Nochmal das Thema Drehvorrichtung

  • #1

    Nabend Jungs,
    ich sitze hier nun wieder vor meinen Zeichnungen und versuche eine Vernünftige Drehvorrichtung zu konstruieren. Das Grundgestell stellt für mich kein Großes Problem da...jedoch soll es Eine werden die man(n) alleine bedienen kann. Soll heißen das die Aufnahmen unten sind um sie ,an der auf dem Boden stehenden, Karosse zu befestigen. Anschl. soll man sie manuell bzw. Elektrisch auf Arbeitshöhe fahren können. Jedoch hapert es da noch ein wenig bei mir...Wie bastel ich sowas am besten. Hat da einer Erfahrungen machen können bzw. hat so etwas schon einmal gebastelt?
    Am Besten würde ich es finden wenn man vorne sowie hinten jeweils einen kleinen E-Motor laufen lässt die Paralell über einen Schalter laufen um Ihn Vorne sowie hinten Gleichmäßig hoch zu fahren. Ich weiß nur noch nicht so recht wie der Aufbau aus zu sehen hat ?(
    Würde mich sehr über Hilfreiche Tips freuen.


    mfg :)

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #2

    Moin!


    Das was du vorhast hört sich ja interessant an, und wird bestimmt auch die lässigste Methode sein ein Auto "aufzuspannen" jedoch wird deine methode eine sehr komplexe sache, die auch schnell ganz tief ins Portemone reinguckt. Ich würde das Teil so bauen wie es schon ab und zu im Forum zu bestaunen gab, alles Manuell und dafür eben mitm 2ten Mann, sollte ja auch nicht so das Problem sein ein 2ten mann aufzutreiben. Und ich denke mal nicht das du jeden Tag das auto Auf- und Abspannen willst, oder? :D

    Nein danke, ich muss noch fahren....

  • #3

    Also wo wir mit unserem Gestell immer zu zweit sein müssen ist es zum Aufspannen der Karosse . Aber zum drehen brauch ich keinen . Geht Kinderleicht . Ist schon eine erleichterung so ein Drehgestell .


    kadettler:
    Frag doch mal unseren Trabi im bezug auf sein Drehsgestell .

    Rallye is not a Crime


    "UND AM DRITTEN TAG SCHUF GOTT DEN RALLYESPORT - WORAUF DER TEUFEL NACHZOG UND DIE FORMEL EINS INS SPIEL BRACHTE"

  • #4

    Ich habe mir nun nochmal Gedanken dazu gemacht...an und für sich habt Ihr vollkommen Recht aber ich möchte ein wenig basteln :D
    Ich werde es nach dem Hebebühnen Prinzip versuchen. Das heisst ein Vierkantprofil in welcherm eine Gewindestange läuft (M12) Diese Gewinde stange ist unten im Fuß gelagert und oben auf das Vierkantprofil kommt ein Drehstrom Motor. Habe welche gefunden für 70€ das Stück mit ca. 1KW pro Motor. In diesem ist die Gewindestange oben gelagert bzw. verbunden. Somit habe ich schonmal den Antrieb. Das Vierkantprofil wird auf einer Seite (wie bei der Bühne^^) aufgetrennt. Dann werde ich ein Stahlprofil (Würfel Form) in der Mitte Bohren und ein M12 Gewinde Schneiden. An diesem Klotz wird ein Rohr angeschweisst welches als Führung/ Aufnhame dient für die an der Karosse befestigte Gegen Aufnahme und dann heisst es einen Schritt zurück und Probieren :D
    Zusätzlich kann man sich oben und unten einen Endschalter anbasteln. Letzten Endes werden es dann 2 Kleine Bühnen auf Schwerlasstrollen..aber wir werden sehne denn noch wird es ein bissl dauern.


    *edit* hier mal ein Bild zum veranschaulichen...Es ist nicht Maßstabsgetreu !!...Also nicht wundern. Um den Klotz und Gewindestange kommt wie gesagt ein Vierkantprofil.
    Die Gewindestange wird dann unten im Lager und oben im Motor geführt. Der Klotz wird dann mit einem Gewissen Spiel durch das passende Vierkantrohr geführt. Alles Ordentlich mit Fett voll pumpen und gut :D



    Meine Bedenken sind nur dahin gehend das sich der Klotz bzw. das Gewinde zu sehr verkantet und das Gewinde zu schnell kaputt geht. Aber mit ein bisschen Spiel und ordentlich Fett könnte es viell. klappen. dieses Prinzip wird wie gesagt dann Vorne sowie hinten aufgebaut. Die Motoren Paralell laufen lassen und dann feuer frei...


    mfg :)

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

    Einmal editiert, zuletzt von kadettler ()

  • #6

    hmm an sich ne gute Idee aber wie soll ich dann hoch und runter fahren können? muss doch Platz sein für den
    "Klotz" ?(


    mfg

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!