Was meint ihr, gibt es eine Möglichkeit, die komplette Karosserie zu verzinnen. Ich meine im Zinkbad eintauchen. Wenn ich mir so die inwestierte Arbeit und die Kosten ansehe, was einige von uns in unsere Kadett's investieren damit die Autos nicht irgendwann durch den Rost von der Bildfläche verschwinden, so müßte es doch irgendwie möglich sein, die Karosserie durch Verzinnen zu schützen.
Natürlich nach der Rostentfernung.
Ich meine Audi verzinnt doch auch seit Jahren seine Karoserien.
War nur son Gedankengang von mir, oder hab ich Sonntagnachmittag zu viel fantasier???
Sonnige Grüße aus der kalten Hauptstadt
-
-
-
-
-
#3 wat nu??? verzinken oder verzinnen??? das ist ein wesentlicher unterschied. zinn ist edler wie stahl, zink ist unedler wie stahl.
daher schützt zink bis zu einem gewissen grad den stahl vor rost.
neue autos werden nicht nach dem schweißen verzinkt, sondern es werden verzinkte bleche zur fertigung herangezogen.
ne alte karosse verzinken ist nicht drinn, erstmal versaut der ganze schmodder in den hohlräumen das bad, und dann kriegt man die säure nie wieder zu 100% aus den hohlräumen.ne gewissenhafte rostbeseitigung und ne gute konservierung sollte da preiswerter und zielführender sein. zumal sollte jeden klar sein, das alles blech dieser erde irgendwann mal rosten wird, das is nur mal das bestreben des eisen, seinen energetischen urzustand wieder zu erreichen, sprich, das material will die ganze energie, die reingepumpt wird, um aus eisenerz stahl herzustellen, wieder loswerden. ergo der krempel rostet.
-
#4 Die BASF hat eine Anlage zur Elektrolytischen Beschichtung von ganzen Fahrzeugen, ist die selbe Technik wie bei Neuwagen. Aber da muss vorher die Karosse von einer BASF-autorisierten Firma komplett von Dichtungsresten, Spachtel etc. befreit werden.
Letzen Endes kostet das mehrere tausend Euro und ist nicht rentabel, zumindest nicht für einen Kadett.Ansonsten gibts noch Feuerverzinken (tauchen in eine Zinkschmelze - wird aber nur bei LKW-Rahmen gemacht, weil normale Karossen verziehen sich).
Dann gibts noch das Spritzverzinken. Da wird Zinkdraht von der Rolle durch ein Plasma gedrückt, das Zink wird zerstäubt, elektrisch aufgeladen und haftet dann an der Oberfläche. Macht man aber eher bei einzelnen Teilen und in Hohlräume kommst du damit kaum.Ergo bleibt nur Hohlraumversiegeln, regelmäßiges Prüfen und beten, dass der Rost nicht so schnell wiederkommt.
-
-
#5 man kann das rosten auch efektiv aufhalten in dem man einen nach der sogenanten Elektrochemische Spannungsreihe der metalle ein unedleres metall an die Karosse anschweißen oder verbinden so würde das zu erst weg rosten...
Im eigentlichen sinne reagiert ja nur das Kohlenstoff im metall mit Sauerstoff und das ist das Rosten umgangssprachlich
Kohlenstoff= Co²
unedler in der Spannungsreihe währen demnach
Cd²
Fe²
Cr²
Zn²
Mn²
Al³
Mg²
Na+
K+@ D-d(r)iver
Zitat:
zumal sollte jeden klar sein, das alles blech dieser erde irgendwann mal rosten wird, das is nur mal das bestreben des eisen, seinen energetischen urzustand wieder zu erreichen, sprich, das material will die ganze energie, die reingepumpt wird, um aus eisenerz stahl herzustellen, wieder loswerden. ergo der krempel rostet.das halte ich für nen Gerücht...weil sonst würde sich ja auch Aluminium wieder versuchen in den uhrzustand zurück zu gelangen...macht es aber nicht da kein Kohlenstoff enthalten ist also zerfällt es auch nicht wo kein Kohlenstoff da keine Raktion mit Sauerstoff
nächstes Beispiel währe edelstahl kein Kohlenstoff keine Raktion mit Sauerstoff wenn man allerdings das edelstahl mit ner Schrubscheibe bearbeitet wo zuvor z.B. Baustahl mit bearbeitet wurde muß man das Edelstahl danach mit einer Beize bearbeiten weil sonst der Kohlenstoff der an der Schrubscheibe haftete und sich ins Edelstahl "reingedrückt" hat drin bleibt. Im klartext es fängt an der stellen an zu rosten...
-
-
-
#7 paßt zwar nicht mehr ganz zum thema, aber wir haben hier ja auch nen gewissen bildungsauftrag
@evil kadett replika
[blink]VORSICHT HALBWISSEN!!!![/blink]
weiß garnicht, wo ich anfangen soll ...
erstmal kann mein kein nichteisenmetall an seine karosse schweißen, das funzt nicht.
man kann hingegen eine opferanode an die karosse schrauben, aber die wirkung ist leider sehr lokal begrenzt, sonst würde ein kleines stück magnesium am auto alles unheil fernhalten.ZitatIm eigentlichen sinne reagiert ja nur das Kohlenstoff im metall mit Sauerstoff und das ist das Rosten umgangssprachlich
Kohlenstoff= Co²
alter schwede, das is aber mehr als nur am ziel vorbei.
CO² = kohlendioxid, nix kohlenstoff, bei "zimmertemperatur" stets nur gasförmig anzutreffen, sollte doch dank der mediengeilheit zum thema klimawandel inzwischen jeder wissen.
rost hingegen ist ein eisenoxid, ergo eine eisen-sauerstoff-verbindung, auch unter FeO in den verschiedensten arten zu finden, die in summe den rost definieren.
Zitatdas halte ich für nen Gerücht...weil sonst würde sich ja auch Aluminium wieder versuchen in den uhrzustand zurück zu gelangen...macht es aber nicht da kein Kohlenstoff enthalten ist also zerfällt es auch nicht wo kein Kohlenstoff da keine Raktion mit Sauerstoff
auch hier wieder gänzlich falsch, du mußt dich emotional davon lösen, das rost was mit kohlenstoff zu tun hat.
rost ist nur ein umgangssprachliches wort für eisenoxidation, wenn was oxidiert, ist IMMER sauerstoff im spiel.
AUCH bei aluminium. nur das bei aluminium die oberste oxidschicht das darunterliegende material isoliert. aber diese schicht hat einen nachteil, sie ist nicht stabil gegen säuren und basen.
salzwasser zb ist basisch, somit wird die oxidschicht ständig abgespült, das spiel beginnt von vorne. du solltest mal sehen, was mit einem blanken alublechteil in nem salzsprühnebeltest passiert ... das material zerbröselt regelrecht.Zitatnächstes Beispiel währe edelstahl kein Kohlenstoff keine Raktion mit Sauerstoff wenn man allerdings das edelstahl mit ner Schrubscheibe bearbeitet wo zuvor z.B. Baustahl mit bearbeitet wurde muß man das Edelstahl danach mit einer Beize bearbeiten weil sonst der Kohlenstoff der an der Schrubscheibe haftete und sich ins Edelstahl "reingedrückt" hat drin bleibt. Im klartext es fängt an der stellen an zu rosten...
möööööp, falsch!!
edelstahl ist ein hochlegierter stahl, hauptlegierungsbestandteil ist hier chrom. der chrom oxidiert an der oberfläche zu einer schutzschicht. also kann kein sauerstoff mehr an das eisen im edelstahl. ähnliches prinzip wie bei alu, mit dem erheblichen vorteil, das chrom wesentlich beständiger gegen chemikalien ist.
das mit der schruppscheibe ist soweit richtig, wenn man das wort "kohlenstoff" gegen " eisen" austauscht.
hoffe, damit alle unklarheiten und wissenslücken beseitig zu haben
-
#8 wer redet denn hier son´ne kacke,dass zinn edler ist als stahl!!!!????? :stance:
erstmal nachdenken, bevor man redet!!!
zinn und zink sind beide unedler, als das Eisen,das im stahl enthalten ist!!!
stahl ist eine mischung von eisen und anderen legierungen!
zinn und zink sind von daher unedler, weil sie eher oxidieren, als eisen! da beide schneller und mehr elektronen abgeben als eisen!
man nimmt zink oder zinn, weil das oxidationsprodukt zinnoxid oder zinkoxid das blech des autos vor oxidation schützen, da durch sie selbst kein sauerstoff gelangen kann!!! -
-
#9 erstmal selber an der nase packen, bevor du hier auf die kacke haust!
schon mal was von der elektrochemischen spannungsreihe gehört???
zinn ist edler wie stahl, zink ist unedler wie stahl.
daher wird zink als korrosionsschutz verwendet, zinn nicht.für alle ungläubigen hier die standardpotentiale der einzelnen elemente:
zinn: -0,15V
eisen: -0,45V
zink: -0,76Vbei wem das jetzt noch immer nicht angekommen ist, der möge bitte weiter mit bauklötzen spielen, und uns nicht mit dicken eiern kommen
-
#10 Genauso ist es, deswegen gehen mir immer die Nackenhaare hoch wenn einer sagt er würde verzinnen um vor Korrosion zu schützen und deswegen würde er nicht spachteln. Wenn es so wäre könnte man auch Karossen verzinnen, wenn ich das noch richtig im Kopf hab ist Zinn sogar leichter als Zink, hab aber die Dichte im Moment nicht zur Hand.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!