-
-
-
#12 Wollte auch mal daran sparen und hab eine beim Hinziehen abgerissen, ich hatte sogar mal ausnahmsweise nen Drehmomentschlüssel verwendet
Dann kommen die ganzen alten Meister zusammen, schauen in das Loch rein und geben dumme Ratschläge, wie man sowas wieder rausbekommt :rollin:Dann hab ich festgestellt, dass die alten länger als die neuen waren, da sie sich bleibend dehnen. Das Material wird so unbrauchbar für ein zweites Mal.
Manche sind zwar für ein zweites Mal freigegeben, aber ich tue das bestimmt nie wieder. -
-
#13 hmm also wenn ich als metallbauer jetzt auch mal meinen senf dazu geben darf, wenn es wirklich dehnschrauben sind wie sie hier beschrieben werden, dann verwende auf jedenfall neue, da sie dann wahrscheinlich mit einem drehmoment angezogen werden was über den elastischen bereich des stahls hinausgeht. somit sind sie für eine zweite verwendung definitiv unbrauchbar ist im stahlbau genauso. dort werden die hv schrauben auch mit einem drehmoment angezogen mit dem die schrauben gleich "überdehnt" werden und dürfen somit kein zweites mal verwendet werden. das nur mal so als tipp von nem angehenden metallbauer
mfg jan lewandowski
-
-
-
-
#16 Das kann man auch sehr gut vergleichen.
Die Schrauben kann man sich sparen und fertig. Habe schon etliche Kopfdichtungen gewechselt und da ist nie was passiert. Die Schrauben halten und da passiert absolut garnichts. Das hat nix mit richtig oder garnicht zu tun. Wenn überhaupt macht man den Zahnriemen mit Pumpe neu, wenn der Kopf gemacht wird.
Meinen Kopf mußte ich bei 100.000 öffnen,jetzt hat er mit den alten Schrauben 298.000 runter und wassoll ich sagen, die sind ganz und der Kopf ist dicht.
-
-
-
#18 @StreetHiaza:
allso wer bei sowas spart dem sollen se abreißen is genau so als wenn du nen neues auto kauft ohne reifen entweder alles und richtig oder nichts !!Da haste wohl recht... Bloß gut, dass die abgerissenen Enden leicht wieder rausgehen ohne den Kopf nochmal runterzunehmen
Na ja, es sind devinitief Dehnschrauben, die den Elastischen Bereich überschreiten.
Klar gehts:
Einige Hersteller erlauben eine zweite Verwendung.
Hab auch schon öfters wieder die alten genommen (Winterauto) und es hat geklappt, obwohl sie laut Hersteller unbedingt erneuert werden MÜSSEN.Aber beim eigenen Auto nehm ich nur noch neue:
Der elastische Bereich der Schrauben entscheidet die Haltbarkeit der neuen Dichtung schon auch mit.
Die Schrauben werden Plastisch gelängt - das wäre noch nichtmal das Problem - sie werden Kaltverfestigt (spröde)
und der Querschnitt verkleinert sich. Dadurch sind sie nicht mehr so elastisch wie vorher.
Und dann ein ständiger Heiß-Kalt Wechsel... -
-
#19 Und wenn die Schrauben nur 5€ kosten würden, der Kopf wurde bei den von mir gewechselten Kopfdichtungen immer auf Anhieb dicht. Nach ca 20 oder 25 Kopfdichtungen hat das nix mit Dusel zu tun. Das hat nichts mit Dusel zu tun, sondern damit ob man ne Kopfdichtung wechseln kann, oder ob man es besser von jemand machen lässt der sich damit auskennt.
Wie gesagt, Zahnriemen mit Wasserpumpe bzw mit Spannrolle je nach Motor mitwechseln, das macht Sinn.
Und glaub mir, es mangelt nicht am Geld, sondern einfach eine Antwort auf die Frage muß man die Schrauben wechseln oder nicht. Die Antwort ist: Nein, muß man nicht, fertig
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!