweise an der VA die Federbeine tauschen. Man muss also das Federbein ausbauen, Stoßdämpfer und Federn wechseln und dann das ganze wieder einbauen..oder man besorgt sich ein zweites Paar Federbeine und wechselt an dem die Komponenten und baut dann dieses Paar ein...oder man montiert die Kotflügel ab, bockt das Auto auf und löst das Federbein oben am Dom und wechselt dann die Komponenten...Tieferlegungsfederteller für den D Kadett gibt es nicht, die Hersteller schreiben zwar immer, für D und E Kadett, diese passen aber definitiv nur für den E Kadett, dass einzige was es gibt sind Uniball bzw. Sportdomlager, diese sind aber nicht eintragungsfähig...wenn man trotzdem an der VA tiefer will kann man Ascona C Federbeine (ab Bj.) nehmen, denn in die passen sowohl die Konischen Federn, als auch die Stoßdämpfer vom Kadett D/E oder man nimmt alle Komponenten vom E Kadett, wobei da die Sache mit der Eintragung schwierig ist...zur letzten Frage: Die Fahrwerke sind so glaube ich immer für alle Varianten von 1,2 bis 1,8 zugelassen...bin mir aber nicht sicher, alles andere/ weitere zum Umbau findet sich über die Suche

    Kalle J , der Zuverlässige

  • #3

    Naja es geht nur darum der Wagen den ich mir morgen anschaue hat ein HR Fahrwerk drinnen, glaub 40 mm.
    Wenn das nun für dem 1.8er passen würde wäre das klasse, gut man muss sehen was in der Zulasssung steht.

  • #4


    passen denn alle Ascona C Federbeine, oder erst ab einem bestimmten Baujahr? (weil du keines angegeben hast)

  • #5

    @ Tooltime-fan: Steht da doch, ab Bj. :D Nein, es gab beim Ascona C zwei verscheidene Ausführungen an Federbeinen, die alten Modelle bis Bj.85-86 hatten etwas längere, die neueren Modelle ab Bj. also die Facelift Asconas hatten die Federbeine die passen sollen, gerade beim Smallblock die vom 1,6i Ascona. Diese haben wie die meisten D Modelle die kleinen Antriebswellen... habe mal zwei Bilder angehängt, auf denen man das erkennen kann...


    bis Baujahr


    und ab Baujahr

    Kalle J , der Zuverlässige

  • #7

    jetzt steh ich aber aufm schlauch.. der asci, den ich damals geschlachtet hab hatte aber die Federbeine wie aufm zweiten Bild, war aber Bj. 83..


    oder war das bei den Ascis mit "Bigblock"-Motoren wieder anders? (warn 16s)


    Gruss
    Dennis

    Nicht verzweifeln, die anderen wissen genauso wenig wie ich...
    Kadett D 1.2S Bj. `81

  • #9

    Beim Ascona ist es genauso wie beim Kadett D, es gab zylindrische und konische VA-Federn! ;)


    Teilweise leider willkürlich verbaut, ohne ersichtbaren Hintergrund! :rollin:

    www.gteschmiede.de ... die Onlineplattform für den Kadett D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!